≡
Stichwort
Autokratien
62 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 26.11.2020 […] habe den Eindruck, wir spielen da das Spiel der Terroristen mit. Nicht zuletzt machen wir sie zu Größen, zu Stars."
Richard Herzinger erklärt in seinem Blog, was er als "Mabuse-Prinzip" heutiger Autokratien begreift. Wie in Fritz Langs "Dr. Mabuse" handelt es sich um ein System des Verbrechens, das über ihre Urheber hinausreicht und sogar auf jene übergreift, die eigentlich da wären, es zu bekämpfen […] bekämpfen, also die staatlichen Institutionen wie in der Symbiose von Mafia und Staat unter Putin. Von Ideologie sind diese Autokraten weitgehend frei: "Bei der Herausbildung kleptokratischer Autokratien spielt es längst kaum mehr eine Rolle, ob sie sich dabei ein 'linkes', 'rechtes' oder anders gefärbtes ideologisches Mäntelchen umhängen. Ob in Maduros Venezuela, in Ortegas Nicaragua, in Lukaschenkos Belarus […] 9punkt 24.09.2020 […] den USA gesprochen, stattdessen forderte er mehr "patriotische Bildung" in Schulen. Durch eine solche "grundstürzende Revision der Geschichtserziehung" degradiert er sein Land auf den "Status von Autokratien", schreibt Claus Leggewie auf Zeit Online: "So eskaliert der Kulturkampf, den Trump seit seiner Inauguration gegen vermeintlich unamerikanische Kräfte führt und in dessen Verlauf er immer deutlicher […] Efeu 19.09.2020 […] notwendig, hier unbedingt etwas Neues aufzubauen. Es ist eine Machtdemonstration der Europäischen Union gegenüber. Beim EU-Beitritt Ungarns 2004 hätte ich nicht gedacht, dass ich jemals wieder in einer Autokratie leben müsste. Und ich kann einfach nicht glauben, dass die europäische Politik nichts dagegen unternimmt, sondern zusieht, wie die Freiheit beschnitten wird. Es liegt in der Verantwortung der Eu […] 9punkt 21.08.2020 […] bereit ist."
Im Guardian kommentiert Timothy Garton Ash die Ereignisse in Belarus. Allzu viele Hoffnungen macht er sich nicht und wäre bereits froh, wenn das Land sich in eine weniger repressive Autokratie verwandelte. Und doch: "Nicht zum ersten Mal sind es Menschen, die eine lange Erfahrung mit Unfreiheit haben, die uns an den Wert und die Anziehungskraft von Freiheit erinnern."
Nebenbei zeigen […] 9punkt 20.08.2020 […] e als Faktoren. Nun beschreibt er die Lage so: "Das Zeitalter der Demokratisierung seit 1989 ist von einer sehr viel pluraleren und offeneren Ära der offenen Konkurrenz zwischen Demokratien und Autokratien abgelöst worden. Die nähere Zukunft Europas wird von diesem Ringen geprägt sein. Eine Wendung zum Guten wird von der Fähigkeit und Bereitschaft der EU abhängen, ihr gesamtes politisches Kapital in […] Magazinrundschau 30.09.2020 […] eren können … Diese digitale Infrastruktur könnte die Machtbalance zwischen Individuum und Staat weltweit verändern … China entwickelt bereits die neue Überwachungstechnik und exportiert sie in Autokratien, bereits existente und künftige. In den kommenden Jahren wird diese Technik verfeinert und in allumfassende Überwachungssysteme eingepasst werden, die Diktatoren nach dem Plug-and-Play-Prinzip verwenden […] 9punkt 21.07.2020 […] nur nach dem Gesetz', sagte er. Diese Agenten, die außerhalb ihrer normalen Rollen agieren, verhalten sich allem Anschein nach gesetzwidrig. Snyder wies darauf hin, dass es in der Geschichte der Autokratie mehrere Beispiele dafür gibt, dass Grenzbeamte gegen Regimegegner eingesetzt wurden. 'Dies ist ein klassischer Weg, wie Gewalt in autoritären Regimen ausgeübt wird, sei es im Spanien Francos oder […] 9punkt 13.06.2020 […] Masha Gessen legt in Deutschland gerade ihr neues Buch "Autokratie überwinden" vor. Im Interview mit Jan Pfaff von der taz erzählt sie ganz konkret, wie der Trumpismus die Institutionen der amerikanischen Demokratie untergräbt: "Nach dem Rücktritt von Präsident Nixon hatte der Kongress das Amt des Inspector General geschaffen - es gibt Inspector Generals für jeden Teilbereich der Regierung, interne […] 9punkt 06.04.2020 […] Die Corona-Krise ist ein Triumph für Viktor Orban, schreibt Gergely Márton, ehemals Redakteur von Népszabadság, in der taz. Er könne hoffen, dass auch andere Länder in Europa seinen Weg in die Autokratie beschreiten werden: "Selbstvertrauen kann Orbán aus der Kapitulation der Europäer in der Flüchtlingskrise ziehen. Auch damals ist er vorgeprescht mit teils absurder Härte. Er ließ einen Zaun an der […] 9punkt 11.03.2020 […] " Dass es dem autoritären System gelungen ist, das Virus einzudämmen, ist natürlich einerseits eine gute Nachricht. Intern aber wird es den Diskurs der angeblichen Überlegenheit der chinesischen Autokratie über jede Alternative noch verstärken, meint Arditti. Er nennt mehrere Faktoren - unter anderem habe China bewiesen, dass es anders als Russland Probleme nicht leugne, sondern angehe und dass sich […] Magazinrundschau 28.10.2019 […] , so hat sich herausgestellt, war nicht das natürliche Modell, das osteuropäische Länder oder auch China einfach nur imitieren. Die Entwicklung führte bekanntlich eher Richtung Nationalismus und Autokratie, mit einigen sehr paradoxen Wendungen: "Die Tatsache, dass nicht alle Länder dieser Welt zu liberalen Demokratien wurden, bedeutet nicht, dass man Menschenrechte nicht länger als relevant ansieht […] 9punkt 21.10.2019 […] gewaltsame Niederschlagung der chinesischen Demokratiebewegung 1989 schien eine Verirrung zu sein, ein hilfloser Aufstand gegen die Kräfte der Weltgeschichte, die das Ende von Planwirtschaft und Autokratie vorsahen... Die Mehrheit der westlichen Interpreten wollte bloß lange Zeit den Gedanken nicht zulassen, die chinesische Führung habe 1989 keineswegs einen Fehltritt begangen, sondern klaren Sinnes […] 9punkt 29.07.2019 […] Weber, der sich zuletzt als Opfer einer 'Macron-Orbán-Achse' darstellte, hat mit jahrelanger Nachsicht gegenüber seinem Parteifreund Viktor entscheidend dazu beigetragen, dass in Budapest eine softe Autokratie errichtet werden konnte."
Im FAZ-Streit über die Rolle der Bürgerrechtler beim Mauerfall (unsere Resümees) bleibt Detlef Pollack bei seiner kritischen Position: Die Bürgerrechtler hätten die Ma […] Efeu 21.02.2019 […] für die türkischen Literaten dennoch nicht, im Gegenteil: Zensur und Repression feiern seit dem gescheiterten Putschversuch fröhliche Urständ'. "Es ist nicht leicht, in Zeiten der immer härteren Autokratie, des wieder eskalierenden Kurdenkonflikts und zunehmender Repressionen Worte zu finden. 'Ganze Städte wurden dem Erdboden gleichgemacht, Justiz und Gerechtigkeit existieren nicht mehr', sagt der […] 9punkt 10.01.2019 […] IV steht?"
Angst bedroht die Demokratie, sagt die Philosophin Martha Nussbaum im Zeit-Gespräch mit Elisabeth von Thadden: "Sie ist für nicht alle Regierungsformen gleichermaßen bedrohlich. Die Autokratien beruhen ja geradezu auf ihr. Sie nähren sich aus der Angst der Untertanen, um deren Gehorsam zu erzwingen. Neu ist die Gefahr nicht: Auch die antiken Demokratien hatten ein Problem mit der Angst […]