zuletzt aktualisiert 01.07.2022, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Virtualienmarkt
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Benin-Bronzen
50 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt
30.06.2022
[…]
sämtlichen
Benin-Bronzen
an Nigeria übertragen, meldet Jörg Häntzschel in der SZ: "Nach der Vereinbarung werden nigerianische Museumsleute in Zukunft entscheiden können, welche Bronzen aus Deutschland für Ausstellungen verliehen werden und wie diese präsentiert werden." Unter anderem die Stiftung Preußischer Kulturbesitz will die Stars ihrer ethnologischen Sammlung im Humboldt-Forum, die
Benin-Bronzen
nun
[…]
Efeu
25.05.2022
[…]
nur eine kurzzeitige Mode sein. Innerhalb der langen Geschichte der Masken hat im Netz vielmehr gerade erst ein großes neues Kapitel begonnen." Das Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum wird seine
Benin-Bronzen
zurückgeben. Zur Zeit werden sie zum Abschied präsentiert, aber seltsam kontextlos, schreibt Patrick Bahners in der FAZ. Man hat die Etiketten abgenommen und verzichtet auf jede textuelle Einordnung
[…]
9punkt
23.04.2022
[…]
Die
Benin-Bronzen
werden nach Nigeria zurückgegeben, das ist beschlossen. Nur wohin? Ursprünglich in das von einer privaten Stiftung geplante neue Edo Museum of West African Art, für das die Europäer bereits acht Millionen Dollar gezahlt haben. Aber außer einem Bauzaun ist nichts zu sehen, berichtet Bernd Dörries auf der Seite 3 der SZ. Statt dessen beansprucht der Oba, der traditionelle König, die
[…]
9punkt
12.03.2022
[…]
In diesem Jahr sollen 1100
Benin-Bronzen
nach Nigeria zurückgehen, in einen Staat, der Homosexualität unter Todesstrafe und auch den Einsatz für LGBTQ-Rechte unter Strafe stellt, schreibt Boris Pofalla in der Welt. Die Restitution ist richtig, aber die sich auf die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit berufenden Verhandlungen über eine Neugestaltung der kulturpolitischen Beziehungen wären ein Anlass
[…]
Efeu
05.01.2022
[…]
jede Romantik austreiben. Hier geht es ums Konsum-Erlebnis und nicht um die Unterstützung von Künstlern. Alles dreht sich um das Sammler-Ego." Besprochen werden die "großartige" Ausstellung der
Benin-Bronzen
, mit der sich das Hamburger MARKK Museum am Rothenbaum von diesen Kunstwerken verabschiedet, bevor es sie an Nigeria zurückgibt (FAZ), die Ausstellung "Der geteilte Picasso" im Kölner Museum Ludwig
[…]
9punkt
03.01.2022
[…]
Andreas Platthaus unterhält sich für die FAZ ausführlich mit Martin Hoernes und Dirk Syndram von der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung, die ihr segensreiches Wirken für die deutschen Museen erklären. Un
[…]
9punkt
31.12.2021
[…]
Sabine Seifert unterhält sich für die taz mit Nanette Snoep, Direktorin des Kölner Rautenstrauch-Joest-Museums, die sich seit 25 Jahren für die Rückgabe von Kolonialkunst einsetzt. In ihrem Museum fin
[…]
Efeu
18.12.2021
[…]
Bild: Reliefplatte mit zwei Würdenträgern, Königreich Benin. Copyright: MARKK. Bild: Paul Schirnweg.Am Donnerstag verkündete Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda, das Museum am Rothenbaum werde im nä
[…]
9punkt
27.10.2021
[…]
Auch Frankreich gibt Kunstwerke nach Benin zurück. Gerade werden sie ein letztes Mal im Musée du Quai Branly ausgestellt. Jürg Altwegg zitiert in der FAZ einen Satz des Schriftstellers José Pliya, der
[…]
9punkt
25.10.2021
[…]
Seele Nigerias oder sehen sie als Symbole eines kolonialen Traumas. Man gefällt sich dabei in der Opferrolle. Für die
Benin-Bronzen
als Zeugnisse von Menschenopfern hingegen ist man blind. In Nigeria wird dieser historische Kontext weitgehend ausgeblendet. Die
Benin-Bronzen
fanden Verwendung in sakralen Opferhandlungen, bei welchen Kriegsgefangene auf Ahnenaltären hingerichtet wurden. Das Königreich Benin
[…]
Deutschland gibt die
Benin-Bronzen
zurück. In der NZZ zieht Philipp Meier die Augenbrauen hoch ob dieses Aktes der "deutschen Gewissensberuhigung", obwohl Benin nie zum deutschen Kolonialgebiet gehörte. Die Bronzen eignen sich auch generell ganz schlecht für den Moralismus von Identitätsaktivisten, schreibt er: "Viele sehen die Kunstobjekte als kulturelles Erbe. Andere betrachten sie als die Seele
[…]
Efeu
16.10.2021
[…]
daher eine längst überfällige Korrektur - sowohl für die amerikanische Kunstgeschichte als auch für das Whitney selbst". Weitere Artikel: In der SZ freut sich Jörg Häntzschel über die Rückgabe der
Benin-Bronzen
in Deutschland an Nigeria. Brigitte Werneburg berichtet in der taz von der Kunstmesse Frieze in London. Besprochen werden die Tizian-Ausstellung im Kunsthistorischen Museum in Wien (SZ) und eine
[…]
9punkt
15.10.2021
[…]
In der nigerianischen Hauptstadt Abuja haben Deutschland und Nigeria eine Absichtserklärung unterzeichnet, die die Rückgabe von mehr als tausend aus dem ehemaligen Königreich Benin geraubte Bronzen 20
[…]
9punkt
14.10.2021
[…]
Ernst von Siemens-Stiftung finanzierte Projekt "Digital Benin" vor, für das 18 ExpertInnen aus Deutschland und Nigeria, Europa und den USA daran gearbeitet haben, die auf der ganzen Welt verteilten
Benin-Bronzen
digital zusammenzutragen.
[…]
9punkt
21.09.2021
[…]
Zirkulation der Objekte als von deren Restitution. Nun redet er scheinbar ohne Bedauern davon, dass vieles von dem, was ab Donnerstag die Ausstellungen schmückt, bald nicht mehr zu sehen sein wird. Die
Benin-Bronzen
beispielsweise, so viel steht fest, werden endlich im nächsten Jahr zurück nach Afrika gehen. 'Das Humboldt Forum ist kein Museum', sagt Parzinger, 'sondern ein Austragungsort.' Und damit trifft
[…]
9punkt
03.09.2021
[…]
verweist auf erhebliche Budgetsteigerungen um siebzig Prozent. Hinzukommt, dass sich kulturpolitische Debatten globalisieren. Und hier hat für Grütters "vielleicht nur der Bund die Autorität, siehe
Benin-Bronzen
, zumindest als Moderator oder Katalysator zu fungieren." Grütters nimmt auch zum ersten Mal Stellung zum "Weltoffen"-Aufruf, in dem die Intendanten oft gerade vom Bund finanzierter Kulturinstitutionen
[…]
⊳