≡
Stichwort
Verena Auffermann
8 Artikel
Vom Nachttisch geräumt 27.04.2016 […] Ich bin dieser Buchreihe verfallen. Man muss das wahrscheinlich abziehen von meinem Lob für die Einzelbände. Zum Beispiel stört mich viel zu wenig, dass Verena Auffermann erst sehr spät mit Henry James' (1843 - 1916) Homosexualität herausrückt. Sodass der Leser sich auf Seite elf noch zu Auffermanns Äußerung, Henry James behandele seine Themen "mit der Aufmerksamkeit des Forschers, unbeeinträchtigt […] auch, dass dieses Selbst nie zufrieden ist mit dem, wie es sich zeigt. Es bildet sich ein, noch viel mehr, ja auch das Gegenteil von dem, was zu sehen ist, zu sein. Henry James zeigte uns das.
Verena Auffermann, Henry James, Deutscher Kunstverlag, Berlin, München 2016, 96 Seiten mit 68 Schwarzweiß- und Duplexabbildungen, 21 x 28 cm, 22 Euro. […] Von Arno Widmann
Bücher der Saison 18.04.2014 […] Familiengeschichten vereint. Auch FR-Rezensentin Cornelia Geißler lobte den Ausdrucksreichtum des Autors und sein virtuoses Spiel mit Märchen, historischem Dokument und Anekdote. In der Zeit hebt Verena Auffermann vor allem Stanisics Ethnologenaugen und seinen Blick für das Unzeitgemäße hervor. Ganz große Literatur eben, so das Fazit der Rezensenten.
Auch Assaf Gavrons Roman "Auf fremdem Land" (bestellen) […]
Bücherbrief 03.06.2013 […] t mit Picasso, Chagall und Modigliano. Für NZZ-Rezensentin Beatrice von Matt hat Dutli genau die richtige Balance zwischen Dokumentation und Fiktion gefunden. Im Deutschlandradio Kultur lobt Verena Auffermann Dutlis profunde Kennerschaft von Leben und Werk Soutines. Für den SZ-Rezensenten Hans-Peter Kunisch hat sich Dutli mit seinem "expressiv-poetischen" Stil seinem Gegenstand geradezu kongenial […]
Link des Tages 14.10.2008 […] Ruanda eines der größten Verbrechen des Jahrhunderts ermöglichte.
Kritiken schrieben Helmut Böttiger in der SZ, Roman Bucheli in der NZZ, Tobias Rüther in der FAZ, Heribert Kuhn in der FR, Verena Auffermann in der Zeit, Jörg Magenau in der taz, Uwe Wittstock in der Welt.
Marcel Beyer: Kaltenburg (Suhrkamp, März 2008)
Zwei Lebensläufe im Schatten des Dritten Reiches und der DDR verbindet Beyers […] Bücher der Saison 21.04.2008 […] Bärfuss' Roman "Hundert Tage" spielt vor dem Hintergrund des Völkermords in Ruanda. Die Zeit hat sich dennoch prächtig unterhalten, "ein Reißer, eine tollkühne Mischung aus Krieg und Sex", schreibt Verena Auffermann. Der FR waren die Parallelisierungen zwischen Sexualität und Gewalt in dem Roman ein bisschen peinlich - aber auch sie lobt den Versuch der historischen Aufarbeitung.
Assaf Gavrons "Ein schönes […] Meldungen 16.09.2005 […] am 17. Oktober bekannt gegeben. Der(die) Gewinner(in) erhält immerhin 25.000 Euro, den fünf Finalisten ist jetzt schon ein Preisgeld von 2.500 Euro sicher.
Zur Jury gehören die Kritikerin Verena Auffermann, der Buchhändler Klaus Bittner, Spiegel-Redakteur Volker Hage, Aspekte-Moderator Wolfgang Herles, der Falter-Autor Armin Thurnher und der Schriftsteller Bodo Kirchhoff und die Schriftstellerin […]
Bücher der Saison 01.12.2003 […] Tänzer in seinem Wesen und seiner Bedeutung tief erfasst hat.
Der Belgier Jean-Philippe Toussaint ragt mit seinen Romanen wie ein "Fremdkörper" aus dem "deutschen literarischen Gelände", findet Verena Auffermann in der Zeit. Das ist auch bei seinem neuesten Werk "Sich lieben" () so. Die alte Adelswelt wird von Designerlabels und -marotten abgelöst, umreißt sie den Toussaint'schen Kosmos, der in diesem […] Bücher der Saison 04.04.2003 […] n Bücher der Zeit, was für unseren Rezensenten an der "fast somnambulen" aber treffsicheren Sprache liegt, mit der sich die Autorin durch die Geschichte bewegt. Weniger begeistert zeigt sich Verena Auffermann in der Zeit -- sie hätte sich von der Autorin lieber einen Stuttgart- statt eines Rom-Romans gewünscht.
Selten wurden in einer Saison so viele deutsche Romane und Erzählungen in den höchsten […]