≡
Stichwort
Arabeske
4 Presseschau-Absätze
Efeu 22.02.2014 […] Hals. Darunter steht: "Der eine isst euer Gehirn. Der andere saugt euer Blut.""
In der Welt fällt Marc Reichwein auf, dass Eugen Napoleon Neureuther, Protagonost der Frankfurter Ausstellung zur Arabeske, der Ur-Ur-Ur-Großvater des Wintersportler Felix Neureuther ist: "Im Vergleich zum eng gesteckten Slalom-Kurs, den Felix heute bei Olympia bewältigen muss, fährt Eugen Napoleon Neureuther auf dem […] Efeu 13.02.2014 […] us taucht Norbert Miller für die NZZ beim Besuch einer Frankfurter Ausstellung über den ästhetischen Niederschlag der Arabeske im 19. Jahrhundert in eine "neue und ganz und gar wunderbare Welt" ein. Man "geht von einer zur anderen Entdeckung und weiß gleich wie wichtig die Arabeske für das romantische Weltverständnis (und damit in Teilen wohl auch für das unsere) war und ist. ... Die Jenenser und Berliner […] Berliner Romantiker, die damals Goethe nachstrebenden Brüder Schlegel allen voran, wollten diese vorsichtige Aufwertung der Arabeske entschieden höher steigern, als das im Umkreis des Weimarer oder Berliner Klassizismus denkbar gewesen wäre. Für Friedrich Schlegel war sie "die älteste und ursprüngliche Form der Phantasie", tastende und nur in Hieroglyphen fassbare Aneignung der Welt."
Weiteres: Die […] Feuilletons 11.08.2005 […] Außenviertel als Beispiele erfolgreicher Stadtentwicklung... Heute sehen die Bewohner Beyoglus in den Außenbezirken die Welt des Arabesken, eine Lebenskultur, die alle schlechten Manieren in sich zu vereinen scheint - Korruption, Vetternwirtschaft, Mafia, Schlepperei, Misogynie. Arabeske 'Hinterwäldler' tanzen zu kitschiger Musik: zu heftig verzierenden Streichern, Synthesizer-Sounds aus den achtziger Jahren […] Feuilletons 10.09.2003 […] hen Anfang. Es ist ein deutsches Missverständnis seit Goethes Tasso, dass erlaubt sei, was gefällt. Diesem Verständnis wohnt prinzipiell eine tiefe Unmenschlichkeit inne, weil es den Menschen zur Arabeske macht." Und auf Seite drei porträtiert Daniel Kothenschulte Riefenstahl als "verführte und gleichzeitig verführende Avantgardistin". Außerdem zu lesen sind Auszüge aus einem Gespräch, das die FR im […]