≡
Stichwort
Autokraten
81 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 26.11.2020 […] hinausreicht und sogar auf jene übergreift, die eigentlich da wären, es zu bekämpfen, also die staatlichen Institutionen wie in der Symbiose von Mafia und Staat unter Putin. Von Ideologie sind diese Autokraten weitgehend frei: "Bei der Herausbildung kleptokratischer Autokratien spielt es längst kaum mehr eine Rolle, ob sie sich dabei ein 'linkes', 'rechtes' oder anders gefärbtes ideologisches Mäntelchen […] Efeu 14.11.2020 […] Rückgabe der Objekte hinaus eine Möglichkeit, die Geschichte durch gemeinsame Initiativen wieder ins Gleichgewicht zu bringen."
Der turkmenische Präsident Gurbanguli Berdymukhamedow ist nicht nur ein Autokrat, sondern auch ein Tiernarr, der vor allem den Alabai, einen Zentralasiatischen Hirtenhund, vergöttert, weiß Susanne Lenz in der Berliner Zeitung. Diesem hat er jetzt eine Statue gewidmet: "Auf einem […] 9punkt 02.11.2020 […] Die Muslime in Deutschland müssen hetzenden Autokraten wie Erdogan und Islamisten eine klare Absage erteilen, fordert Saba-Nur Cheema, Pädagogische Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main, in der FR. "Trauerbekundungen und das reflexhafte Beschwören von Demokratie und Toleranz reichen längst nicht mehr aus. Und nein, die Situation der Muslime in Europa heute hat gar nichts zu tun […] Magazinrundschau 22.10.2020 […] Chinesen die USA übernehmen, und unter 'gongye dang', ob Ingenieure ein Land besser regieren als Juristen: "Hier heißt es jetzt, dass wir unseren kompetenten Diktator dem inkompetenten Möchtegern-Autokraten in den USA vorziehen. Chinas Betonung von Ordnung, Stabilität, Verdienst, Kompetenz, Effizienz und Zweckmäßigkeit sieht dem westlichen Pakte weit überlegen aus. Wahlen, freie Märkte, Justiz, Ges […] 9punkt 16.09.2020 […] Der belarussische Autokrat Alexander Lukaschenko hat seinen Großen Bruder Wladimir Putin am Montag getroffen und von diesem einen Kredit erhalten. Die Szene des Treffens mit einem eisigen Putin zeigt Barbara Oertel in der taz allerdings, dass Moskau angesichts anhaltender Proteste "ein Plan B fehlt. Belarus 'heimzuholen', wie die Krim, ist nicht vermittelbar. Die Interessen angeblich unterdrückter […] 9punkt 08.09.2020 […] Der Islam ist eigentlich eine Friedensreligion, die seit Mohammed jedoch von Gotteskriegern, Islamisten und Autokraten missbraucht wird. So lautet im wesentlichen die These des Islamwissenschafters Mouhanad Khorchide, die er in seinem Buch "Gottes falsche Anwälte. Der Verrat am Islam" ausführt. Das ist Geschichtsklitterung, entgegnet ihm heute in der NZZ der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi […] 9punkt 07.08.2020 […] Bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen in Weißrussland äußern sich erstmals substanzielle Proteste gegen den Autokraten Alexander Lukaschenko, unter anderem wegen dessen desaströsen Corona-Managments, berichtet Alexandrina Glagoljewa in der taz. Und alle Symbolfirguren des Protestes sind Frauen "wie Swetlana Tichanowskaja. Sie tritt gegen Lukaschenko anstelle ihres Mannes, Sergej Tichanowski an […] Magazinrundschau 22.07.2020 […] Bisher konnte sich Weißrusslands Autokrat Aleksandr Lukaschenka auch deshalb an der Macht halten, weil er den Menschen im Land ein halbwegs gesichertes Auskommen versprach. Doch mit den Wirtschaftskrisen der letzten Jahre und der Coronakrise sieht er sich vor den Präsidentschaftswahlen ungewohnten Protesten ausgesetzt, berichtet Ingo Petz in einem weit ausholenden Text über die langanhaltenden Bemühungen […] 9punkt 14.07.2020 […] Urteile des Europäischen Gerichtshofs einfach zu ignorieren."
Yascha Mounk schreibt in seinem neuen Magazin Persuasion über das Ende der Demokratie in Polen - und beschreibt das Schema: "Gewählte Autokraten tendieren dazu, sechs Schritte zu gehen: Wahlen zu gewinnen, unabhängige Instanzen wie Gerichte und andere Organe einzukassieren, die Medien anzugreifen oder die Kontrolle über sie zu übernehmen […] 9punkt 12.06.2020 […] t der Welt betrachten." So distanziere sich Friedrich Wilhelm "sowohl von Potentaten wie Ludwig XIV., die sich als Mittler zwischen Gott und den Menschen feiern ließen, als auch von Tyrannen und Autokraten wie Robespierre und Napoleon". […] 9punkt 05.06.2020 […] Menschen begannen damit, ihre Erfahrungen online zu stellen, und so verbreiteten sich Berichte wie ein Lauffeuer über die sozialen Netzwerke, Messengerdienste und online-Portale." Der weißrussische Autokrat Lukaschenko hat gerade die Regierung aufgelöst und will sich trotz Corona am 9. August wiederwählen lassen, meldet die taz.
Ebenfalls bei voxeurop.eu schreibt die nordirische protestantische Autorin […] 9punkt 20.05.2020 […] womit sie laut Editorial auch auf Kritik von Lesern reagiert, die die Berichterstattung der taz allzu regierungsfromm finden. Die Auslandskorrespondenten berichten über die Verschwörungstheorien der Autokraten. Zum Beispiel Russland: "Angesichts der hohen Infiziertenzahlen halten sich russische Politiker mit Virus-Äußerungen derzeit eher zurück. Für Unruhe sorgte kürzlich jedoch die Sendung 'besogon TV' […] Magazinrundschau 02.04.2020 […] dort viel, und der Regen wird direkt in das Abwassersystem kanalisiert. Das Problem ist nicht Wasserknappheit, sondern Missmanagement, schlechte Infrastruktur und Ungleichheit."
Weiteres: Brasiliens Autokrat Jair Bolsonaro stürzt mit seiner Strategie, Donald Trump auch in der Corona-Krise alles nachzumachen ("Affe sehen, Affe tun"), das Land ins totale Chaos, stöhnt Forrest Hylton: Das Parlament opponiert […] 9punkt 12.03.2020 […] pondentin Alexandra Mostýn. Die neue Regierungskoalition um Igor Matovič verspreche nun, das Land auf demokratischere Gleise zu bringen. Bisher kam ihr die Machtgeschichte der Slowakei mit ihren Autokraten, Mafiabossen und Auftragsmorden vor wie eine Fernsehserie: "Dallas an der Donau, nur sind es nicht Ölbarone, sondern Finanzfürsten, die morgens mit dem Hubschrauber von ihrem Anwesen in den Weißen […] 9punkt 21.12.2019 […] Im Irak, dem Libanon, dem Sudan und in Algerien haben Demonstranten Autokraten gestürzt oder ihre Länder zumindest kräftig aufgemischt. Dennoch fehlt in der Wahrnehmung die Begeisterung wie zu Zeiten des "arabischen Frühlings". In dieser Reaktion zeigt sich die grundsätzlich geänderte Stimmung auch in der westlichen Öffentlichkeit, schreibt Jannis Hagmann in der taz: "Unberechenbare Egomanen stellen […]