≡
Stichwort
Gottfried Benn
16 Artikel - Seite 1 von 2
Vom Nachttisch geräumt 18.12.2017 […] Am liebsten würde ich einfach den ganzen Brief abdrucken, den Gottfried Benn am 23. September 1933 Gertrud Zenses (1894-1970), geborene Cassel, in die USA schickte, wo sie seit 1928 lebte. Es ist nur einer von 293 Briefen, die in einer neuen Auswahl von Benn-Briefen gerade erschienen. Benn erklärt darin der Frau, mit der er 1921-1922 ein Liebesverhältnis hatte, dass "ich und die Mehrzahl aller Deutschen […] Bürger, der darüber auch einen Artikel in der Zeit veröffentlichte.
Man wüsste gerne, wie Benn aus der Falle von Hass und Selbsthass herausfand. Vielleicht weil die Nazis ihn daraus vertrieben?
Gottfried Benn: "Absinth schlürft man mit Strohhalm, Lyrik mit Rotstift" - Ausgewählte Briefe 1904-1956, Klett Cotta, Wallstein, Stuttgart, Göttingen 2017, herausgegeben und kommentiert von Holger Hof, 623 Seiten […] Von Arno Widmann
Bücher der Saison 21.11.2013 […] "weltbesten" Nabokov-Edition finde man echte Schätze.
Viel Lob auch für Ulrike Draesners Essays über "Heimliche Helden" beim Verlag,die Autoren von Kleist über James Joyce und Thomas Mann bis zu Gottfried Benn gewidmet sind. Als "unerschöpfliches Leseerlebnis" preist Nicole Henneberg in der FAZ die kunstsinnigen und immer auch sehr witzigen Essays. In der SZ bewundert Eberhard Geisler vor allem die Fähigkeit […]
Bücherbrief 07.08.2013 […] Außerdem vergisst Waldinger nicht die "exzellente" Übersetzung von Holger Fock und Sabine Müller zu loben.
Ulrike Draesner
Heimliche Helden
Über Heinrich von Kleist, James Joyce, Thomas Mann, Gottfried Benn, Karl Valentin u.v.a
Luchterhand Literaturverlag 2013, 368 Seiten, 19,99 Euro
Ulrike Draesner hat sich einen Namen gemacht als kluge Menschenkennerin, die in ihren Romanen und Erzählungen mal […] erzählt. Nach dem Schriftstellerinnen-Band "Schöne Frauen lesen" widmet sie sich in den Essays über "Heimliche Helden" nun den männlichen Autoren von Kleist über James Joyce und Thomas Mann bis zu Gottfried Benn. Als "unerschöpfliches Leseerlebnis" preist Nicole Henneberg in der FAZ die kunstsinnigen und immer auch sehr witzigen Essays. In der SZ bewundert Eberhard Geisler vor allem die Fähigkeit der Autorin […]
Bücherbrief 10.12.2012 […] avancierte Aleš Šteger zum bedeutendsten slowenischen Dichter seiner Generation. Daneben arbeitet er als Lektor und übersetzt aus dem Deutschen, Englischen und Spanischen, unter anderem Werke von Gottfried Benn, Peter Huchel und Ingeborg Bachmann. Variabel in Form und Umfang, versuchen die Gedichte in seinem neuen, in die Teile "Das", "Dort" und "Dann" gegliederten Band "Buch der Körper", den Ort zu erfassen […] Redaktionsblog - Im Ententeich 18.03.2010 […] durchatmet und durchströmt wird von der Inspiration einer großen Schöpferin."
24.2.2010
Am nächsten Tag verkündet Grünbein - ebenfalls in der FAZ - dass seine Hegemann-Hymne im wesentlichen von Gottfried Benn war. Im Interview erläutert der Dichter seine Motive und erklärt, was seiner Ansicht nach "schiefgelaufen" ist in der ganzen Hegemann-Debatte: "Analytisch gesehen, alles. Es geht im Moment alles […] weil man seine Leser damit in die Irre führt."
In der Welt entschuldigt sich Uwe Wittstock bei den Lesern, dass er Durs Grünbeins Intervention im Fall Helene Hegemann, die auf einem Text von Gottfried Benn basierte, für bare Münze genommen hat - bleibt aber bei seinem Widerwillen gegen die von ihm kritisierte Stelle.
In der NZZ freut sich Philipp Theisohn, der Verfasser der Studie "Plagiat. Eine […] Von Anna SteinbauerVorgeblättert 23.02.2009 […] en Eroberungskrieg (in Abessinien - WvS). Aber der Papst von heute ist das unter den Christen, was der Thomas Mann unter den Nobelpreisträgern ist, der Bermann Fischer unter den Verlegern, der Gottfried Benn unter den Ärzten, der Rothschild unter den reichen Juden." Thomas Mann hat zu lange gezögert, sich öffentlich gegen Hitler zu stellen, der Verleger Bermann Fischer hat zu lange in Deutschland taktiert […] Vorgeblättert 23.08.2008 […] Rasul Hamid
Erinnerungen
»Es gibt nur zwei Dinge: die Leere
und das gezeichnete Ich.«
Gottfried Benn
1
Der falsche Inder
Als Kalif Al-Mansur im Jahr 762 auf der Suche nach Ruhe und Erholung durch die unendlichen Weiten des Orients zog, erblickte er plötzlich vor sich eine idyllisch an zwei Flüssen liegende Landschaft. Ohne zu zögern befahl er seinen Soldaten, um dieses Stück Land […]
Vom Nachttisch geräumt 01.08.2005 […] Walter Mehring, Franz Blei, Franz Werfel, Alfred Neumann, Annette Kolb und vielen anderen zusammengestellt. Fast gleich am Anfang steht dem Leser der berühmte, aber viel zu selten gelesene Text von Gottfried Benn "Antwort an die literarischen Emigranten", in dem der demonstrativ im Dritten Reich gebliebene Autor erklärte: "Da sitzen Sie also in Ihren Badeorten und stellen uns zur Rede, weil wir mitarbeiten […] Von Arno WidmannLink des Tages 12.11.2004 […] in Wayuunaiki intonierte Werke, liegen hier als Audio-Streams und in schriftlicher Übersetzung vor. Gelesen werden sie sinnigerweise vom jeweiligen Verfasser, sei es Thomas Kling, Oskar Pastior, Gottfried Benn oder Juri Andruchowytsch . Die ansehnliche Auswahl erfolgt kuratisch durch das Jahrbuch der Lyrik, das als ein Träger dieses Webprojektes fungiert. 1999 ging die Seite zunächst als deutschsprachige […] Vorgeblättert 17.09.2004 […] in der Vollen Pulle einen Drink genommen haben soll. Gottfried Benn, schon schwerkrank, gab im Hotel Steinplatz für seine Frau und seine Tochter, seinen Verleger und einige wenige Freunde ein Essen anlässlich seines siebzigsten Geburtstages; vorher hatten sich alle in der Vollen Pulle getroffen. Es war das letzte Treffen, 1956 starb Gottfried Benn, glücklicherweise im Glauben, ihn habe ein besonders […]
Vorgeblättert 17.09.2004 […] dessen Dahlemer Elternhaus. Siedler verleiht als Juryvorsitzender Martin Walser seinen ersten Literaturpreis für den Roman "Ehen in Philippsburg", im Kolbe-Haus trifft er den damals halbverfemten Gottfried Benn, der aus ungedruckten Gedichten liest.
Als Panzer den Aufstand vom 17. Juni gerade niedergeschlagen haben, wird Siedler 1953 zum Sekretär des "Kongresses für die kulturelle Freiheit" bestellt […]
Vom Nachttisch geräumt 16.06.2004 […] von Eberhard Fahlke und Thomas Wild. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 2004, 342 Seiten, s/w Fotos, 18,90 Euro, ISBN 3518415956.
Leibsverwandtschaften
Die Stuttgarter Ausgabe der Werke Gottfried Benns liegt jetzt abgeschlossen vor. Band VII ist in zwei Teilbänden erschienen und enthält "Szenen und andere Schriften", den Nachlass und ein Register. Es ist anregend in diesen Bänden zu stöbern, […] Anders hat Lenin auch nicht darüber gedacht als er die Dichter die "Ingenieure der Seele" nannte. Er versah das nur mit einem positiven Vorzeichen. Dann blättert man vier Seiten zurück und liest wie Gottfried Benn (Gedichte) als Vierundzwanzigjähriger ganz nahe daran war an dem, was er zwanzig Jahre später erklärte, und wie fern er dem gleichzeitig war, als er sein Vorbild, den Dichter Jacobsen, am Mikroskop […] triebhaft, feucht, alles eng beieinander, und wie doch beide zusammengehören und durch beide die eine Welle läuft und wie beide leibsverwandt sind bis in die chemische Zusammensetzung ihrer Säfte."
Gottfried Benn: "Sämtliche Werke - Stuttgarter Ausgabe, Band VII/1 Szenen und andere Schriften, Band VII/2, Nachlass und Register". Herausgegeben von Holger Hof. Klett-Cotta, Stuttgart 2003, Leinen mit Schutzumschlag […] Von Arno Widmann
Vorgeblättert 30.03.2004 […] Moderne im Berlin der Kaiserzeit. Dabei stellte sie ihr untrügliches künstlerisches Urteil in Gedichten und Prosaportraits unter Beweis, die sie u.a. über Oskar Kokoschka, Franz Marc, Georg Trakl und Gottfried Benn verfasste.
Nach ihrer Scheidung von Walden lebte Lasker-Schüler als freie Künstlerin in Berlin. 1933 verließ sie Deutschland nach tätlichen Angriffen und emigrierte zunächst in die Schweiz. Die […] Vorgeblättert 29.03.2004 […] die 1900 bis 1902 deutsches Schutzgebiet waren, in das Dresdner Völkerkundemuseum und übten eine große Anziehungskraft auf Künstler aus, die Pilgerfahrten zu diesen Kunstwerken unternahmen. Für Gottfried Benn wurde Palau ein magisches Wort. Ludwig Kirchner benutzte zwischen 1909 und 1911 Afrikaner als Modelle und richtete sich in Berlin-Wilmersdorf ein Atelier nach dem Muster afrikanischer Wohnstätten […] Vorgeblättert 26.02.2003 […] es sogar bis 1974, als Solschenizyns Archipel Gulag in Übersetzungen erschien, bevor ihre Gewissheiten unter der wachsenden Last der Beweise ins Wanken gerieten.
Zwei weitere Beispiele sind Gottfried Benn, der Nazi wurde, und Martin Heidegger, der trotz seiner Beziehungen zu Hannah Arendt 1933 für das Amt des Rektors der Universität Freiburg kandidierte und die Universität nach seiner Wahl im Sinne […]