≡
Stichwort
Biologisches Geschlecht
5 Presseschau-Absätze
9punkt 21.12.2019 […] Zur Empörung des Spiegel-online-Autors Enrico Ippolito hat sich J.K. Rowling als eine "Terf" entpuppt, eine "Trans Exclusive Radical Feminist". Ein Tweet von ihr hat nicht nur Twittermobs ausgelöst, s […] 9punkt 03.07.2019 […] Diagnosen nicht immer ganz falsch, aber heute ist er vor allem verzerrend und irreführend. Ganz ähnliches gilt für die Toxizität, insbesondere, wenn sie als Eigenschaft im Zusammenhang mit dem biologischen Geschlecht angeführt wird. Das führt auch schnell zu einer Argumentationsweise, in der das Geschlecht oder möglicherweise auch die Hautfarbe oder die Herkunft der Eltern als Begründungen für alles Mögliche […] 9punkt 08.03.2018 […] erste Satz des Editorials spricht einen Widerpruch an: "Die Unterscheidung zwischen Gender und Sex, also zwischen sozialem und biologischem Geschlecht, war ein Meilenstein in der feministischen Theorie. Und trotzdem gibt es Themen, da muss man über dieses biologische Geschlecht reden."
Im Moment von Kämpfen um Abtreibung und Gewalt gegen Frauen ist Heide Oestreichs erste Frage: "Müssen wir Judith Butler […] der Körper eine Konstruktion sei? Das ist meines Erachtens die feministische Gretchenfrage heute." Aber sie besteht auf der Notwendigkeit des Butlerismus: "Wieso? Weil jeder Versuch, zwei biologische Geschlechter anhand von Materie dingfest zu machen, dazu tendiert, diese Geschlechter als Oppositionen oder bestenfalls komplementär zu setzen."
Über die gleiche Frage spricht Patricia Hecht mit der […] 9punkt 10.10.2016 […] Denn "das Androgyne hochaktuell, und es wird dringend im Kampf gegen Fundamentalismen gebraucht. Nichts ist weiter entfernt von der Freiheit der Mode als die Verschleierung. Nichts zeigt das biologische Geschlecht unausweichlicher an als eine Burka. Genau das ist der sexistische Zweck. Die gängigen Begriffe für androgynen Style streichen die Isolation der Geschlechter. Sie lauten 'gender neutral' oder […] Feuilletons 10.08.2002 […] Jan Assmann stellt uns eine der "spektakulärsten" Figuren der Geschichte vor: Die Pharaonin Hatschepsut "bestieg als König - und nicht etwa als Königin - den Pharaonenthron und streifte ihr biologisches Geschlecht ab, um ein neues kulturelles Geschlecht anzunehmen, in dem sie sich bald als Mann, bald als Frau geben konnte." Ihre Erwählung, so Assmann, prägt auch unser Bild von Auserwähltheit. Zur Zeit […]