zuletzt aktualisiert 06.06.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Andreas Beck
44 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu
19.11.2019
[…]
ThenEben war München noch die Stadt, die Matthias Lilienthal aus ihren Kammerspielen vergraulte, jetzt feiert Sabine Leucht sie in der taz als neues Theaterparadies. Verantwortlich dafür macht sie
Andreas Beck
, der mit seiner Intendanz am Residenztheater einen neuen Stil einführte: "Während das Resi unter Martin Kusej öfter mal staatstragend aufstampfte, startet es mit Beck freundlich und fast leger -
[…]
Efeu
21.10.2019
[…]
Auf verlorenem Posten: Ewald Palemtshofer am Residenztheater. Foto: Birgit HupfeldGanz und gar gelungen findet Christine Dössel in der SZ
Andreas Becks
Einstand als Intendant des Münchner Residenztheaters, das seine neue Saison mit Ewald Palmetshofers Stück "Die Verlorenen begann. Schön einladend und freundlich ging es am Premierenabend zu, versichert Dössel, obwohl Regisseurin Nora Schlocker dem
[…]
Efeu
18.10.2019
[…]
Im großen SZ-Interview mit Christine Dössel erklärt
Andreas Beck
, Martin Kusejs Nachfolger am Münchner Residenztheater, wie er das Haus wieder lokaler gestalten möchte und was er von inszenierenden Intendanten hält: "Das Modell des inszenierenden Intendanten hat früher noch mehr Sinn gemacht, weil jeder an seinem Ort war und diesen mit seinem Stil prägte. Und wenn man etwas von Herrn Stein, Herrn Peymann
[…]
Efeu
23.08.2018
[…]
lyrischen Momenten, aber auch kraftvollen und effektsicheren dramatischen Passagen."Für die nachtkritik porträtiert Valeria Heintges Benedikt von Peter, der ab 2020 die Nachfolge von Intendant
Andreas Beck
am Theater Basel antritt. Besprochen wird Alessandra Premolis Inszenierung von Francesco Cavallis Oper "Gli amori d'Apollo e Dafne" bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik (FAZ).
[…]
Efeu
25.01.2018
[…]
sie es meistens sind, wenig mit der Realität vieler Menschen zu tun haben, dann funktioniert die Kommunikation nicht." Im Interview mit der NZZ freuen sich der ehemalige Basler Theaterintendant
Andreas Beck
und Dramatiker Ewald Palmetshofer über die sprachliche Experimentierfreude, die sie unter Begeisterung des Basler Theaterpublikums ausleben konnten. Weniger gut findet Beck, der jetzt nach München
[…]
Efeu
09.01.2018
[…]
zusammengearbeitet haben, entwickelten wir das Stück I Hate Theatre I Love Pornography.'" In der NZZ sorgt sich Daniele Muscionico um die Zukunft des Theater Basel nach dem Weggang des Intendanten
Andreas Beck
: "In Basel nämlich steht man vor der Frage: Soll das Dreispartenhaus am Rhein sein international erstrangiges künstlerisches Niveau und seinen Repertoirebetrieb beibehalten?"
[…]
Efeu
13.12.2017
[…]
Lasershows im alten Zoopalast, falls sich jemand erinnert. Eine Effekte-Kirmes jedenfalls, das Gegenteil von Poesie." Weiteres: Egbert Tholl meldet in der SZ erfreut, dass der Basler Intendant
Andreas Beck
2019 die Leitung des Bayerischen Staatsschauspiels übernehmen wird. Dirk Pilz gratuliert in der Beliner Zeitung der Schauspielerin Jutta Lampe zum Achtzigsten.
[…]
Efeu
06.12.2017
[…]
Jaruzelski das Kriegsrecht verhängt hatte. Ein Ende des Konflikts scheint vorerst nicht in Aussicht." In der SZ hofft Christine Dössel sehr, dass der bisherige Intendant des Theater Basel,
Andreas Beck
, in München das Residenztheater übernehmen wird: "Vor allem weil er das Theater radikal zeitgenössisch und mit Gespür für die Fragen der Zukunft denkt, ohne dafür das Erzähltheater aufzugeben und
[…]
Efeu
29.07.2017
[…]
Christian Thielemann ("Tristan") und Hartmut Haenchen ("Parsifal"). In der Berliner Zeitung amüsiert sich Ulrich Seidler mit der Reihe #Kummercast der nachtkritik. In der SZ kann sich Christine Dössel
Andreas Beck
als Nachfolger von Martin Kusej am Münchner Residenztheater vorstellen. Oder Frank Castorf. Besprochen wird außerdem Andrea Breths Inszenierung von Harold Pinters "Die Geburtstagsfeier" bei den
[…]
Efeu
29.03.2016
[…]
Justiziable. In der NZZ hat Eberhard Rathgeb nur Spott für die Inszenierung übrig. Weiteres: In der Jungle World führt Jakob Hayner durch die erste Saison des Theaters Basel unter dem neuen Intendanten
Andreas Beck
und zeigt sich davon sehr entzückt: Er hofft, dass "durch die neue Intendanz von Beck eine Konstellation von Theaterschaffenden gebildet wurde, die möglicherweise über die Stadtgrenzen hinaus von
[…]
Efeu
15.09.2015
[…]
nimmt er zurück. Auch im Gesang wird nichts expressiv überhöht. Wie für sich singt dieser Wozzeck". Weitere Artikel: Für die NZZ unterhalten sich Alfred Schlienger und Barbara Villiger Heilig mit
Andreas Beck
, dem neuen Intendanten am Theater Basel, über seine Pläne. Besprochen werden außerdem Heinrich Marschners Oper "Hans Heiling" (die Presse-Kritiker Walter Weidringer erkennen ließ, wo Wagner seine
[…]
Feuilletons
09.11.2013
[…]
übers Tellerchen geschoben. Irrwitzige oder willkürliche Skandalisierungen sollte man dem Philosophen zum Dank künftig in Sloti bewerten statt der althergebrachten 'Prioritäten'." Weitere Artikel:
Andreas Becker
gratuliert dem prächtigen Ost-Berliner Kino International zum 50-jährigen Bestehen (auf Flickr gibt es dazu eine automatisierte Bilderstrecke) Franziska Seyboldt spricht mit der Heftroman-Autorin
[…]
Feuilletons
24.10.2008
[…]
Literaturwissenschaftler Manfred Schneider einige grundsätzliche Bemerkungen zur Mediendemokratie aus Professorensicht. Paul Jandl eröffnet die Saison am Wiener Schauspielhaus, dessen Intendant
Andreas Beck
"zum Hoffnungsträger für Innovationen" in der Stadt geworden sei. Besprochen werden Wagner-Aufführungen in Bremen und Hamburg, Fernando Meirelles' Saramago-Verfilmung "Stadt der Blinden" und auf
[…]
Feuilletons
08.09.2008
[…]
Beispiel lief Abbas Kiarostamis Konzeptfilm 'Shirin', der 115 Schauspielerinnen zuschaute, wie sie der Bühnendarbietung eines persischen Versepos aus dem 12. Jahrhundert folgten." Weitere Artikel:
Andreas Becker
glossiert den Logo-Wahnsinn bei der Bahn. Besprochen wird die Ausstellung "Malerei für die Ewigkeit - Die Gräber von Paestum" im Berliner Martin-Gropius-Bau. Für die zweite taz hat David Denk
[…]
Feuilletons
08.07.2008
[…]
Peter resümiert die Tagung "Das Mittelmeer 1860-1960. Poesie und Politik eines Raumes", eine Zusammenarbeit des Kunsthistorischen Institut Florenz und des Berliner Museum für Islamische Kunst.
Andreas Becker
berichtet unverdrossen vom Rockfestival Roskilde, wo ihm allerdings das "Sicherheitsbrimborium" auf die Nerven ging. In tazzwei gibt Wolfgang Niedecken im Interview Auskunft über sein gutes Verhältnis
[…]
⊳