zuletzt aktualisiert 02.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Alejandro Aravena
4 Presseschau-Absätze
Efeu
31.05.2016
[…]
Berliner Zeitung hat sich Nikolaus Bernau einen Überblick über die Architekturbiennale in Venedig verschafft. Er kann sich mit der programmatischen Kleinteiligkeit der von Pritzker-Preisträger
Alejandro Aravena
kuratierten Schau durchaus anfreunden: "Bei Aravenas lernen wir schöne Baumateralien oder die Konstruktionen der Pilgerstadt für das indische Fest Khumb Mela kennen, die in fünf Wochen für 100
[…]
Efeu
28.05.2016
[…]
die bemerkenswert viele junge Architekten präsentiere. Marcus Woellner sieht in der Welt einen geradezu "unverwüstlichen Optimismus" am Werk. Im Interview mit der Welt nimmt zudem Biennale-Chef
Alejandro Aravena
die vielkritisierten Stararchitekten in Schutz: "Generalunternehmer, die als verlängerter Arm und instrumentelles Werkzeug des Kapitals dienen, Projektentwickler und die Immobilienwirtschaft,
[…]
Efeu
15.01.2016
[…]
Ulf Meyer kommt in der NZZ nochmal auf den Pritzker-Preis für den chilenischen Architekten
Alejandro Aravena
zurück (unser gestriges Resümee), der durch kooperative Projekte bekannt wurde, und begrüßt, dass "die Jury neuerdings in ihrer Wahl stark die soziale Komponente der Architektur in den Mittelpunkt gestellt hat. Nach dem Jahrzehnt der Stararchitekten und angesichts der bedrückenden städtebaulichen
[…]
Efeu
14.01.2016
[…]
Das Foto entnehmen wir der Website
Alejandro Aravenas
. Es zeigt das Projekt Quinta Monroy Housing" im Gebrauch (das heißt mit individuellen Veränderungen der Bewohner). Mehr Bilder auf der Seite des Pritzker Preises. Der Pritzker-Preis geht in diesem Jahr zu aller Überraschung an den chilenischen Architekten
Alejandro Aravena
. Überraschend ist das laut Niklas Maak in der FAZ vor allem deshalb, da
[…]