zuletzt aktualisiert 25.09.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Austropop
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu
04.09.2019
[…]
Im FAZ-Gespräch verteidigt der Intendant des Lucerne Festivals, Michael Haefliger, die Entscheidung, die Sparten des Oster- und das Klavierfestivals abzuschaffen, um damit die Sommersparte des Festiva
[…]
Efeu
15.12.2018
[…]
ger bekannt wurde. Dazu passend spricht im Berlinteil der taz Magnus Rust mit dem Rapper Chefket unter anderem über dessen Erfahrungen, in den 90ern groß geworden zu sein. Karl Fluch erinnert im
Austropop
-Blog des Standard an Elvis-Fan und Blueser Al Cook. Juliane Wiedemeier amüsiert sich im Freitag über die Empfehlungsalgorithmen von Streamingdiensten, nachdem ihr vor kurzem ausgerechnet Matthias
[…]
Efeu
03.12.2018
[…]
estival, wo unter anderem Pharoah Sanders aufgetreten ist. Für die Spex spricht Franziska Kreuzpaintner mit Colin Self. Florentin Schumacher porträtiert in der FAS den Rapper Kelvyn Colt. In der
Austropop
-Reihe des Standard erinnert Karl Fluch an Peter Cornelius. Für Pitchfork holt Larry Fitzmaurice Daft Punks Debütalbum "Homework" wieder aus dem Schrank. Jörg Wunder gratuliert im Tagesspiegel Ozzy
[…]
Efeu
17.11.2018
[…]
the Holy Ghost by Viola Klein Weitere Artikel: Jens Uthoff plauscht für die taz mit Indierock-Star Eddie Argos, der sich nach einer längeren Auszeit mit seiner Band Art Brut zurückmeldet. In der
Austropop
-Reihe des Standard erinnert Karl Fluch an Opus. Besprochen werden Charles Bradleys postumes Album "Black Velvet" (Pitchfork), Jens Friebes "Fuck Penetration" (online nachgereicht von der FAZ), das
[…]
Efeu
29.10.2018
[…]
Christoph Dallach mit Neneh Cherry. Frederik Hanssen freut sich im Tagesspiegel darüber, dass ein Berliner Festival die Erinnerung an den russischen Komponisten Nikolaj Medtner wachhalten will. In der
Austropop
-Reihe des Standard erinnert Karl Fluch an Wilfried. Bei Pitchfork legt Jenn Pelly Lucinda Williams' Album "Car Wheels on Gravel Road" von 1998 wieder auf den Plattenteller. In der FR schreibt Frank
[…]
Efeu
29.09.2018
[…]
Sexsymbol verwandeln und im weniger günstigen Fall in ein bescheuertes Spielzeug." Für die Spex plaudert Franziska Kreuzpaintner mit Matthew Halsall, dem Gründer des Jazzlabels Gondwana Records. In der
Austropop
-Reihe des Standard erinnert Karl Fluch an den vor zehn Jahren verstorbenen Hansi Lang, der seinen Durchbruch in der New-Wave-Zeit erlebte. Besprochen werden Tim Heckers "Konoyo" (Pitchfork) und
[…]
Efeu
03.09.2018
[…]
sie sich kollektiv befreit vom Druck der Rattle-Jahre. Das führt im ersten Konzert zu einer Wiedergabe von Beethovens Siebter, die förmlich birst vor Energie und Dynamik." Weitere Artikel: In der
Austropop
-Reihe des Standard befasst sich Karl Fluch mit Rainhard Fendrich. Ueli Bernays schreibt in der NZZ zum Tod des Jazzmusikers Randy Weston. Und für Pitchfork hat Stephen Thomas Erlewine das Debüt von
[…]
Efeu
25.06.2018
[…]
darüber, wann Simon Rattle bei den Berliner Philharmonikern endgültig ergraut ist (Rattles gestern in der Berliner Waldbühne gegebenes, endgültiges Abschiedskonzert hält der RBB online vor). In der
Austropop
-Textreihe des Standard erinnert Karl Fluch an Drahdiwaberl: "Drahdiwaberl kümmerten sich nicht um bürgerliche Akzeptanz, Weber und Co waren an Schmutz und Schund interessiert." Die Sängerin Namika
[…]
Efeu
05.02.2018
[…]
wird. Schön ist das allemal, aber vielleicht nicht ganz so futuristisch wie oft behauptet." Karl Fluch erinnert im Standard daran, wie Wolfgang Ambros vor 40 Jahren mit seinem Stück "Da Hofa" den
Austropop
mit aus der Taufe hob, und eröffnet damit zugleich eine neue Textreihe über Popmusik aus Österreich. Diese war bis dahin "eine im besten Fall verhaltensoriginelle Fortsetzung des Allerweltsschlagers
[…]
Efeu
16.11.2017
[…]
Roland H. Dippel Diana Pollicarpos Installation für die Komponistin Johanna Magdalena Beyer vor. Jens Uthoff resümiert in der taz das Berliner Loop-Festival. Katja Belousova stellt in der Welt die
Austropop
-Band Granada vor. Zum gestrigen 75. Geburtstag von Daniel Barenboim gratulieren Frederik Hanssen (Tagesspiegel) und Jürgen Flimm (Berliner Zeitung). Besprochen werden ein Boxset mit Bob Dylans um
[…]
Efeu
08.08.2017
[…]
Für den Tages-Anzeiger porträtiert Christoph Fellmann den Wiener Sänger Voodoo Jürgens, der mit seinen Liedern von einem "Restproletariat" berichtet, "das sich schnell ansteckt mit dem Frust und der g
[…]
Efeu
18.07.2017
[…]
der FAZ vom Klavierfestival Ruhr, bei dem das Melodram wieder aufleben durfte. Frederik Hanssen porträtiert im Tagesspiegel die Oboistin Katharina Bäuml. Karl Fluch schreibt im Standard zum Tod des
Austropop
-Musikers Wilfried. Besprochen werden ein Mahler-Konzert des SWR Symphonieorchesters (FR), ein Konzert von Ryan Adams (Tagesspiegel) und ein Elgar-Programm der Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim
[…]
Efeu
30.10.2015
[…]
versucht, wohlwissend, dass es eigentlich nicht geht." Auch die Website zu der luxuriösen Gesamtausgabe ist sehr schön geraten. Im Freitag artikuliert Jörg Augsburg seine Abscheu vor dem Erfolg, den
Austropop
-Export Wanda und dessen Ästhetik rund um Schweiß, echte Jungs und echte Mädels derzeit insbesondere unter Studenten hat: Hier "können Jungmänner unfassbar schlecht aussehende Klamotten tragen, sie
[…]
Efeu
27.10.2015
[…]
Stockhausen-Festival in München: Wieder keine Auseinandersetzung mit dem späten, auf die "Klischees der Avantgarde" reagierenden Stockhausen. In der Presse singt Thomas Kramar ein kleines Loblied auf den
Austropop
. Besprochen werden ein Beethovenkonzert mit den Wiener Philharmonikern und einem "ungemein vitalen 88-jährigen Herbert Blomstedt" am Pult (Presse) und ein Konzert von Tocotronic (taz).
[…]
Efeu
02.10.2015
[…]
einzelnen Stationen erleben werde - offen in der Form, aber doch "geschützt" und "aufgehoben"." Hier spielt er Beethovens Sonate op. 2, Nr. 2: In der Zeit denkt Thomas Winkler über den Erfolg des
Austropop
-Phänomens Wanda nach. Sein Fazit: "Statt sich (...) zu optimieren für die Arbeitswelt und den eigenen Körper denkbar lange im bestmöglichen Zustand zu erhalten, propagieren Wanda in Tun und Text reuelosen
[…]
⊳