≡
Stichwort
Böll-Stiftung
59 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 15.08.2017 […] Universität von Virginia, einer Forschungsuni der globalen Elite mit kosmopolitischen Lehrkörpern und Studenten."
In der NZZ ist Claudia Schwartz froh, dass die Kritik am Internet-Pranger der Böll-Stiftung für vermeintliche Feminismus-Gegner Wirkung zeigte: Er wurde inzwischen abgeschaltet. "Die Stiftung schiebt in ihrer Stellungnahme zur Abschaltung des Portals die Verantwortlichkeit an das angegliederte […] Gunda-Werner-Institut ab. Was die Sache nicht besser macht. Denn jetzt geht es nicht mehr nur um den Stil demokratischer Auseinandersetzung, sondern es gibt Grund zum Zweifel am politischen Gespür der Böll-Stiftung angesichts einer dürren Erklärung, dass leider 'die gewählte Form die gesellschaftspolitische Auseinandersetzung zu Antifeminismus überlagert' habe. Denunziation schlägt nicht selten auf den De […] 9punkt 09.08.2017 […] zu fotografieren, so bleibt doch die verbale Belästigung der Frauen auf den Stränden und Straßen Algeriens."
Außerdem: In der FAZ berichtet Rainer Meyer (alias Don Alphonso), dass die Heinrich-Böll-Stiftung das Wiki "Agent*in", das Gegner des Genderdiskurses auflistete und als Internetpranger kritisiert wurde (unser Resümee), einstellt.
[…] Efeu 26.04.2017 […] Argument hat."
Weiteres: Der SWR bringt eine Hörspieladaption von Aslı Erdoğans Roman "Die Stadt mit der roten Pelerine". Willi Winkler schreibt in der SZ zum Tod von Robert Pirsig. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat einen Mitschnitt von Jens Balzers Vortrag "Superhelden - Gesellschaftsbilder eines populären Genres" online gestellt.
Besprochen werden Margaret Atwoods "Die steinerne Matratze" (NZZ), E […] Efeu 16.12.2016 […] hat für fast hundert Millionen Euro das einstige Kraftwerk Aurora, das mitten in der Stadt liegt, zu einem Haus für Operette und Kindertheater umgebaut. Werkstätten sind angegliedert und auch die Böll-Stiftung sowie die Hochschule für Musik und das Heinrich-Schütz-Konservatorium haben Platz hier. Bernhard Honnigfort hat sich das für die Berliner Zeitung angesehen und ist beeindruckt: Die haben da was […] 9punkt 01.11.2016 […] Ralf Fücks von der Böll-Stiftung kommt von einer Türkei-Reise zurück und zieht in der Welt düstere Bilanz - auch über die Lage der Kurden, über die zu wenig berichtet wird: "Inzwischen wurden auch die beiden Bürgermeister von Diyarbakir wegen angeblicher Verbindungen zur PKK verhaftet. Wir saßen kurz zuvor noch mit Firat Anli, einem der Bürgermeister von Diyarbakir, zusammen. Er kritisierte, dass die […] 9punkt 18.04.2016 […] werden. Laut Wählerumfragen liegen Befürworter und Gegner des Brexit gleichauf, bei noch rund 15 Prozent Unentschlossenen."
In einem Essay über einen "grünen New Deal" macht Ralf Fücks von der Böll-Stiftung in der FAZ auf starke Parallelen zwischen rechts- und linkspopulistischen Parteien in Europa aufmerksam: "Auch außenpolitisch gibt es auffällige Berührungspunkte zwischen der nationalen Rechten […] 9punkt 02.01.2016 […] darf man erwidern: Unseren Nachbarn geht es in Bezug auf Deutschland nicht anders. Selten war die Amplitude, der Ausschlag der Urteile so groß wie in diesem Moment."
Ralf Fücks von der grünen Böll-Stiftung denkt in der Welt noch einmal über Michel Houellebecqs Roman "Die Unterwerfung" nach und findet dort nicht so sehr die Kapitulation des Westens vor dem Islam als die Gemeinsamkeit radikal-identitärer […] 9punkt 06.10.2015 […] propos Russland und Syrien. Unheimliche Frage und Antwort in einem Interview mit Anne Applebaum in der Presse: "Beginnen so Weltkriege? Ja. So beginnen Weltkriege."
Bente Scheller von der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut glaubt in der SZ nicht, dass die Russlands Militärschläge gegen die syrische Oppostion Assad viel nutzen werden, dafür ist die Lage des Regimes zu desolat: "Nach viereinhalb Jahren ist […] 9punkt 25.06.2015 […] Im Gespräch mit Joachim Frank (FR) zeigt sich Kerstin Müller, Büroleiterin der Böll-Stiftung in Tel Aviv, sehr enttäuscht von der Entscheidung, auf Druck der israelischen Regierung eine in Köln geplante Ausstellung der Initiative Breaking the Silence mit Fotos von Einsätzen israelischer Soldaten abzusagen: "Hier es geht um Meinungsfreiheit und Pluralismus. Und um das Signal, dass die kritische Arbeit […] 9punkt 11.02.2015 […] wollen, vom Stigma des Antisemitismus befreit."
Die Heinrich-Böll-Stiftung, Perlentaucher und das Internationale Literaturfestival haben vorgestern Abend ein Podium zur Frage "Charlie Hebdo und die Folgen" veranstaltet. Es diskutieren und Pascal Bruckner, Lamya Kaddor, Micha Brumlik und Perlentaucher Thierry Chervel. Die Böll-Stiftung hat das Video inzwischen online gestellt:
[…] 9punkt 23.08.2014 […] In einem Debattenbeitrag in der FAZ zur deutschen Ukraine-Politik fragt Ralf Fücks von der grünen Böll-Stiftung, warum in Deutschland so wenig Empathie für die ukrainische Demokratiebewegung zu spüren ist: "Mag sein, dass dabei die tiefsitzende deutsche Affinität zu Russland eine Rolle spielt; auch die Faschismus-Vorwürfe aus den Giftküchen der Kreml-Propaganda haben ihre Wirkung erzielt. Dabei hat […] 9punkt 13.08.2014 […] Ralf Fücks, Chef der Böll-Stiftung, antwortet in der Welt auf den schnittigen Kulturkonservatismus in Peter Sloterdijks jüngstem Buch "Die schrecklichen Kinder der Neuzeit" und besonders auf Sloterdijks Satz "Menschen agieren nie besessener, als wenn sie vom Bewusstsein ihrer Freiheit erfüllt sind". Fücks meint: "Eher verhält es sich umgekehrt: Menschenrechte und Völkerrecht sind eine moderne Idee […] 9punkt 20.06.2014 […] gewährten uns Deutschen, jedenfalls bis zum Mauerfall und noch eine Weile danach, diese gewisse "exception allemande": Ihr müsst nicht so scharf ran wie wir."
René Wildangel, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Ramallah, ist entsetzt über die Suche der israelischen Armee nach den "mutmaßlich" entführten drei israelischen Jugendlichen. Dass die Hamas dafür verantwortlich sein könnte, hält er in der taz […] 9punkt 08.03.2014 […] M. Schmid weitere Stimmen von russischen und ukrainischen Autoren zur Krim-Krise.
In einem Gastbeitrag in der taz bedauert Wolfgang Templin, bis Januar Leiter des Warschauer Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, dass Europa es versäumt hat, die Ukraine schon viel früher anzubinden. Nun sei es wichtig, "der russischen Propagandamaschinerie entgegenzutreten, die seit Monaten auf Hochtouren läuft. Kommentare […] Feuilletons 10.10.2013 […] Dawid Danilo Bartelt, Leiter des Brasilienbüros der Heinrich-Böll-Stiftung in Rio de Janeiro, findet die Vorwürfe, die Auswahl brasilianischer Autoren, die zur Frankfurter Buchmesse dürfen, sei rassistisch, nicht sehr überzeugend. Klar sei allerdings, dass es in Brasilien Rassismus gibt. Er ist nur verschleierter als anderswo: "Es hat nie getrennte Parkbänke oder einen Ku-Klux-Klan gebraucht, um die […]