zuletzt aktualisiert 06.06.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Berliner Staatsoper
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu
11.02.2023
[…]
verbieten. Man kann auch einfach nicht hingehen, wenn der Mann mit seiner angemieteten Band in die Stadt kommt." Dass Christian Thielemann auf Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor der
Berliner Staatsoper
nachfolgt, kann sich Frederik Hanssen in seinem Tagesspiegel-Kommentar nicht so recht vorstellen. Die aus der Ukraine stammende Oksana Lyniv "wäre zweifellos eine spektakuläre Wahl. Mit Antonio
[…]
Efeu
20.01.2023
[…]
Antonio Pappano verlässt in diesem Jahr seinen Posten als Chefdirigent des Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom - wird er Daniel Barenboims Nachfolger an der
Berliner Staatsoper
? Clemens Haustein von der FAZ fallen dafür jedenfalls nichts als gute Gründe ein (auch wenn die Tatsache, dass Pappano ab kommender Saison Simon Rattle beim London Symphony Orchestra beerbt, vielleicht
[…]
Efeu
12.01.2023
[…]
Zu Barenboims Rücktritt von seinem Posten als Generalmusikdirektor der
Berliner Staatsoper
gab es vor allem Spekulationen zu dessen Nachfolge (unser Resümee). Auch Hartmut Welscher macht sich dazu viele Gedanken (wird es Thielemann?), wagt sich im VAN-Magazin aber auch an einen künstlerischen Nachruf auf die Epoche Barenboim, die mit ihren über dreißig Jahren auch die Entwicklung Berlins von der verwelkten
[…]
Efeu
07.01.2023
[…]
Nach dreißig Jahren gibt Daniel Barenboim aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Generalmusikdirektor der
Berliner Staatsoper
auf, aber die Zeitungen interessiert vor allem, wer die Nachfolge antreten soll. Das wird nicht einfach, glaubt Reinhard J. Brembeck in der SZ: "Schließlich müssen vor allem die Musikerinnen und Musiker mit der Neuen, dem Neuen zurechtkommen, nicht so sehr aber Berlins K
[…]
Efeu
11.10.2022
[…]
Die "Götterdämmerung" an der
Berliner Staatsoper
. Foto: Monika RittershausMit der "Götterdämmerung" schließen Dmitri Tcherniakov und Christian Thielemann an der
Berliner Staatsoper
Wagners "Ring" ab. Und wie gehabt, findet SZ-Kritiker Reinhard J. Brembeck die Bildmacht der Partitur weniger von Tcherniakovs Inszenierung als von Thielemanns Musik eingelöst: "Der Klang ist hell, leicht, elegant. An den
[…]
Efeu
08.10.2022
[…]
Szene aus "Siegfried". Foto: Monika RittershausMit dem "Siegfried" geht Dmitri Tcherniakovs "Ring des Nibelungen" an der
Berliner Staatsoper
in die dritte Runde (Unsere Resümees), und so recht weiß Udo Badelt im Tagesspiegel immer noch nicht, wohin Tcherniakov mit seiner Inszenierung eigentlich will. Wie auch immer, Christian Thielemann brilliert: "Kaum ein lebender Dirigent dürfte mit Wagners Partituren
[…]
Efeu
04.10.2022
[…]
"Rheingold" an der Staatsoper Berlin. Foto: Monika RittershauHochamt an der
Berliner Staatsoper
. Dimitri Tcherniakov beginnt einen neuen "Ring" mit der Inszenierung des "Rheingold", Christian Thielemann dirigiert. In der SZ ist Reinhard J. Brembeck hin und weg, auch wenn er Wagner dabei leicht schizophren denken muss: "Während Regisseur Dmitri Tcherniakov das 'Rheingold', also den ersten 'Ring'-Schnipsel
[…]
Efeu
27.05.2019
[…]
Frederik Hanssen vom Tagesspiegel kann sich gut vorstellen, warum Berlins Kultursenator Klaus Lederer sehr zögerlich ist, sich in der Personalie Barenboim an der
Berliner Staatsoper
festzulegen: Schließlich hat sich die Staatskapelle unter Barenboims Ägide seit den frühen 90ern von einem moderat bezahlten Orchester zum Top-Verdiener-Status gemausert. Und abseits rein ästhetischer Fragen "bedeutet eine
[…]
Efeu
09.10.2017
[…]
Ueli Bernays denkt in der NZZ über den langsam verwehenden Ruhm von Lady Gaga nach. Mira Sonia Bahl porträtiert in der taz die Rapperin Ace Tee. Das Konzert der Wiener Philharmoniker in der
Berliner Staatsoper
nutzte Udo Badelt im Tagesspiegel noch einmal zur ausgiebigen Klangprobe. Besprochen werden ein Dokumentarfilm über Krautrock-Produzent Conny Plank (Freitag), das neue Album von "Schockhistoriker"
[…]
Efeu
06.10.2017
[…]
Der neue Saal der
Berliner Staatsoper
wird den Klang der Berliner Staatskapelle verändern, unterstreicht Ulrich Amling im Tagesspiegel nach dem Besuch des ersten Konzerts im Haus: "Das ist zunächst aufregend, kippt aber beim Einsatz des vollen Orchesters, wenn sich statt sonorer Tiefe eine gleißende, undurchdringliche Klangfront formiert - beinahe so, als klappten einem die Ohren bei hohen Schallpegeln
[…]
Efeu
04.10.2017
[…]
Architektonisch gibt es an der wiedereröffneten
Berliner Staatsoper
für Welt-Kritiker Manuel Brug zwar einiges zu mäkeln, doch dafür habe sich die Akustik zwar nicht für die Schauspieler, wohl aber für die Musik verbessert: "Im Parkett achte Reihe Mitte (...) klingt es wie zuvor direkt, aber befreiter. Die Instrumentengruppen mischen sich harmonischer, auch mit den Klängen von den Bühne. Es ist nicht
[…]
Efeu
02.10.2017
[…]
Zum Tag der Deutschen Einheit öffnet die
Berliner Staatsoper
- und macht dann bis zum Dezember gleich nochmal dicht. Mit allzu kühnen Hoffnungen sollte man das frisch sanierte und erweiterte Haus ohnehin nicht betreten, warnt Frederik Hanssen im Tagesspiegel: In der Tektonik des hiesigen Klassikbetriebs sei mit Erschütterungen nicht zu rechnen. "Die Lindenoper ist keine Elbphilharmonie. Sie ist kein
[…]
Efeu
30.09.2017
[…]
Nach langer Sanierung steht die
Berliner Staatsoper
kurz vor ihrer Eröffnung. Für den Tagesspiegel hat sich Ulrich Amling mit Daniel Barenboim getroffen. Der Dirigent "schwärmt von der enormen Weite der Bühne, wenn man jetzt bis ganz in die Tiefe sehen kann, fast bis zur Hedwigs-Kathedrale", erfahren wir. Aus München unkt jedoch die SZ mit einem Schildbürger-Vergleich unter Verweis auf die aus dem
[…]
Efeu
14.09.2016
[…]
Für den Tagesspiegel besichtigt Frederik Hanssen die bereits fertiggestellten Räumlichkeiten der
Berliner Staatsoper
. Vor allem das neue Probenzentrum imponiert ihm sehr: "430 Quadratmeter groß, 9,14 Meter hoch, ausgestattet mit einem Spezialvorhang, über den sich die Nachhallzeit regulieren lässt, und einer Galerie, auf der die Sänger sich fühlen können wie auf der Bühne, bietet dieser akustisch vom
[…]
Efeu
31.05.2016
[…]
umfasst, in diversen Sprachen, alles vom ukrainischen Volkslied bis zu kubanischem Jazz, Eigenkompositionen und in Sowjetzeiten verbotener Emigrantenmusik." Bohuslav Martinus "Juliette" an der
Berliner Staatsoper
Regisseur Claus Guth und Dirigent Daniel Barenboim haben in Berlin die außerhalb Tschechiens lange Zeit wenig beachtete Oper "Juliette" von Bohuslav Martinu auf die Bühne gebracht. Was Wolfgang
[…]
⊳