zuletzt aktualisiert 06.08.2022, 14.03 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Virtualienmarkt
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Berlinische Galerie
144 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
Efeu
01.11.2021
[…]
Stomps, die vor allem dem Verborgenen Museum zu verdanken sei, dessen Verdienste um vergessene Künstlerinnen Ruthe nicht hoch genug schätzen kann. Mit der Stomps-Ausstellung gastiert es in der
Berlinischen Galerie
: "Wie archaische Totems aus alten afrikanischen Kulturen empfangen drei Meter hohe Figuren aus Bronze und Holz schon in der Treppenhalle. Es sind 'Pilger', 'Einsame', 'Asketen'. Einige hat Stomps
[…]
Efeu
27.10.2021
[…]
Ropac in London (Observer), eine Schau des Biedermeier-Malers Johann Erdmann Hummel in der Alten Nationalgalerie in Berlin (FAZ) und eine Ausstellung über die Bildhauerin Louise Stomps in der
Berlinischen Galerie
(Tsp).
[…]
Efeu
19.10.2021
[…]
große Goya-Schau in der Fondation Beyeler (FR), die Filminstallationen von Gitte Villesen im Badischen Kunstverein in Karlsruhe (taz) und eine Ausstellung der Bildhauerin Louise Stomps in der
Berlinischen Galerie
(taz).
[…]
Efeu
30.09.2021
[…]
verboten ist. Stattdessen rauchen sie Zigarren, bleiben stumm und sitzen in Fahrzeugen ohne Räder, die nirgendwo hinfahren." Besprochen wird außerdem die Ausstellung über Ferdinand Hodler in der
Berlinischen Galerie
(taz).
[…]
Efeu
23.09.2021
[…]
en Blau- und Grüntönen." Außerdem: In der Berliner Zeitung freut sich Ingeborg Ruthe über das Hannah-Höch-Konvolut, das die
Berlinische Galerie
von der Sparkasse erhalten hat: "Es handelt sich um acht Gemälde, 20 Collagen und 14 Zeichnungen. (…) Für die
Berlinische Galerie
ist das eine große Bereicherung des Sammlungsbestandes an Höch-Werken und des dokumentarischen Nachlasses, der 1979 nach Höchs
[…]
Efeu
18.09.2021
[…]
Zeitung schreibt Ingeborg Ruthe zur Verhüllung des Pariser Arc de Triomphe, in der SZ berichtet Nils Minkmar von der Euphorie in Paris. Besprochen werden die Ferdinand-Hodler-Ausstellung in der
Berlinischen Galerie
(FR), die Ausstellung "Ruud Kuijer: Bildhauerei! Was sonst?" und "Patricia Lambertus: zweitausendfern" im Bremer Gerhard-Marcks-Haus (taz).
[…]
Efeu
17.09.2021
[…]
Ferdinand Hodlers ab, mit der Begründung, man könne "solche schweizerische Kunst dem französischen Publikum nicht zumuten", erinnert Daghild Bartels in der NZZ und ist umso glücklicher, dass die
Berlinische Galerie
weniger "zimperlich" ist und Hodler eine prächtige Ausstellung mit dem Titel "Hodler und die Berliner Moderne" widmet: "Am Beginn der Beziehung zu Berlin steht Hodlers wohl berühmtestes Bild
[…]
"Höhepunkte" der Berlin Art Week, darunter zwei Ausstellungen des Fluxus-Performers Tomas Schmit und Nachwuchskünstler im Berliner Palais Populaire, eine Installation auf dem "Park Platz" der
Berlinischen Galerie
(Tagesspiegel), die Sammlung Schedlmayer im Wiener Leopold Museum (Standard), die Ausstellung "Alles!" mit Werken von Alexej Jawlensky im Museum Wiesbaden (FR) und die Ausstellung "Die Welt
[…]
Efeu
13.09.2021
[…]
im Tagesspiegel, dass am Wochenende der Pariser Tirumphbogen verhüllt wird, als letztes postumes Werk von Christo und Jeanne-Claude. Besprochen werden die Ferdinand-Hodler-Ausstellung in der
Berlinischen Galerie
(Tsp) und die Schau zu Vermeers "Briefleserin am offenen Fenster" in der Dresdner Gemäldegalerie (FAZ).
[…]
Efeu
30.07.2021
[…]
von Anna Meyer im Haus am Lützowplatz in Berlin (Tsp), Anna Ehrensteins Ausstellung "Tools for Convivialtity" im c/o Berlin (taz) und die Ausstellung "Park Platz", die auf dem Platz vor der
Berlinischen Galerie
der Kulturtechnik des Abhängens frönt, wie Tom Mustorph in der taz schreibt, die Ausstellung "Peter Piller - Richard Prince" in der Weserburg in Bremen (SZ) und die Ausstellung "Die Wahrheit
[…]
Efeu
26.07.2021
[…]
Besprochen wird die Ausstellung "Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre" in der
Berlinischen Galerie
(SZ).
[…]
Efeu
05.06.2021
[…]
kitschig, unhistorisch und offenbar denkfaul, es verstellt auch noch wichtige Blickachsen, klagt Alexander. Besprochen wird die Ausstellung "Anything goes?" zur Architektur der 1980er Jahre in der
Berlinischen Galerie
(taz).
[…]
Efeu
27.03.2021
[…]
Digitalisierung: Anja Elisabeth Witte Dass die Postmoderne in der Architektur in Ost- und Westberlin fast gleichzeitig ankam, lernt Claudius Seidl (FAZ) in der Ausstellung "Anything goes" in der
Berlinischen Galerie
: "In Berlin lief die postmoderne Architektur aber auf eine Flucht aus der Gegenwart hinaus. 'Keiner, der glaubte oder hoffte, eine Zukunft zu haben, ging damals nach Berlin.' So steht es in
[…]
Efeu
20.03.2021
[…]
"Zur Promenade", Entwurf: Büro Eisentraut im IHB, nach 1985, Foto: © Unbekannt /
Berlinische Galerie
, Digitalisierung: Anja Elisabeth WitteStadtgeschichte, die noch gar nicht so lange her ist, erlebt Tagesspiegel-Kritiker Bernhard Schulz beim Rundgang durch die Ausstellung "Anything Goes?" in der
Berlinischen Galerie
, die auf die Architektur der achtziger Jahre in Ost- und Westberlin blickt. Vor allem
[…]
1988 radelte eine damals noch unbekannte Tilda Swinton die Mauer entlang um Westberlin in Cynthia Beatts knapp 30-minütigem Film "Cycling the Frame". Der Film ist Teil der Ausstellung in der
Berlinischen Galerie
:
[…]
Efeu
10.03.2021
[…]
Wer noch immer nicht seinen Frieden mit den Berliner Bauten der achtziger Jahre gemacht hat, dem empfiehlt Gunda Bartels im Tagesspiegel die Audiowalks der
Berlinischen Galerie
, die man sich als App zur Ausstellung "Anything goes" herunterladen kann. Zum Beispiel eine Tour die Friedrichstraße entlang: "Zum Einstieg am Mehringplatz holt Frank Arnold, der die Stadtbilderklärungen pointiert vorträgt,
[…]
Efeu
06.02.2021
[…]
will, und was er gleichzeitig infrage stellt: Es muss doch eine Welt geben können ohne Anführer, ohne personalisierte Macht." Weitere Artikel: Tom Mustroph erklärt in der taz am Beispiel der
Berlinischen Galerie
und von C/O Berlin die Auswirkungen des zweiten Lockdowns auf die Ausstellungshäuser. In der FAZ erinnert sich Susanne Pfeffer an ihre liebste Ausstellung, "The Short Century" in der Villa Stuck
[…]
⊳