≡
Stichwort
Arkadi Babtschenko
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 28.06.2018 […] Tomasz Kurianowicz ärgert sich der ORF-Redaktionsvertreter Dieter Bornemann über den von den beiden Regierungsparteien verpassten "Maulkorb".
Im FAZ-Gespräch mit Boris Reitschuster rechtfertigt Arkadi Babtschenko seine höchst umstrittene Scheinermordung unter anderem mit Beweisen, die der ukrainische Geheimdienst vorgelegt habe - "Gesprächsmitschnitte mit dem Drahtzieher in Moskau, wo gesagt wird, wer […] Magazinrundschau 08.06.2018 […] Ende Mai war der russische Journalist Arkadi Babtschenko in die Schlagzeilen geraten, weil er seine angebliche Ermordung durch den russischen Geheimdienst inszeniert hatte. Ob der Mordplan wirklich existierte, wissen wir nicht. Was wir aber wissen ist, dass Babtschenko immer wieder furchtlos von Russlands Kriegen erzählt hat. Eurozine hat jetzt als Hintergrundinformation ein Interview mit Babtschenko […] 9punkt 18.06.2018 […] rechts- und linkspopulistischen Parteien - viele Abgeordnete der deutschen Linkspartei sind darunter.
Boris Reitschuster hat für die FAZ in der Ukraine die kremlkritischen russischen Journalisten Arkadi Babtschenko und Ayder Muschdabajew besucht, die beide auf einer Todesliste stehen sollen. Beweise dafür hat er nicht gesehen, aber die beiden haben ihm ganz schön Eindruck gemacht: Babtschenko, "der hünenhafte […] 9punkt 01.06.2018 […] stets unbeugsamer Richter der Verfehlungen anderer, aber nie der eigenen ist." Auf Spiegel Online zeichnet Claus Hecking nach, warum gerade junge Wähler in Italien für die Populisten stimmten.
Arkadi Babtschenkos Wiederauferstehung ist ja eine erfreuliche Meldung, ihre Umstände erfreuen Klaus Helge Donath, den Moskau-Korrespondenten der taz, nicht so: "Nur zu gerne werden Bedenken an Kiews Vertrauens […] 9punkt 31.05.2018 […] Es war eine Farce, die einen unangenehmen Nachgeschmack hinterlässt. Der russische Journalist Arkadi Babtschenko sei ermordet worden, meldeten sämtliche Medien der Welt (und natürlich auch der Perlentaucher) gestern morgen. Noch am Nachmittag bestätigte die ukrainische Polizei die Meldung, berichtet Bernhard Clasen aus Kiew in der taz: "Kurzfristig beraumte der ukrainische Inlandsgeheimdienst SBU für […] für den Nachmittag ein Briefing an. Da platzte die Bombe: Neben dem Chef des Inlandsgeheimdiestes, Wasili Grizak, präsentierte sich ein aufgeräumter, fast fröhlicher Arkadi Babtschenko - lebend. 'Oletschka, vergib mir bitte', wandte er sich an seine Frau und räumte ein, dass er an einer Inszenierung mitgewirkt hatte. Der ukrainische Inlandsgeheimdienst SBU habe daran zwei Monate gearbeitet, erklärte […] zuvorgekommen sein. Aber das nächste Mal, wenn Kreml-Kritiker ermordet werden, wird man fragen: Sind sie wirklich tot?" Le Monde bringt eine sehr aktuelle Presseschau über den "falschen Tod" das Arkadi Babtschenko - fast alle Reaktionen zu der Aktion sind sehr kritisch.
Nur noch "drastische Maßnahmen" können Europa aus der tiefen Krise, ausgelöst durch Flüchtlingsströme, Sparpolitik und territoriale Auflösung […] 9punkt 30.05.2018 […] Der russische Journalist Arkadi Babtschenko (mehr hier) ist in Kiew ermordet worden. Nach den Morden an Daphne Caruana Galizia und Jan Kuciak ist es die dritte regelrechte Exekution von Journalisten in Europa in diesem Jahr: Babtschenko lebte in Kiew, weil er in Russland nach seiner Berichterstattung über Tschetschenien Bedrohungen ausgesetzt war. Bisher gibt es bei Spiegel online nur die nackte T […] Magazinrundschau 23.01.2018 […] Tapolitika bringt in tschechischer Übersetzung einen Facebook-Post des russischen Journalisten und Schriftstellers Arkadi Babtschenko, der beklagt, dass der Westen viel zu wenig die Gefahr begreife, die von Russland ausgehe, das längst begonnen habe, einen Hybridkrieg zu führen, indem es in Staat und Gesellschaft seiner Gegner durch Cyberangriffe, Fake-News und Desinformationen bewusst Chaos produziere […] Magazinrundschau 07.03.2017 […] Der russische Journalist und Schriftsteller Arkadi Babtschenko hat sich nach Gerüchten über eine mögliche Inhaftierung auf unbestimmte Zeit in Prag niedergelassen. Tapolitika gibt das Interview wieder, das Babtschenko Radio Svoboda gegeben hat: "Als Dissident in Russland lebt man in ständiger Erwartung. Sobald man den Aufzug gehen hört, läuft man zum Türspion und guckt, ob sie einen holen kommen oder […] Efeu 15.02.2017 […] berichtet in der FAZ davon, mit welchen martialischen Posen und bellizistischen Floskeln der russische Schriftsteller Sachar Prilepin sich für Putin stark macht - wogegen sich wiederum Autoren wie Arkadi Babtschenko und Dmitri Bykow aussprechen
Besprochen werden Jonas Lüschers "Kraft" (Tagesspiegel), der Briefwechsel zwischen Astrid Lindgren und Louise Hartung (NZZ), Klaus Merz' Gedichteband "Helios Transport" […] 9punkt 22.02.2014 […] Videos, die zeigen, dass dieselben Scharfschützen sowohl die Polizisten als auch die Demonstranten beschossen haben. Das ist beunruhigend."
In der Welt berichtet der russische Schriftsteller Arkadi Babtschenko im Interview mit Paulus Wagner von seinen Erlebnissen auf dem Maidan. Auf die Frage, ob sich in der Auseinandersetzung entscheide, ob die Ukraine ein Teil Europas werden könne, sagt er: "Die […] Feuilletons 25.06.2009 […] gratuliert dem Kinderbuchautor Eric Carle zum Achtzigsten.
Besprochen werden Julie Delpys Psychogramm der "Blutgräfin" Erzebet Bathory, Wayne Kramers Film "Crossing Over" mit Harrison Ford und Arkadi Babtschenkos Buch über den Tschetschenien-Krieg "Ein guter Ort zum Sterben" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 28.03.2009 […] Heftrich schreibt zum 200. Geburtstag von Nikolai Gogol. Roman Hollenstein erinnert an das Bauhaus und die künstlerisch-architektonische Tradition von Weimar. Besprochen werden Bücher, darunter Arkadi Babtschenkos Erzählung über den Tschetschenienkrieg "Ein guter Ort zum Sterben" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Im Feuilleton informiert uns Aldo Keel über den Wandel nordischer Begräbnissitten […] Feuilletons 10.09.2008 […] Der russische Schriftsteller Arkadi Babtschenko hat als Militärkorrespondent für die russische Tageszeitung "Nowaja Gazeta" an Russlands Feldzug in Südossetien teilgenommen. Im Interview mit Jörg Plath spricht er über seine Erlebnisse und Moskaus Ambitionen: "Wenn Medwedew will, dass Russland Großmacht wird und von den Fidschiinseln bis nach Gibraltar reicht, dann soll er mit seiner Kalaschnikow selber […] Feuilletons 25.03.2008 […] Crimps "Die Stadt" (Irene Bazinger hat nichts als "Schnickschnack und Abklatsch" gesehen), Etgar Kerets und Shira Geffens Film "Jellyfish", die CD "Phylactory Factory" von White Hinterland und Arkadi Babtschenkos literarischer Tschetschenien-Bericht "Die Farbe des Krieges" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 21.04.2007 […] Alice Vollenweider ehrt den Tessiner Dichter und Übersetzer Fabio Pusterla, der den Gottfried-Keller-Preis erhält.
Besprochen werden der Ballettabend "in/motions" in Basel, und Bücher, darunter Arkadi Babtschenkos Erinnerungen "Die Farbe des Krieges" in Tschetschenien sowie Christa Eberts Porträt der russischen Symbolistin Sinaida Hippius (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […]