≡
Stichwort
Asmara
9 Presseschau-Absätze
Efeu 28.11.2018 […]
Bar Zilli, gebaut ca. 1939. Foto: Paul Ott
In der Innsbrucker Ausstellung "Asmara - The Sleeping Beauty" sah Standard-Kritikerin Nicola Weber all die futuristischen Fabriksgebäude und Tankstellen, mondäne Kinos und Bars, rationalistischen Villen und eleganten Boulevards, die Italiens Kolonialbaumeister in Eritrea hinterließen. Noch schöner findet sie allerdings, dass die Schau es nicht bei der Feier […] Volgger und Graf wollen diesen verklärten Mythos der 'Italianità' nun gründlich aufbrechen. Sie nehmen den komplexen sozialpolitischen und kulturellen Kontext in den Blick und beschreiben das Phänomen Asmara als ambivalente Ganzheit. Auch werden andere Aspekte beleuchtet: die ideologische Instrumentalisierung, die strikte städtebauliche Segregation der ethnischen Bevölkerungsgruppen und aktuelle Migra […] Efeu 18.10.2018 […] Bernd Dörries besucht für die SZ Asmara in Eritrea, "die wahrscheinlich schönste Hauptstadt des Kontinents und auch die seltsamste, es sieht eher nach Italien 1930 aus als nach Afrika 2018 ... Während sich die Nazis in Deutschland eher am Klassizismus orientierten, erbauten die Italiener Asmara in allen Stilen der modernen Architektur, junge Architekten wurden nach Afrika geschickt und durften sich […] Efeu 10.07.2017 […] Giuseppe Pettazzis Fiat-Tagliero-Tankstelle in Asmara. Foto: Sailko, CC.
Die Unesco hat nicht nur die Eiszeit-Höhlen auf der Schwäbischen Alb zum Weltkulturerbe erklärt, sondern auch Eritreas Hauptstadt Asmara. In der New York Times freut sich Kimiko de Freytas-Tamura über die Entscheidung und nennt die Stadt mit den vielen Art-Deco-Gebäuden "Afrikas Miami": "Zu den modernistischen Gebäude der Stadt […] Feuilletons 16.12.2010 […] Frau im Bund (...) Keine gemeinsamen Geschäfte (...) Kein ebenbürtiger dritter Freund (...) Keine Sitzungen - immer nur Gänge."
Weitere Artikel: Thomas Groß besucht die unwahrscheinliche Band der Asmara All Stars in Eritrea. Petra Reski berichtet von der Saisoneröffnung der Mailänder Scala. Tuvia Tenenbom war beim Rammstein-Konzert in New Yorks Madison Square Garden.
Besprochen werden Florian Henckel […] Feuilletons 01.06.2007 […] London, Lissabon oder Brüssel. Es kommt vor, etwa in Schöneberg, dass man an einem kleinen Restaurant vorbeigeht, an einem Friseursalon oder einem Nachtclub, die geführt werden von Leuten aus Accra, Asmara oder aus Conakry. Häufiger allerdings passiert es, dass uns eine Nachricht erreicht über juristische Hindernisse, die das tägliche Los der schwarzen Staatenlosen sind - dieser Wanderer der Not, allesamt […] Feuilletons 14.02.2007 […] Stolz und Tradition in einem Satz verwenden.'"
Weiteres: In Times mager geißelt Thomas Stillbauer einmal wieder allerlei Unbilden des öffentlichen Nahverkehrs. Besprochen werden die Ausstellung "Asmara - Afrikas heimliche Hauptstadt der Moderne" im Deutschen Architektur Museum Frankfurt, eine Inszenierung des "Besuchs der alten Dame" ausdrücklich nach Dürrenmatt durch Volker Lösch am Düsseldorfer […] Feuilletons 21.11.2006 […] tutte", "Don Giovanni" und "Le nozze di Figaro" der Amsterdamer Oper, Rudolf Thomes neuer Film "Rauchzeichen", eine Ausstellung des Deutschen Architekturzentrums Berlin, die die eritreische Hauptstadt Asmara als Afrikas heimliche Hauptstadt der Moderne präsentiert, eine Aufführung von drei frühen Einaktern Hans Werner Henzes und der Roman "Vier Farben der Treue" von Lea Singer (mehr dazu in unserer Bücherschau […] Feuilletons 17.11.2006 […] geplanten und dann abgesagten Vortrag über die "Israel-Lobby" verhindert haben soll. Und Dieter Bartetzko porträtiert das neue Bond-Girl Vesper Lynd alias Eva Green.
Besprochen werden die Ausstellung "Asmara - Afrikas heimliche Hauptstadt der Moderne" in Berlin und Sachbücher, darunter Peter Watsons Band "Ideen. Eine Kulturgeschichte von der Entdeckung des Feuers bis zur Moderne". […] Feuilletons 11.10.2006 […] David Frankels Bestsellerverfilmung "Der Teufel trägt Prada" gesehen. Claudia Schwartz hat im Deutschen Architekturzentrum in Berlin eine Ausstellung zur Architektur in der eritreischen Hauptstadt Asmara besucht und dort "die ganze Schönheit der italienischen Moderne des 20. Jahrhunderts" vorgefunden. Besprochen werden auch Yuri Slezkines Studie "Das jüdische Jahrhundert" und Sergio Pitols Roman "Die […]