≡
Stichwort
Autoritärer Charakter
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 05.10.2020 […] diagnostiziert der Philosoph Alexander Grau die Wiederkehr des autoritären Charakters. Diesmal in Form einer Linken, die "Intoleranz als Toleranz ausgeben. Ihren politischen Gegnern begegnen sie daher mit konsequenter Ausgrenzung, Diskreditierung, gezielter Delegitimierung und allen Techniken der Meinungsmache. Der autoritäre Charakter ist durch die gesellschaftlichen Umwandlungsprozesse der letzten […] 9punkt 25.09.2020 […] werden, schreibt Thomas Schmid in der Welt: "Polizisten haben Schusswaffen und dürfen im Zweifelsfall im Höchsttempo durch die Straßen brettern. Es wäre ein Wunder, wenn die Polizei nicht auch autoritäre Charaktere, Waffennarren und eben auch Menschen mit herrschaftlichem Ordnungsverständnis anzöge. Dass Rechtsradikale überdurchschnittlich oft zur Polizei wollen, ist alles andere als überraschend. Ver […] 9punkt 07.08.2019 […] das Haus 1937 günstig 'erwerben', weil die Nazis die Familie Adorno zu 'Juden' gemacht und entrechtet hatten."
Arno Widmann erinnert sich in der FR an seine Zeit als Student bei Adorno: "Der autoritäre Charakter, gegen den wir, Adorno folgend, rebellierten, kam gerade in unserer Revolte wieder hervor. In uns. Das hatten wir auch bei Adorno gelernt. Aber niemand sieht sich selbst so genau, wie er auf […] 9punkt 06.12.2016 […] Parteien nicht mehr ernst genommen und repräsentiert fühlten. Es gibt kein Entweder-Oder."
Außerdem: In seiner Verzweiflung kramt Alex Ross für die New York Times nochmal Adornos Studie zum "autoritären Charakter" und seine Kritik an der Kulturindustrie aus dem Regal, um das Phänomen Trump zu verstehen. In der NZZ verspricht sich Julian Nida-Rümelin weder praktisch noch theoretisch viel von den Verheißungen […] 9punkt 28.06.2016 […] durch die Internetkultur entwickelt hat. ... Nur interessanterweise sind ihre Chefs oft gar nicht mehr die Autoritäten alten Schlags, mit denen sie sich identifizieren wollen; diese heimatlosen autoritären Charaktere haben niemanden mehr, dem sie folgen können, deswegen müssen sie sich ihren abendländischen Neotraditionalismus zu Hause mit der Laubsäge basteln und unkontrolliert im Internet ausprobieren […] 9punkt 05.03.2016 […] Die neulich verbreitete These vom "autoritären Charakter", den Donald Trump bediene (unser Resümee), will Isolde Charim in ihrer Kolumne in der Wiener Zeitung nicht glauben. Sie sieht bei Figuren wie Trump, Haider oder Berlusconi ganz andere Mechanismen am Werk: "Eines trifft auf alle diese Typen zu: Sie sind alle Exzentriker. Also Leute, die schamlos, öffentlich und sichtbar genießen. Ein Genuss, […] 9punkt 02.03.2016 […] jenseits der üblichen Präferenzen. Sie zieht ein paar empirische Studien - etwa des jungen Politologen Matthew MacWilliams - heran und kommt zu dem Ergebnis, dass Trump vor allem Menschen mit autoritärem Charakter anzieht: "MacWilliams studiert Autoritarismus - nicht Diktaturen, sondern ein psychologisches Profil individueller Wähler, das durch einen Wunsch nach Ordnung und Angst von Outsidern gekennzeichnet […] 9punkt 29.10.2015 […] Aufstachelung zum Rassenhass müssen konsequent geahndet werden. Es muss deutlicher werden, welche Strafen drohen - denn viele, die da mit biedermännischer Lust am Krawall mitlaufen, sind ja autoritäre Charaktere, die im Grunde nichts riskieren wollen."
Peter Schneider freut sich in der Zeit über die großzügige deutsche Flüchtlingspolitik, wundert sich aber auch über die Naivität, mit der sie betrieben […] 9punkt 04.04.2014 […] man dabei die großen archaischen Landmassen drumrum, die dann für Putins innenpolitische Strategien so wichtig wurden. Die Idee der Inseln mussten darum scheitern: "erstens, weil sie mit dem autoritären Charakter der russischen Macht im Konflikt stand, die solche Inseln unterstützt hatte. Zweitens, weil die Bewohner dieser Inseln - auch ich - das zutiefst konservative, archaische Russland draußen verdrängt […] Feuilletons 25.09.2009 […] Seiten wird der F-Skala-Fragebogen ausgewertet, den die FR von einigen Wochen ihren Lesern vorgelegt hatte. Das Ergebnis ist nur auf den ersten Blick erstaunlich: "Nicht ein einziger wirklich autoritärer Charakter, nicht ein einziger offen böser Mensch. Ein Grund für dieses verblüffende Ergebnis ist sicher, dass es um die Extremwerte bereinigt wurde. Das mussten wir tun, weil in einem Blog aus der rechten […] Feuilletons 12.09.2009 […] Jahren entwickelten, um dem autoritären Charakter auch in den USA auf die Schliche zu kommen. Sein Herzstück bildet die so genannte F-Skala, wobei F für Faschismus steht. "Die F-Skala geht in ihrem Kern davon aus, dass bestimmte Persönlichkeitsstrukturen für antidemokratisches Handeln anfällig machen. Für sie prägten die Autoren des Instituts den Ausdruck 'der autoritäre Charakter?." Die FR wird die Auswertung […] Feuilletons 24.08.2009 […] Lanzmann. Und im Politikteil beklagt der Philosoph Norbert Bolz im Interview den Mangel an Sozialliberalen in Deutschland: "Der Staat ist der allmächtige Vater, und die staatstreue Linke hat einen autoritären Charakter. Das ist die große geschichtsphilosophische Enttäuschung des letzten Jahrhunderts."
[…] Feuilletons 03.06.2009 […] irre als der Fall Kurras selbst. Wir können in dessen vermutlich schwarze Seele nicht hineinschauen. Aber vieles spricht dafür, dass Waffennarr Kurras ein ins Psychopathologische gesteigerter autoritärer Charakter ist, dem der Korpsgeist der Westberliner Polizei ebenso zusagte wie die Stasi-Hierarchie." (Was heißt das eigentlich, dass man die Geschichte nicht umschreibt - soll man nicht erwähnen, dass […] Feuilletons 28.05.2009 […] darunter Verena Roßbachers Roman "Verlangen nach Drachen" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Auf Seite 3 porträtiert Hans Leyendecker Karl-Heinz Kurras als "fast zwanghaft autoritären" Charakter, Waffennarr und "Topquelle an der Quelle" für die Stasi. […] Feuilletons 12.03.2008 […] er etc. etc.) und der persönlichen Entscheidung auf ihre Motivation. Das Verblüffende - und zugleich sehr Zeitgemäße - dieser Filme ist, dass sie auf scharfe Kritik an dem, was früher mal 'autoritärer Charakter' hieß, so sehr verzichten wie aufs Analysieren von Zusammenhängen. Vielmehr ist es ihnen durchaus eine Lust, dabei zuzusehen, wie unfreie Wesen tun, was unfreie Wesen tun müssen. Nämlich blind […]