zuletzt aktualisiert 01.04.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Autokratien
93 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
9punkt
12.11.2022
[…]
In der FAZ berichtet Schriftsteller Viktor Jerofejew schaudernd, dass russische Soldaten in einem Schreiben an den Gouveneur ihrer Provinz dagegen protestieren, sinnlos verheizt zu werden: "Als Schuld
[…]
9punkt
16.08.2022
[…]
wichtigsten Kriegsziele Russlands. Wladimir Putin kämpft ja nicht nur für die Wiedererschaffung der Sowjetunion, sondern auch für die Untergrabung der Idee eines demokratischen Übergangs, dass man der
Autokratie
entkommen und etwas Besseres annehmen kann. Er will nicht nur, dass die Ukrainer ihren Traum von Normalität, Stabilität und der Integration in Europa aufgeben. Er will, dass alle anderen - Moldawier
[…]
9punkt
30.07.2022
[…]
weniger Autos hergestellt, bei Waschmaschinen waren es minus 59 Prozent, bei Fahrstühlen minus 48 Prozent und bei Kühlschränken minus 46 Prozent." Sanktionen sind allerdings am wenigsten gegen
Autokratien
wirksam, fürchtet Nikolaus Piper in der SZ: "Die Maßnahmen beruhten meist auf der Hoffnung, abschreckend zu wirken und die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Diktatoren wie Putin jedoch, die das
[…]
9punkt
29.07.2022
[…]
Das chinesische Modell ist im 21. Jahrhundert für die liberale Weltordnung die größere Herausforderung als die morsche
Autokratie
Russlands, meint Philipp Mattheis in der Welt. Denn so "verführerisch" es nach außen scheint, so "gnadenlos" ist es nach innen: "Tatsache ist, dass derzeit rund eine Milliarde Überwachungskameras die Bewegungen von 1,3 Milliarden Menschen erfassen, Algorithmen in Sekunden
[…]
9punkt
23.06.2022
[…]
wird leicht übersehen, dass der Wunsch nach Emanzipation und Universalismus auf eine postkolonialistische Kritik trifft, die selbst universalistischen Werten des Westens ablehnend gegenübersteht".
Autokratien
haben sich modernisiert und den Mechanismen der digitalen Offentlichkeit angepasst, schreibt der bekannte Politologe Jan-Werner Müller in der Zeit: "Im 20. Jahrhundert war Emigration aus den Ländern
[…]
9punkt
03.06.2022
[…]
aber gerechter Führer dargestellt, dessen 'weise Führung' die UdSSR zum Sieg führte. Dieser ideologische Hintergrund wurde durch die politischen Prozesse in Russland noch verstärkt: der Aufstieg der
Autokratie
, die strenge Zensur und die Ablehnung der Demokratie, die als 'westliches Gift' betrachtet wird. In den letzten zehn Jahren hat sich diese außergewöhnliche Darstellung Russlands als Schutzschild
[…]
taz-Korrepondent Reinhard Wolff. Hintergrund sind die Forderungen Tayyip Erdogans nach Schwedens Antrag auf Nato-Eintritt, uns Schweden hat bereits in der Vergangenheit Auslieferungsersuchen von
Autokratien
stattgeben, so Wolff: "Mittlerweile fordern manche Stimmen, Stockholm solle den Beitrittsantrag zurückziehen. In der ansonsten Nato-freundlichen konservativen Stockholmer Tageszeitung Svenska Dagbladet
[…]
Magazinrundschau
30.05.2022
[…]
freuen. Denn als ebenso hartgesottener Brexitbefürworter bemerkt er doch eine gewisse Planlosigkeit der britischen Eliten angesichts der drohenden Umwälzungen, an denen er nicht nur böswilligen
Autokratien
die Schuld gibt, sondern auch der Entfesselung der Finanzmärkte, durch die die Ungleichheiten in der Gesellschaft noch größer wurden: "In einer Zeit, in der sie diese am dringendsten braucht, fehlt
[…]
Magazinrundschau
21.05.2022
[…]
"Die Opposition war tatsächlich wesentlich zerstreuter und zerstrittener als es von außen erschien. Doch für mich sind die Differenzen der Opposition nicht die Frage, sondern ob es Demokratie oder
Autokratie
geben soll. Man kann viel Schlechtes über die Oppositionsparteien sagen, aber sie haben sich für die Wiederherstellung der Demokratie ausgesprochen. Wenn sie gewonnen hätten, gäbe es jetzt eine labile
[…]
9punkt
30.04.2022
[…]
russische Journalist Fjodor Krascheninnikow macht sich in der taz kaum Hoffnungen auf ein baldiges Ende von Wladimir Putins Herrschaft. Im Gegenteil fürchtet er, dass der Krieg gegen die Ukraine Putins
Autokratie
noch stabilisieren wird. Und auch für die Ukraine sieht er schwarz: "Die Tragödie von Butscha hat die Welt aufgewühlt. Im Kreml aber hat man allem Anschein nach aus dieser Geschichte ganz andere
[…]
9punkt
29.04.2022
[…]
Sie kommt auf den "irregeleiteten Kulturrelativismus der postkolonialen Theorie" zu sprechen, der Kritik an
Autokratien
verpönt: "Kritik an undemokratischen Zuständen, etwa in arabischen oder afrikanischen Staaten, gilt dabei als postkoloniale Arroganz. Ursachen für die Existenz von
Autokratien
, Diktaturen, Kleptokratien und 'Failed States' im globalen Süden verortet die wirkmächtige Diskursmode generell
[…]
9punkt
25.04.2022
[…]
angeblichem Triumphgeschrei über die Schwäche Russlands." Die PolitologInnen Stephan Bierling und Gerlinde Groitl fordern in der FAZ einen stärkeren Zusammenschluss von Demokratien weltweit gegen
Autokratien
und eine rückhaltlose Unterstützung der Ukraine: "Eine militärische Niederlage Moskaus wäre das Ende von Putins Herrschaft und seiner imperialen Fantasien. Als Nächstes bedarf es der Wiedereinführung
[…]
9punkt
21.04.2022
[…]
mit dem Gedankengut ihrer neuen Herrscher. Nachdem sich das Moskauer Zarenreich von diesem Joch befreit hatte, wurde es, durchdrungen von der Grausamkeit der Horde, zu einem Nacheiferer von deren
Autokratie
und setzte deren abscheuliches Verhältnis zu allen ihren Untertanen, vom Bojaren bis zum Leibeigenen, in die Wirklichkeit um." Falls ihm die russische Armee nicht einen "Pseudosieg" beschert und
[…]
9punkt
19.04.2022
[…]
Konstellation mit vielen Ungewissheiten durchaus geeignet, die Handlungsspielräume des Westens einzugrenzen. Putin weiß das. Er weiß, dass er mit der nuklearen Drohung eine elementare Asymmetrie zwischen
Autokratie
und Demokratie zu seinen Gunsten aktivieren kann. Und arbeitet mit dieser Drohung." Bernhard Pötter erzählt in einem gut recherchierten Hintergrundartikel in der taz, was es technisch bedeuten würde
[…]
9punkt
14.04.2022
[…]
den Idealen des Völkerrechts entsprochen hatten, sowie die mit dem Klimawandel verbundenen Selbstvorwürfe in letzter Zeit doch ein bisschen angekratzt hatten." Man kann Putins Regime, das von der
Autokratie
in die Diktatur abgerutscht ist, durchaus auch als faschistisch bezeichnen, sagt der Moskauer Soziologe Greg Yudin in einem Interview mit David Ernesto García Doell in analyse & kritik, das viel
[…]
9punkt
13.04.2022
[…]
Die Ukraine braucht keine 'starken Zeichen gemeinsamer europäischer Solidarität', sondern schwere Waffen im Kampf gegen Russland." Das deutsche Geschäftsmodell war es nach dem Krieg, Verträge mit
Autokratien
und Diktaturen zu machen, um fortan ihre Rohstoffe zu bekommen und deutsche Industrieprodukte auszuführen, schreiben Petra Pinzler, Anna Sauerbrey und Mark Schieritz in der Zeit. Das lief gut: "Vor
[…]
⊳