≡
Stichwort
Ulrike Ackermann
44 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 08.02.2021 […] sondern von Entäußerung und Erfahrung - also gerade als eine der seltenen Gelegenheiten, die eigene Borniertheit hinter sich zu lassen."
Im Interview mit der NZZ erklärt die Politikwissenschafterin Ulrike Ackermann, Mitinitiatorin des neu gegründeten "Netzwerks Wissenschaftsfreiheit" (unser Resümee), weshalb sie die Freiheit der Wissenschaft gefährdet sieht und was ihr heute fehlt: "Ich wünsche mir, dass […] 9punkt 04.02.2021 […] Eine Gruppe von Geistes- und Sozialwissenschaftlern, darunter Sandra Kostner, Andreas Rödder und Ulrike Ackermann, veröffentlicht als "Netzwerk Wissenschaftsfreiheit" ein Manifest gegen die (so im Papier nicht benannte) "Cancel Culture" an den Universitäten: "Einzelne beanspruchen vor dem Hintergrund ihrer Weltanschauung und ihrer politischen Ziele, festlegen zu können, welche Fragestellungen, Themen […] 9punkt 13.07.2020 […] der Fall gewesen wäre. Kein Kritiker Mbembes nahm übrigens an der Präsenz Mbembes in den Medien Anstoß, im Gegenteil: Seine Beiträge wurden aufgegriffen und diskutiert."
Die Freiheitsforscherin Ulrike Ackermann ist in der NZZ bestürzt über die Geschichtspolitik der AntirassistInnen, die nicht nur Statuen von Sklavenhändlern, sondern auch von Philosophen der Aufklärung stürzen und die Überbleibsel der […] 9punkt 13.05.2020 […] mächtige, quasi-absolutistische Instanz, der man charismatische Fähigkeiten zuschreibt."
Identitätsdenken ist überall! Thomas Thiel bespricht in der FAZ Ulrike Ackermanns neues Buch "Das Schweigen der Mitte" über die Polarisierung der Debatte: "Ulrike Ackermann beobachtet ein identitäres Gruppendenken, das rechts unter völkischem Label und links als Opferkollektiv in Erscheinung trete - jeweils unter Ausschluss […] 9punkt 25.03.2020 […] Distanz gleich und maximal gegen eine Todesgefahr zu schützen, das Überleben der Menschheit oder mindestens doch die Zukunft der jüngeren Generationen aufs Spiel gesetzt?"
Die Freiheitsforscherin Ulrike Ackermann ( "Das Schweigen der Mitte") konstatiert ebenfalls in der NZZ: "Inzwischen scheint sich endlich die Einsicht durchgesetzt zu haben, dass unsere Freiheiten und unser Lebensstil, den anspruchsvollsten […] 9punkt 16.12.2017 […] Ulrike Ackermann nutzte einen Vortrag der Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs der Republik Polen, Julia Przylebska, in Frankfurt zu einer "Gegenrede", die der Perlentaucher gestern veröffentlichte - sie wurde noch gehalten, bevor die Meldung kam, dass die EU-Kommission in der nächsten Woche wohl ein Rechtstaatsverfahren gegen Polen einleiten wird: "Ausgerechnet Ungarn und Polen, ehemals Vorreiter […] 9punkt 22.09.2017 […] chaft sind sie Lieferanten für besondere Aufgaben: gesicherte Erkenntnisse."
Statt überparteilicher Expertenräte sollten neue Köpfe mit verschieden Perspektiven zusammengeführt werden, meint Ulrike Ackermann, wie in Kanada oder Frankreich: "Der unkonventionelle Präsident Justin Trudeau, von Haus aus Literaturwissenschaftler, hat Rückhalt in der Bevölkerung, bringt Reformen auf den Weg, gewinnt das […] 9punkt 21.11.2015 […] faschistischen Mörderbande zu tun, einem Mörder'staat' in Anführungsstrichen, dem 'Islamischen Staat'."
Es wäre absurd, wenn die westlichen Gesellschaften jetzt nicht ihre Werte verteidigen, meint Ulrike Ackermann im Mannheimer Morgen. Nur deshalb kommen die Flüchtlinge doch! "Rechtsstaat, Marktwirtschaft, funktionierende repräsentative Demokratie und die Achtung der Menschenrechte sind so attraktiv, dass […] 9punkt 09.02.2015 […] einzig vernünftige Devise in einem lächerlichen Zeitalter ist, über alles zu lachen.""
Der Satz, der Islam gehört zu Deutschland, fällt hinter die Trennung von Religion und Staat zurück, findet Ulrike Ackermann in einem Kommentar für Dradio Kultur: "Natürlich gehören die rund vier Millionen Muslime, die hier leben, zu Deutschland - als Individuen. Die natürlich auch ihre Religion praktizieren können […] Feuilletons 30.09.2013 […] Heine), Alfonso Cuaróns Science-Fiction-Film "Gravity" mit George Clooney und Sandra Bullock und Johan Simons' Inszenierung von Büchners "Dantons Tod" an den Münchner Kammerspielen.
Im Forum warnt Ulrike Ackermann vor einem überregulierten europäischen Superstaat mit staatsmonopolistischem Kapitalismus. […] Feuilletons 31.08.2012 […] Jenny Hoch porträtiert Deutschlands einzige Freiheitsforscherin, Ulrike Ackermann (die auch Perlentaucher-Autorin ist!) Ihre Urerfahrung waren vier Wochen Gefängnis in der Tschechoslowakei des Jahre 1977 - als sie als Zwanzigjährige subversive Schriften nach Prag schleusen wollte: "'Eigentlich hätte ich als Staatsfeindin fünf Jahre gekriegt,' sagt Ackermann. Sie habe in diesen vier Wochen nicht gewusst […] Feuilletons 19.09.2011 […] man beklagen. Ohne die Rutschungen jedoch wäre die Küste nicht so weiß, so steil und so bizarr - mit einem Wort: längst nicht so schön."
Weitere Artikel: Die Heidelberger Freiheitsforscherin Ulrike Ackermann fürchtet den staatlichen Paternalismus, der von oben nach unten regiert, anstatt auf die Eigeninitiative seiner Bürger zu vertrauen: "Individuen machen Geschichte, auch gerade mit ihrem Nonko […] Feuilletons 15.02.2011 […] darunter Alexander Mindadzes Film "An einem Samstag" über die Tschernobyl-Katastrophe und Dokumentarfilme aus Irland, Israel und dem Iran.
Auf der Meinungsseite schreibt eine sehnsuchtsvolle Ulrike Ackermann mit Blick auf Ägypten und Tunesien: "Vielleicht lassen sich die Deutschen ja anstecken von dem Aufbruch in die Freiheit, den sie aus der Ferne beobachten." […] Magazinrundschau 15.09.2010 […] Kersting ermuntert Liberale, sich nicht von der grassierenden "Gerechtigkeitsrhetorik" beeindrucken zu lassen. "Paternalismus ist der politische Trend des 21. Jahrhunderts", weiß Norbert Bolz. Und Ulrike Ackermann ruft: John Stuart Mill lesen!
(Im Zusammenhang mit dem Thema des Heftes sei noch auf zwei amerikanische Artikel hingewiesen: Angelo M. Codevilla kritisiert im American Spectator die "herrschende […] Feuilletons 16.08.2010 […] Vor sechzig Jahren wurde in Berlin der Kongress für kulturelle Freiheit gegründet, schreibt Ulrike Ackermann, aber Freiheit hat sich zumindest im offiziellen Berlin bis heute nicht als besonderer Wert durchgesetzt: "Die Kanzlerin scheut sich weiterhin, den Bürgern mehr an Selbstbestimmung und Eigenverantwortung 'zuzumuten'. Die 'Kraft der Freiheit' beschwört sie nicht hier, sondern wie letztes Jahr […]