≡
Stichwort
Hans Belting
5 Artikel
Vorgeblättert 25.11.2013 […] sich gewissermaßen als Bildberichterstatter zu gerieren und so auf das Sensationsbedürfnis des Betrachters zu spekulieren. Völlig verkannt wurde darüber die existentielle Dimension des Bildes, die Hans Belting so beschreibt: »Die Schiffskatastrophe im Eismeer sollte eine Menschheitsfabel in zeitgemäßem Gewand vorführen, den tragischen Lebenskampf und die trotzige Selbstbehauptung nach dem Denkstil des […]
Essay 17.06.2013 […] Schein des Dritten Reiches", München 1991.
[45] Jan Assmann: "Moses der Ägypter", München 1997, S. 279.
[46] Peter Sloterdijk: "Gottes Eifer", a.a.O. S. 211.
[47] Hans Belting: "Idolatrie heute". In: "Der zweite Blick", hrsg. von Hans Belting und Dietmar Kamper, München 2000.
[48] Milan Kundera: "Die Langsamkeit", München 1995, S. 50f.
[49] Theodor Reik, a.a.O., S. 217.
[50] Peter Sloterdijk: "Ant […] isch inflationäre Bilderproduktion, deren Faszination bislang und meistens eher behelfsmäßig in Kategorien der Idolatrie beziehungsweise des Starkults beschrieben wurde. Cum grano salis spricht Hans Belting in diesem Zusammenhang von einer "aufgeklärten Idolatrie".[47] In eine ganz andere Richtung, die einer parodistischen "Umbesetzung" (würde Hans Blumenberg sagen), weist Milan Kunderas Ableitung […] Von Daniele Dell'AgliMeldungen 07.02.2013 […] >Euthanasie< 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte" (S. Fischer Verlag, erscheint am 7. März)
- Kurt Bayertz: "Der aufrechte Gang: Eine Geschichte des anthropologischen Denkens" (C.H. Beck)
- Hans Belting: "Faces: Eine Geschichte des Gesichts" (C.H. Beck, erscheint am 11. März)
- Helmut Böttiger: "Die Gruppe 47: Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb" (Deutsche Verlags-Anstalt DVA)
- Wolfgang […] Bücher der Saison 21.04.2008 […] 17. Jahrhundert schildert, ist die FAZ ganz begeistert. Sie feiert den Band als Musterbeispiel einer "erzählenden Historiografie", die ihr beinahe schon ausgestorben schien. Der Kunsthistoriker Hans Belting entdeckt in "Florenz und Bagdad" eine arabische Vorgeschichte der vermeintlich typisch westlichen Zentralperspektive. Für die SZ ein "Geniestreich", der auch als aktuelles Plädoyer für den Kult […]
Bücherbrief 01.04.2008 […] Ursprung und Erscheinungsformen des Mohammedglaubens" sollte man gleich dazu bestellen, er ergänzt den erstgenannten und ist von ähnlich hoher Qualität.
Hans Belting
Florenz und Bagdad
Eine westöstliche Geschichte des Blicks
Hans Belting hat hier eine biperspektivische Untersuchung des Blicks geschaffen, die "den Leser in wohl dosierten Abständen glücklich macht, dass es die andere Welt gegeben […]