≡
Stichwort
Atomkraftwerk
43 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 20.01.2020 […] Litauen in ein stillgelegtes Atomkraftwerk, um dort im Schutzanzug Geräusche zu sammeln, die sie "in wochenlanger Arbeit zu Klangcollagen zusammenfügte. 'Faktenbasierte Musik' nennt Gudnadóttir selbst diese Arbeit - sie bildet ab und inszeniert, aber sie erfindet nichts. Der Soundtrack kommt fast völlig ohne Instrumente aus; das Einzige, was klingt, ist das Atomkraftwerk selbst. ... Und nicht nur dadurch […] 9punkt 27.04.2018 […] und Spionage sind nur das "Wetterleuchten" der digitalen Cyberkriegsführung, meint Georg Mascolo in der SZ und befürchtet, dass auch die Grenze zur Zerstörung von Wasser-, Elektrizitäts- und Atomkraftwerken bald überschritten werde: "Manche erinnert es an ein Schlachtfeld am Vorabend des Krieges. Riesige Potenziale für Zerstörung wurden aufgebaut und warten auf ihren Einsatz. Aber kaum jemand hat […] 9punkt 28.12.2017 […] Atomkriegen, das ist heute völlig vergessen. Ab 1955 gab es eine Welle der Euphorie für das friedliche Atom, an der Spitze hier übrigens Ernst Bloch, der Philosoph der Utopie. Dabei gab es kaum Atomkraftwerke. Die wenigen, die es gab, waren Anhängsel der Militärapparate, die keineswegs rentabel gewesen wären. Es war eine merkwürdige, unbegründete Euphorie. Ich kann das nur psychologisch deuten, dass […] Efeu 10.08.2017 […] (taz), Ceyda Toruns Dokumentarfilm "Kedi" über die Katzen von Istanbul (taz), Mika Taanilas und Jussi Eerolas Dokumentarfilm "Return of the Atom" über das Dorf Eurajoki im Zeichen des Aufbaus eines Atomkraftwerks (SZ), Nikolaj Arcels von der Kritik weitgehend in die Tonne gekloppte Verfilmung von Stephen Kings Fantasy-Epos "Der Dunkle Turm" (NZZ, Standard, Tagesspiegel, Welt, taz, online nachgereicht von […] Magazinrundschau 14.01.2017 […] all diese Kindereien beiseite lassen und verstehen müssen, dass die Technik seit drei Jahrhunderten nur die entscheidende Zone kapitalistischer Berecherung ist: von der Dampfmaschine bis zu den Atomkraftwerken, von der Laterna magica bis zum Fernsehen, vom Kartenspiel bis Pokémon. Das ist alles nichts Neues, während es unser Pflicht bleibt, die Alternative zu denken." […] 9punkt 15.04.2016 […] war der deutsch-amerikanische Dokumentarfotograf Gerd Ludwig neunmal im Sperrgebiet rund um Tschernobyl, hat die Veränderungen festgehalten und Strahlenopfer porträtiert. Jetzt gibt es noch ein Atomkraftwerk in der Ostukraine, erklärt er im Interview mit der SZ, über das bis 2017 eine riesige Schutzhülle gebaut werden soll, die radioaktiven Staub festhalten soll. "Um die Strahlung selbst abzuhalten […] Efeu 29.01.2016 […] Christine Lemke. "Stärke: weil Hosokawa jeglichen Katastrophentourismus auf der Bühne verweigert - ihm und seinem Textdichter (und Regisseur) Oriza Hirata geht es nicht um Tsunamis und havarierte Atomkraftwerke, sondern um eine Expedition ins Innere. Und Schwäche: weil man sich fragt, warum die Geschichte überhaupt, laut Programmheft, in einem Dorf 'an der Grenze zum Sperrgebiet rund um Fukushima 1, unweit […] Magazinrundschau 17.07.2015 […] eit viel weniger Energie verbraucht. Nehmen wir konkret Japan. Dort hat man sich nach dem tragischen Unglück um einen niedrigeren Stromverbrauch bemüht, und ein paar Jahre lang waren gar keine Atomkraftwerke in Betrieb. Jetzt sind es schon wieder zwei, in Osaka und Sendai. Wenn sich die Menschen erst einmal an einen größeren Verbrauch und eine ausreichende Menge von etwas gewöhnt haben, dann kehren […] 9punkt 14.07.2014 […] dem Kreml zu arbeiten. Das Magazin wählte ihn auf die Liste der "15 gefährlichsten Personen der Welt", neben dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad. Kaspersky weiß, wie man Militärhäfen und Atomkraftwerke mit Viren sabotieren kann. Ob er sein Wissen in den Dienst der Mächtigen stellt, darüber wird im Netz wild spekuliert. Bewiesen hat es ihm keiner."
Der Völkerrechtler Andreas Fischer-Lescano findet […] Spätaffäre 12.03.2014 […] Einzelnen nach, "Die Welt nach Fukushima" (hier, 78 Min.) untersucht den Umgang mit Kernenergie seit 2011 und für die Reportagereihe "X:enius" (hier, 26 Min.) wurde das kontaminierte Gebiet um das Atomkraftwerk besucht. Alle drei sind bis Freitag in der Mediathek abrufbar. […] Feuilletons 28.10.2013 […] Schmitz-Feuerhake erzählt Gabriele Goettle, wie sie sich von einer euphorischen Kernforscherin zur Atomkraftgegnerin wandelte und für ihre wissenschaftliche Untersuchung von Störfällen, etwa im Atomkraftwerk Krümmel und der Kernforschungsanlage Geesthacht, von behördlicher Seite systematisch bekämpft wurde: "Für die wissenschaftlichen Kritiker ist es sehr schwierig - selbst ihren Sympathisanten gegenüber […] Magazinrundschau 16.07.2013 […] , umgangene Paywalls, frisierter Lebenslauf: Wired gibt diverse Tipps und Tricks, um sich durchs Leben zu schnorren. Außerdem: Eine ziemlich atemberaubende Fotostrecke aus dem Innern deutscher Atomkraftwerke.
[…] Feuilletons 12.03.2012 […] Mangazeichner, eine Autorin, die ihre Leser therapieren will und auf eine Theatergruppe, die ihre Erfahrungen bei den Aufräumarbeiten direkt verarbeitet. Den Roman 'Koi suru genpatsu' (Das verliebte Atomkraftwerk) von Takahashi Genichiro kann Gebhardt besonders empfehlen: "Der Text handelt von einem männlichen Protagonisten, der für eine Charity-Aktion zugunsten der Opfer von Fukushima tätig wird - sein […] Feuilletons 06.12.2011 […] best New Age, heterosexual, Christian movie of the year."
Streunende Hunde in einer ausgestorbenen Stadt. Atlantic Monthly bringt eine Serie mit Fotos aus der "Exclusion Zone" um das havarierte Atomkraftwerk Fukushima.
Isaac Chotiner stellt in Slate das Buch "Gossip - The Untrivial Pursuit" des konservativen Publizisten Joseph Epstein vor, der den Klatsch verteidigt: "Epstein is particularly admiring […] Feuilletons 03.11.2011 […] Großbritannien, die dem Neoliberalimus eine Stärkung der Zivilgesellschaft entgegenstellen. Thomas Steinfeld macht sich Gedanken über Anselm Kiefers im Spiegel geäußerte Pläne, das stillgelegte Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich zu erwerben. In Schweden laufen derzeit Debatten, wie mit den Akten von Stasi-Agenten im eigenen Land umgehen soll, berichtet Gunnar Herrmann. Nicht viel mehr als "spießiges Prä […]