≡
Stichwort
Bildungsreform
15 Presseschau-Absätze
9punkt 24.11.2020 […] In Spanien hat die linke Regierung mit ihrer Bildungsreform einen heftigen Streit ausgelöst, der auch ihre Anhänger auf Distanz gehen lässt, berichtet in der SZ Karin Janker. Mit der Reform wird nämlich auch das Spanische als Hauptsprache quasi abgeschafft. Es heißt jetzt Kastilisch und gilt nur noch als eine Sprache von vielen, wie Baskisch oder Katalanisch. Das benachteilige vor allem Kinder aus […] 9punkt 17.06.2020 […] abzielen, mag allerdings kaum glauben, es sei nicht klar gewesen, wes Geistes Kind der Mann ist. Allein war er mit diesen Positionen nicht: Berlin avancierte in den siebziger Jahren zum Zentrum der Bildungsreform und antiautoritären Erziehung, unter deren Deckmantel die Emanzipation und vermeintliche Freiheit der Kinder in Missbrauch übersetzt werden konnte."
Die taz bringt ein ganzes Dossier zum Thema […] 9punkt 04.06.2019 […] Fahnen geschrieben hat, wird von dir am ungerechtesten behandelt. Dabei haben sie streckenweise durchaus ordentliche Arbeit geleistet. Das zeigt schon ein Blick in die Geschichte: Frauenwahlrecht, Bildungsreform, Tarifrecht, Kündigungsschutz, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. All die Sachen, warum das Ausland Deutschland für eine Art beschützte Werkstatt hält, gehen zu großen Teilen auf das Konto der […] 9punkt 21.05.2015 […] Im Gespräch mit Georg Blume wettert der Philosoph Alain Finkielkraut in der Zeit gegen die geplante Reform des französischen Schulwesens: "Wir müssen die französische Geschichte nicht als patriotische […] 9punkt 12.05.2015 […] Ziemlich fromm sind die Pläne der französischen Erziehungsministerin Najat Vallaud-Belkacem zur Bildungsreform, ziemlich frech ihre Antwort auf Kritiker laut Jürg Altwegg in der FAZ. Der Islam soll zum Pflichtstoff erklärt werden, das christliche Mittelalter zur Option. Deutsch, Latein und Altgriechisch sind out, und alle, die dagegen sind, sind "Pseudointellektuelle": "Es sind dies: Pierre Nora, Marc […] Magazinrundschau 26.01.2015 […] unangebracht. Houellebecq ist nicht islamophob, er ist frankophob. Die imaginierte islamische Regierung in Frankreich wird eher liebevoll gezeichnet: Es herrschen Sicherheit und Höflichkeit, die Bildungsreform ist mustergültig - fast eine Art Neo-Gaullismus … In "Unterwerfung" verweigert die islamische Führung den großen Unternehmen ihre Unterstützung zugunsten kleiner Handwerksbetriebe. Doch für das […] Magazinrundschau 16.11.2014 […] Die ungarische Regierung möchte die Zahl der Abiturienten im Land radikal verringern und plant, die rund 500 Gymnasien abzuschaffen. Fruzsina Szabó fürchtet dabei nicht nur um die Bildung von Kindern […] Feuilletons 20.08.2011 […] als solches absolut begrüßenswert ist, wenn sich die Betreiber nicht in den Glauben verirren, sie täten etwas anderes als der pluralistische Angebotskapitalismus auch."
Weitere Artikel: Warum Bildungsreformen immer scheitern, versucht Burkhard Müller zu erklären. Über den Zauber des verlorenen Meisterwerks - zum Beispiel der Mona Lisa - in der Kunst denkt der Historiker Bernd Roeck nach. In Khaled […] Feuilletons 16.02.2009 […] Vorzug kleiner Autorenfilme bei der Preisvergabe ihr Profil stärkt. Uwe Justus Wenzel gratuliert dem Historiker Christian Meier zum achtzigsten Geburtstag. Franz Haas berichtet über die abgemilderte Bildungsreform in Italien und prophezeit: Dass auch sie mehr Schaden als Nutzen bringen wird, ist jetzt schon abzusehen. Besprochen werden Igor Strawinskys Oper "Rake's Progress" im Opernhaus Zürich und ein Konzert […] Magazinrundschau 01.04.2007 […] begriffen ist. Eine der Kampagne zugrunde liegende Botschaft lautet: Afroamerikanische Kandidaten können die Zukunft repräsentieren."
Außerdem: Ann Hulbert überlegt, wie eine westlich orientierte Bildungsreform die Volksrepublik China umkrempeln könnte. Und im Interview mit Deborah Solomon erklärt der Neurowissenschaftler und Pulitzerpreisträger Douglas Hofstadter ("Gödel, Escher, Bach") künstliche I […] Feuilletons 24.03.2004 […] eit der israelischen Praxis des gezielten Tötens. Petra Steinberger erhebt Einwände gegen den aus USA herübergeschwappten Begriff des Islamo-Faschismus. Alex Rühle zerpflückt Bayerns Pläne zur Bildungsreform. In der Randglosse amüsiert sich Sonja Zekri über die neue Strickmode der Young Urban Knitters: "Lernen wir im Umgang mit rechten und linken Maschen nicht für die Politik, genauer: fürs Leben?" […] Magazinrundschau 12.02.2004 […] erlebte Umberto Eco, als er sich vor einer Woche auf der Titelseite der Tageszeitung Il Giornale (dauert ewas) wiederfand. Dort wurde Eco nach einem Vortrag als entschiedener Befürworter der Bildungsreformen der Forza-Italia Ministerin Letizia Moratti (mehr) vorgestellt. Das muss richtig gestellt werden. "Der Titel meiner Ausführungen lautete 'Priester auf Wanderschaft. Wann die Universität endet' […] Feuilletons 20.11.2003 […] Widmann ist Autor eines Buchs über den "Bestattungsvertrag".
Weitere Artikel: Jürgen Kaube zeigt sich im Aufmacher skeptisch, dass sozialdemokratische Träume von einer größeren Gleichheit durch Bildungsreform realisiert werden können - sie scheitern an den demographischen Gegebenheiten hierzulande. Dirk Schümer zitiert in der Leitglosse aus den jüngst veröffentlichten Liebesliedern Silvio Berlusconis: […] Feuilletons 18.11.2003 […] Kirgisien erschienen die Abnehmer vom Plastinierinstitut, die zehn Euro pro Leiche boten, als wahrer Segen.") Jürgen Kaube untersucht die Vorschläge der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft zur Bildungsreform - unter anderem sollen die Kinder schon ab vier Jahren in die Grundschule gehen. Andreas Rossmann hat einem Essener Vortrag des türkischen Historikers Halil Berktay zugehört, der am Deutsch-Türkischen […] Feuilletons 28.10.2002 […] Die in Zürich lebende freie Publizistin Marina Rumjanzewa liefert einen äußerst anschaulichen Bericht von der Diskussion über eine Bildungsreform in Russland. Die Reformer, applaudiert von Wirtschaftskreisen, fordern eine 'Eine Schule wie im Westen'. Sie finden, dass an russischen Schulen zu viel unwichtiger Stoff gelernt wird. Dazu zählen sie vor allem die Fächer Sprache und Literatur! "Nichts un […]