≡
Stichwort
Jane Austen
69 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 18.07.2017 […] Seit geraumer Zeit feiert das Feuilleton den 200. Todestag von Jane Austen, heute ist endlich Stichtag. Dem irischen Schriftsteller Colm Tóibín ist die aufällige Abwesenheit von Müttern in Jane Austens Romanen ins Auge gesprungen, wie er in einem Text schreibt, den die aus der London Review of Books übernimmt: "In Jane Austens Erzählprosa bilden deshalb nicht Mutter und Tochter eine verschworene G […] Park", die, ebenso wie die ältere Übersetzung von Christian und Ursula Grawe, "auf interessante Weise von Jane Austens Komposition abweicht." Susanne Ostwald befasst sich in der NZZ mit den Blüten der Jane-Austen-Industrie. Beim RBB liest Eva Mattes aus "Stolz und Vorurteil". Mehr zu Jane Austen aus der literarischen Blogosphäre auf Lit21.
Besprochen werden Frank Schäfers Biografie "Henry David Thoreau […] Efeu 17.07.2017 […] Städte: 'da nämlich in den großen Städten die Dinge vielfach falsch und flüchtig seien, so sei da auch die Literatur häufig falsch, flüchtig oder oberflächlich'."
In der taz würdigt Renate Kraft Jane Austen zu deren 200. Todestag als "eine Schriftstellerin, die die Lebensverhältnisse ihrer Zeit einer kritischen Prüfung unterzieht, sich dabei zunächst an einem emphatischen Vernunftbegriff orientiert […] Efeu 15.07.2017 […] Viel hat sich an den Geschlechterbildern in der Literatur seit Jane Austen nicht getan, konstatiert die Linguistin Lann Hornscheidt in der Welt und fordert "anders gegenderte Geschichten". Denn: "Je diskriminierter die Personen positioniert sind - schwarz, trans, behindert -, umso stärker werden sie über ihre Diskriminierungen eingelesen und umso weniger schlichtweg als Menschen - im Feuilleton wie […] würde?"
Außerdem berichtet Gina Thomas Im Literarischen Wochenendessay der FAZ von den Austen-Feierlichkeiten in Großbritannien. Die Literarische Welt bringt T.C. Boyles Erzählung "Mein Date mit Jane Austen" und Jürgen Kaube schreibt in der FAZ-Reihe über Nebenfiguren bei Austen über Isabelle Thorpe in "Northanger Abbey".
Weiteres: Sandra Kegel trifft sich für die FAZ in einem Klagenfurter Café mit […] Efeu 14.07.2017 […] In der SZ erinnert Lothar Müller an die vor 200 Jahren gestorbene Schriftstellerin Madame de Staël. Denis Scheck fügt in der Welt Jane Austens "Stolz und Vorurteil" seinem wöchentlich aktualisierten Literaturkanon hinzu.
Besprochen wird Olga Grjasnowas "Gott ist nicht schüchtern" (FR), S. Corinna Billes "Für immer Juliette" (NZZ), Ian Burumas "Ihr gelobtes Land" (NZZ), Sloterdijks "Nach Gott" (taz) […] Efeu 04.07.2017 […] berichtet Andreas Breitenstein in der NZZ. Die Welt hat Wieland Freunds Würdigung von Hergés "Tim & Struppi" aus der Literarischen Welt online nachgereicht. In der FAZ-Reihe über Nebenfiguren bei Jane Austen schreibt Jürgen Kaube über die Figur der Catherina Morland aus "Northanger Abbey".
Besprochen werden Ralf Königs "Herbst in der Hose" (taz, Tagesspiegel), Michail Schischkins "Die Eroberung […] Efeu 20.06.2017 […] ein Nachwort verfasst hat. Schayan Riaz berichtet in der Berliner Zeitung vom 18. Berliner Poesiefestival. Die NZZ bringt eine Erzählung von Monique Schwitter. In der FAZ-Reihe über Figuren bei Jane Austen schreibt Patrick Bahners über Mrs Norris.
Besprochen werden Volker Sielaffs "Überall Welt" (Tagesspiegel), Ludwik Herings Erzählband "Spuren" (NZZ), Viktor Remizovs "Asche und Staub" (FR), Tomas […] Efeu 02.06.2017 […] haben. Stimmt, habe ich."
Weiteres: In der NZZ schreibt der Schriftsteller Alain Claude Sulzer über seine Büchervernarrtheit. Christina Dongowski befasst sich im Auftakt einer neuen FAZ-Reihe über Jane Austen mit den Nebenfiguren im Werk der britischen Schriftstellerin.
Besprochen werden Joseph Hanimanns "Der Unzeitgenosse: Charles Péguy - Rebell gegen die Herrschaft des Neuen" (NZZ), Simone Meiers "Fleisch" […] Efeu 01.04.2017 […] den Regalen präsentiert, sondern auf kleine Stapel zusammengerückt, die man erst einmal mühsam aufstöbern musste."
Da durften die Archivare beim Stöbern schön stutzen: Gleich zweimal hatte sich Jane Austen, die in ihrem Leben keine Ehe eingegangen ist, ins Heiratsregister ihres Heimatorts Steventon eingetragen. Offenbar ein Jugendstreich, schreibt Marion Löhndorf in der NZZ: "Einen der Gatten taufte […] Efeu 30.12.2016 […] Gespräch mit der Verstorbenen, das das Interview Magazine ursprünglich 1976 geführt hatte.
Besprochen werden Xavier Dolans "Einfach das Ende der Welt" (Artechock, Tagesspiegel, Welt), Whit Stillmans Jane-Austen-Verfilmung "Love & Friendship" (FAZ, SZ, viele weitere Besprechungen im gestrigen Efeu), Paolo Virzìs "Die Überglücklichen" (Artechock), Rachel Langs "Baden Baden" (Tagesspiegel) und die Compute […] Efeu 29.12.2016 […] rückwärts macht der amerikanische Regisseur Whit Stillman, der bislang vor allem mit Filmen über urbane Gegenwartsmilieus aufgefallen ist, jetzt aber mit seiner Adaption "Love & Friendship" von Jane Austens Briefroman "Lady Susan" einen Historienfilm vorlegt. Doch der Autorenfilmer bleibe sich auch in diesem Umfeld treu, meint Lukas Foerster auf critic.de: Stillman entwirft "sein Kino aus einer Perspektive […] Magazinrundschau 08.09.2016 […] der Roman nahelegt, nimmt Emily Witt der Autorin nicht ab. Terry Eagleton bespricht ausführlich Elizabeth Foysters Biografie des schwachköpfigen Earl of Portsmouth, John Charles Wallop, den auch Jane Austens Vater nicht zur Vernunft bringen konnte.
[…] Magazinrundschau 03.07.2016 […] Jones berichtet über die forensische Arbeit in den Massengräbern von Guatemala. Und im Interview erklärt der erste nicht-weiße schwule Kongressabgeordnete Mark Takano, was die gay community von Jane Austen lernen kann. […] Efeu 10.12.2014 […] neugierig zu machen auf neue Formen des Erzählens."
Außerdem: Julia Grass war für die Berliner Zeitung dabei, als Lena Dunham in Berlin ihr Buch "Not that Kind of Girl" vorstellte.
Besprochen werden Jane Austens neu übersetzter Roman "Stolz und Vorurteil" (NZZ), die Tagebücher des polnischen Theaterautors Slawomir Mrozek von 1962-1969 (NZZ), Bruce Holberts Krimi "Einsame Tiere" (Welt), Franz Tumlers "Hier […] Efeu 10.02.2014 […] Perlentaucher: "Grafs Bilder strahlen eine Sinnlichkeit und Körperlichkeit aus, die im deutschen Kino selten zu sehen ist." Elmar Krekeler atmet in der Welt auf: "Die geliebten Schwestern" ist keine "Jane-Austen-Ähnlichkeitsverfilmung", sondern "etwas ganz anderes geworden." Außerdem hat sich Barbara Wurm für die taz mit dem Regisseur unterhalten.
"Das deutsche Kino liegt sehr gut im Rennen", freut sich […] Feuilletons 12.06.2013 […] Müller gibt sich Schriftsteller Teju Cole recht missmutig, was die Heilsgeschichte des Romans als Form betrifft: "Es gab den historischen Moment der klassischen Moderne, und danach sind wir zur Jane-Austen-Form zurückgekehrt, trotz des großen Versprechens bei Virgina Woolf oder James Joyce, den Roman noch einmal zu verändern, und wenn es irgendetwas Innovatives in meinem Roman gibt, dann ist das hundert […]