zuletzt aktualisiert 08.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Sadiq al Azm
13 Presseschau-Absätze
9punkt
23.07.2016
[…]
Wolf Lepenies porträtiert in der Welt den syrischen Philosophen
Sadiq al-Azm
, der nicht nur als einer der wenigen arabischen Intellektuellen Salman Rushdie verteidigte, sondern stets bis zur Tollkühnheit versuchte, sein Heimatland, etwa durch Aufrufe zu areligiöser Erziehung oder die Hoffnung eines durch muslimische Emigranten geprägten "Europäischen Islam" zu modernisieren. Nach dem Scheitern des
[…]
Efeu
22.09.2015
[…]
schafften. Ein Leben ohne Ehre und Eide ist das bessere Leben." Über Begegnungen mit dem Fremden beim Literaturfestival in Berlin berichtet in der NZZ Sieglinde Geisel. Online hat die FAZ jetzt
Sadiq al-Azms
heftige Polemik gegen Adonis nachgereicht. Besprochen werden Ilija Trojanows "Macht und Widerstand" (taz), Atef Abu Saifs Tagebuch aus Gaza und Samar Yazbeks Reise in das zerstörtes Syrien (NZZ)
[…]
Efeu
19.09.2015
[…]
Es war ein Jahr des Schreibens und dieses Jahr sollte im Buch selbst sein." Dass Osnabrück den Dichter Adonis mit dem Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis auszeichnet, hält der syrische Philosoph
Sadiq al-Azm
für einen groben Fehler: Adonis" Treue zu Assad, seine Begeisterung für die islamische Revolution im Iran, sein mangelndes Engagement für Rushdie sollten ihn disqualifizieren, schreibt al-Azm in
[…]
9punkt
17.09.2015
[…]
Der syrische Denker
Sadiq al-Azm
, seit 2012 im Exil in Deutschland, versucht im Interview mit der NZZ die islamistische Ideologie zu erklären und ihre Anziehungskraft auch auf junge Menschen aus dem Westen: "Es gab immer eine Kritik an der europäischen Moderne, die aus dem konservativen, rechten Spektrum kam - Spengler oder Heidegger. Sie alle sagen, dass es etwas Hohles an der europäischen Moderne
[…]
9punkt
01.09.2015
[…]
Nur der Säkularismus kann die Probleme der arabischen Welt lösen, sagt der syrische Autor
Sadiq al-Azm
, der heute in Berliner Exil lebt und gerade die Goethe-Medaille der Stadt Weimar erhalten hat, im Gespräch mit Christopher Resch von der taz. Im Moment sind die Aussichten allerdings nicht so gut: "Die Rachegefühle und die Mobilmachung auf der Basis religiösen Sektierertums sind zurzeit so hoch, dass
[…]
9punkt
12.09.2014
[…]
Sehr schwere Vorwürfe macht der syrische Philosoph
Sadiq Al-Azm
im Interview mit Andrea Pollmeier in faustkultur den westlichen Ländern, die die zivile Opposition in Syrien im Stich gelassen haben. Auf die Frage, was man tun kann, um den zivilen Entwicklungsprozess in Syrien zu unterstützen, antwortet er: "Ich denke, es ist bereits zu spät. Man hat zu lange zugelassen, dass sich der Aufstand und die
[…]
Magazinrundschau
18.08.2014
[…]
In einem langen Essay für die Boston Review sieht der große syrische Philosoph
Sadiq Al-Azm
das Hauptproblem Syriens nicht in der Verfolgung von Minderheiten, sondern im Gegenteil in der Unterdrückung der sunnitischen Mehrheit durch die alawitische Minderheit um den Diktator Baschar al-Assad. Von der Terrorgruppe "Islamischer Staat" steht in dem Text noch nichts, wohl aber sagt Al-Azm (der selbst aus
[…]
Efeu
14.02.2014
[…]
25 Jahre nach Chomeinis Morddrohung gegen Salman Rushdie liest Jochen Hieber für die FAZ noch einmal beeindruckt die "Satanischen Verse" und die Rushdie verteidigenden Essays des großen Sadik Al-Azm.
[…]
Feuilletons
16.04.2011
[…]
es heute auch nicht mehr." Viele Intellektuelle in den arabischen Ländern haben sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert, was Kritik an den herrschenden Verhältnissen anging. Der syrische Philosoph
Sadiq al-Azm
möchte das im Interview jedoch nicht überbewerten: "Ich möchte mit den meisten Intellektuellen nicht zu hart ins Gericht gehen - es sei denn ihr Verhalten ist so klar wie bei Jaber Asfur, dem früheren
[…]
Magazinrundschau
20.08.2007
[…]
In einem Interview blickt der syrische Philosoph Sadiq Jalal al-Azm auf die arabische Niederlage im Sechs-Tage-Krieg gegen Israel 1967 zurück und umreißt die Lehren, die daraus zu ziehen sein sollten.
[…]
Feuilletons
23.08.2005
[…]
Schon 1968 hatte der syrische Dichter
Sadiq al-Azm
in seinem Buch "Selbstkritik nach der Niederlage" die arabische Welt für ihren Autoritarismus, den religiösen Dogmatismus und die Diskriminierung der Frauen kritisiert. Christian Meier fragt al-Azm, ob sich seitdem eigentlich etwas geändert habe: "Ich würde nicht sagen, dass sich nichts geändert hat. Beispielsweise gehen heute viel mehr Mädchen zur
[…]
Feuilletons
23.07.2005
[…]
Für Joseph Croitoru weisen die Attentate in London auf eine Radikalisierung des Attentätertums hin: denn ein Attentäter war Vater eines kleinen Mädchens, zwei andere haben schwangere Frauen hinterlas
[…]
Feuilletons
01.11.2002
[…]
Der syrische Philosoph
Sadiq al-Azm
(mehr hier) denkt in einem Gespräch mit der FR über die Gründe für die terroristische Gewalt der Islamisten nach und zieht dabei einen interessanten Vergleich: "Die terroristische Gewalt zeugt von einer tiefen strukturellen Krise der islamistischen Bewegung. Sie war schon vor dem 11. September in einer Sackgasse, und einige extremistische Gruppen glauben, sie können
[…]