≡
Stichwort
Anne Applebaum
9 Artikel
Bücher der Saison 26.11.2013 […] fesselnd. In der SZ zeigt sich Stephan Speicher hoch beeindruckt von der Erzählkunst Hochschilds.
Einige Bücher der Saison widmen sich der Vergangenheit des Kommunismus, am bedeutendsten vielleicht Anne Applebaums umfangreiche Studie "Der Eiserne Vorhang" beim Verlag,die die Gleichschaltung der osteuropäischen Länder durch die Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg untersucht. NZZ-Rezensent Ulrich M. Schmid […] In eigener Sache 28.03.2012 […] entfliehen will.
Mit am schönsten an signandsight.com war, dass Harper's einen Interview mit Thomas Bernhard nachgedruckt hat, weil es zuerst auf signandsight.com übersetzt worden war, dass Anne Applebaum in der Washington Post oder Paul Berman in der New Republic Texte und Debatten aufgriffen, die von signandsight.com ausgegangen waren und die Echos in schwedischen, ungarischen, spanischen, polnischen […]
Bücherbrief 10.03.2009 […] machen will, dass eine pazifistische Antwort auf das kriegerische Nazi-Deutschland die bessere gewesen wäre. In den USA wurde das Buch schon in Bausch und Bogen verdammt, etwa von der Historikerin Anne Applebaum, die Baker vorwarf, Historie mit den Mitteln von Wikipedia und Gawker zu betreiben. Hierzulande haben es die Kritiker mit Bauchgrimmen gelesen, mochten es aber nicht gänzlich schmähen. In der SZ […] Essay 17.04.2007 […] den Pranger gestellt werden, dass sie von einem nationalen Konsens abweichen, der mittlerweile zum großen Teil ein Mythos ist?"
In der Washington Post greift die Historikerin und Journalistin Anne Applebaum in die Debatte ein: Obwohl Ayaan Hirsi Ali inzwischen Europa verlassen hat, "gelingt es ihr, die Europäer zu provozieren, manchmal sogar ohne überhaupt etwas zu sagen. Nach einer ziemlich hera […] Essay 21.02.2007 […] ausschweifend, aber auch rational, da sie Fragen von Toleranz und Multikulturalität aus unterschiedlichen Ansätzen verhandelt."
Washington Post
Am 27. Februar greift die Historikerin und Journalistin Anne Applebaum in die Debatte ein: Obwohl Ayaan Hirsi Ali inzwischen Europa verlassen hat, "gelingt es ihr, die Europäer zu provozieren, manchmal sogar ohne überhaupt etwas zu sagen. Nach einer ziemlich hera […] Link des Tages 02.02.2006 […] Fünftens: Der Chefredakteur Jyllands-Postens sollte sich seiner Verantwortung freiwillig stellen und überlegen, zurückzutreten."
USA. In der Washington Post greift die Historikerin und Kolumnistin Anne Applebaum den Karikaturen-Streit auf: "Die Debatte hat einige unattraktive politische Unterströmungen in Amerika an die Oberfläche gebracht." Als da wären: "Schadenfreude - oder vielmehr fühlen sich Amerikaner […]
Vom Nachttisch geräumt 19.12.2003 […] dem Archipel Gulag seine Geschichte kennen lernen möchte, der muss Anne Applebaums "Der Gulag" lesen. Es ist eine sorgfältige Arbeit, deren Wert trauriger Weise dadurch gesteigert wird, dass manche der Quellen, die die amerikanische Journalistin hat auswerten können, inzwischen wieder zur Verschlusssache erklärt wurden. Anne Applebaum erzählt die Geschichte des Gulagsystems, und sie versucht, seine […] Klima Europas in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, das auch die nationalsozialistischen Konzentrationslager in Deutschland hervorgebracht hat."
Das Zitat macht die Qualität des Buches von Anne Applebaum und mindestens eben so sehr seine Mängel deutlich. Applebaum hat ganz Recht, es abzulehnen, die sowjetische Geschichte als nicht-europäische Geschichte zu beschreiben. Aber die schon an Artiku […] Preface de Luba Jurgenson, Postface de Michel Heller, Editions Verdier, Collection "Slovo". ISBN 2 86432 352 4, 1515 Seiten, 45 Euro. Sie können die "Recits" über Amazon.fr hier bestellen.
Anne Applebaum: "Der Gulag". Aus dem Englischen von Frank Wolf. Siedler Verlag, Berlin 2003. ISBN 3 88680 642 1, 734 Seiten, s/w Abbildungen, 32 Euro. .
Tomasz Kizny: "Goulag, Acropole". Editions Balland, […] Von Arno Widmann
Bücher der Saison 01.12.2003 […] der Buchmessenschwerpunkt dieses Jahres, Russland, eine leise Enttäuschung war: kaum neue Autoren, kaum Entdeckungen, ganz anders als die Schwerpunkte Ungarn und Polen. Drei historische Bücher - Anne Applebaums "Gulag", Ralph Dutlis "Mandelstam"-Biografie und Orlanda Figes' Kulturgeschichte Russlands waren hier die eigentlichen Höhepunkte.
Wie in jeder Saison präsentieren wir, was wir aus der intensiven […] Bücher der Saison 27.11.2003 […] Alxandra Kedves nennt das Buch in der Zeit eines der besten über die russische Revolution, und erstklassig übersetzt sei es auch.
Die besten Bücher des Russland-Schwerpunkts waren Sachbücher.
Anne Applebaums monumentale Studie "Der Gulag" (bestellen) wurde in höchsten Tönen gelobt. Endlich ist die "fehlende Synthese" zum Thema nun erschienen, schreibt Ulrich Speck in der FR. Und Manfred Hildermeier […]