Medienticker-Archiv
Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese.
26.05.2005. Heute u.a.: Im Kampf mit der Globalisierung der Sprache - FR wird erst 2006 verkauft - Romane statt Fußnoten - Googles Buchprojekt verletzt Copyright - Deutschsprachige Bücher gehen online - Wikipedia für Grimme Online Award nominiert - EM.TV holt den Uefa-Pokal - Big Brother bei WM - Menschrechtsdeklaration fürs Informationszeitalter + Hömma, Wähler, meinsse dat ernst? Von Rüdiger Dingemann Die tägliche Medien-Newsletter-Auslese von Rüdiger Dingemann
Zitat des Tages
"Talk low, talk slow and don't say too much", riet John Wayne, der heute vor 98 Jahren geboren wurde und am 11. Juni 1979 starb.
Heute u. a.:
Im Kampf mit der Globalisierung der Sprache
(tp) - Frankreich bemüht sich, mit verordneten französischen Begriffen die Anglizismen abzuwehren - jetzt gibt es eine neue verbindliche Liste für Internetbegriffe wie Blog oder Hoax.
FR wird erst 2006 verkauft
(hb) - Die Hamburger SPD-Medienholding DDVG braucht wegen weiterer Restrukturierungen mehr Zeit, um die überregionale Tageszeitung für einen neuen Mehrheitseigentümer attraktiv zu machen.
Romane statt Fußnoten
(welt) - Die Wissenschaft ist nicht genug: Deutschlands Professoren profilieren sich als Schriftsteller.
Googles Buchprojekt verletzt Copyright
(nz) - Verleger fürchten, Googles Büchersuche werde das Copyright verletzen. Das Unternehmen selbst hält den Vorwurf für haltlos.
Deutschsprachige Bücher gehen online
(nz) - Die Buchbranche entwickelt eine Plattform für einen zentralen Zugang zu digitalen Volltext-Dateien von Büchern in deutscher Sprache. Ein erster Entwurf wird demnächst vorgestellt.
Wikipedia für Grimme Online Award nominiert
(heise) - 28 Websites sind verteilt auf drei Kategorien nominiert. Nun ruft das Adolf Grimme Institut zur Teilnahme am Publikumspreis auf, der am 30. Juni vergeben wird.
EM.TV holt den Uefa-Pokal
(hb) - Das Deutsche Sportfernsehen (DSF), das zum Medienkonzern EM.TV gehört, wird die Spiele des Uefa-Cups live übertragen. Das Unternehmen hat ein umfangreiches Programmpaket erworben.
Big Brother bei WM
(pte) - Biometrische Personenkontrolle und Terrorbekämpfung an erster Stelle. Bei der Fußball WM 2006 in Deutschland kommen großflächige biometrische Personenkontrollen zum Einsatz. Damit will die Bundesregierung Ausschreitungen während dieses Großereignisses verhindern. Dafür soll laut Berliner Zeitung die Videoüberwachung in den Stadien sowie in den Innenstadtbereichen ausgeweitet werden. Bundeskriminalamt, Verfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst wollen dann in einem speziellen Lagezentrum Hinweise auf mögliche Terroranschläge zusammentragen und analysieren.
Firefox gewinnt Marktanteile
(fr) - Der Internet Explorer von Microsoft hat zwar in den vergangenen Monaten Marktanteile verloren, bleibt aber der dominierende Browser. Wie die Marktbeobachter von WebSideStory ermittelten, fiel der IE unter die Marke von 90 Prozent, der Firefox von Mozilla kam auf 6,8 Prozent.
Menschrechtsdeklaration fürs Informationszeitalter
(tp) - Grundprinzipien des Datenschutzes, der freien Meinungsäußerung und des offenen Informationszugangs sollen auch im Cyberspace gelten, doch Bürgerrechtlern geht die Erklärung nicht weit genug
Online-Wegelagerer erpresst Opfer
(it) - Das Sicherheitsunternehmen Websense will einen ersten Fall beobachtet haben, bei dem ein auf einer Web-Site eingeschleuster Trojaner Daten des Opfer-PCs verschlüsselt und sein Besitzer vom Angreifer anschliessend erpresst wird.
Gen-Döner entdeckt
(tp) - Frankenstein Food erreicht Deutschlands Kebab-Stuben.
Bildermaschine für den Krieg
(tp) - Über Geschichte, Ziele und Kritik der Pentagon-Filmarbeit.
Hömma, Wähler, meinsse dat ernst?
(sz) - Nicht alles war schlecht, was jetzt so schlecht geredet wird. Einige Anmerkungen zum rot-grünen Gesellschaftsmodell - mit dem Fazit: Im Herbst sind wir ...
Die Rothühner waren weiss wie Kalkgruben
(welt) - Der Machtwechsel in Nordrhein-Westfalen zwingt den WDR und die Presse zum Umdenken
Und hier weitere Medien-Meldungen: für Buch+Blattmacher, zur IT-Branche, vom Medien-Personalkarussell, zu TV/Radio/Film+Musik sowie ein Kessel Buntes.
+ Buch+Blattmacher-News +
Der ewige Dissident
(welt) - Auch 400 Jahre nach dem Erscheinen des Meisterwerks ist Cervantes' "Don Quichote" hochaktuell
Bertelsmann investiert in China.
(kress) - Bertelsmann hat laut FTD ein Joint Venture für den Buchgroßhandel gegründet. Partner ist die chinesische Liaoning Publishing Group.
Aldi bringt Hörbücher heraus
(bb) - Zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk bringt der Discounter Aldi erstmals eine eigene Hörbuch-Edition heraus. Der Lebensmittel Zeitung zufolge umfasst das Angebot acht Titel zum Preis von je 7,99 Euro.
Burda plant neue Interaktiv-Tochter
(ib) - Der Burda-Verlag will ein Tochterunternehmen für Onlinespiele aufbauen. Das erfuhr die iBusiness-Redaktion jetzt exklusiv.
Das Magazin Lire zählt zwei Deutsche
(welt) - zu den Autoren von morgen.
Gruner + Jahr vor Verkauf der US-Magazine
(pte) - Rückzug aus dem hart umkämpften US-Magazinmarkt. Gruner + Jahr USA plant den Verkauf seiner US-Magazine, darunter das Businessmagazin Fast Company und das Familienmagazin Family Circle. Das berichtet das Wall Street Journal (WSJ) unter Berufung auf Unternehmenskreise. Ein Verkauf der US-Magazine würde das endgültige Aus für die Pläne der Tochter des deutschen Bertelsmann-Konzerns bedeuten, am umkämpften US-Magazinmarkt Fuß zu fassen. Alexander Adler, Sprecher von Gruner + Jahr in Hamburg, wollte dazu auf Anfrage von pressetext keinen Kommentar abgeben und verwies auf eine Pressekonferenz zu diesem Thema am frühen Dienstagnachmittag.
Drama von Kerouac
(welt) - aufgetaucht.
Neues Magazin Tush
(kress) - Am 31. Mai erscheint erstmals das neue Magazin Tush. Chefredakteur und Gründer ist der Hamburger Visagist Armin Morbacher. Auflage und Heftpreis erfahren Abonnenten.
Mediendatenbank Wikimedia Commons hat über 100.000 Dateien
(heise) - Die gemeinsame Dateiverwaltung für alle Wikimedia-Projekte feiert einen Meilenstein.
Keiner leidet feiner: Michel Friedmans Romandebüt
(sp) - Wie ergattert man einen Platz in der German Hall of Fame, zwischen Daniel Küblböck und Jenny Elvers? Man schreibt ein Traktat und bringt es als Roman in Umlauf. So geschehen mit Michel Friedmans "Kaddisch vor Morgengrauen" - einem Werk, das seinem Autor helfen soll, aus einer Nische wieder ins Rampenlicht zu treten.
Und der Blick in die Branchen-Blätter-Rundschau,ins tägliche Feuilleton, in die Wochenmagazine und in die Perlentaucher Kulturmeldungen.
+ IT-News +
Neuwahl-Domains bereits vergriffen
(ib) - Die Domains zur vorgezogenen Bundestagswahl im Herbst 2005 sind schon vergeben. Zum Teil ist es wohl die Geldgier, die die Registrierer bewegte. Andere Registrierer sind eher wunderlich.
Torrent-Suchmaschine läuft
(it) - Das Spiel kann beginnen: Bram Cohen hat seine erst wenige Tage alte Ankuendigung wahr gemacht und eine Suchmaschine fuer Torrents gestartet - wenn auch nicht ohne Holpern.
Datenrettung für den iPod
(pte) - CBL macht verlorene Plattensammlungen wieder hörbar. Der kanadische Datenrettungsspezialist CBL Data Recovery Technologies hat ein nicht-invasives Verfahren zur Wiederherstellung von Musik und anderen auf Apple iPods gespeicherten Daten entwickelt. Bei der iPod-Datenrettung werden in einem aus der Computerforensik stammenden Verfahren verbliebene Rohdaten kopiert und auf hexadezimaler Ebene behandelt.
Linux-basierter Internet-Tablet mit Breitband-Zugang
(pte) - Nächste Generation der neuen Produktkategorie wird VoIP-fähig. Der finnische Handyriese Nokia hat auf dem LinuxWorld Summit in New York mit dem Internet Tablet eine neue Produktkategorie gelauncht. Der Nokia 770 Internet Tablet ist etwas größer als herkömmliche Organizer und bietet dem User die Möglichkeit zum Surfen im Internet und zum Abrufen der E-Mails. Das neue Produkt ist WLAN-fähig, so dass seine Besitzer etwa an Hotspots Breitband-Zugang zum Internet haben. Darüber hinaus kann der Internet Tablet auch via Bluetooth mit dem Handy verbunden und so eine Internet-Anbindung hergestellt werden.
E-Mails vom DSL-Provider nicht ignorieren
(heise) - Verbraucherschützer weisen darauf hin, dass E-Mails wie jüngst bei T-Online Vertragsänderungen ankündigen können.
Spammer-Vermoegen eingezogen
(it) - Eine aktueller Fall aus den USA zeigt, welche Ausmasse ein Spam-Unternehmen im Laufe der Jahre annehmen kann.
PDAs: Minicomputer für jeden Geschmack
(mm) - Pocket-PCs gibt es für jeden Anspruch und jeden Geldbeutel. Die Westentaschenorganizer sind mit Bluetooth, W-Lan-Schnittstelle oder als Handy-Hybride zu haben, man kann E-Mails checken, fotografieren oder im Web surfen. Spartanische Elektro-Notizbücher kosten weniger als 100 Euro, Luxusmodelle schrammen an der 1000-Euro-Marke.
Googles deutschsprachige Desktop-Suche in endgültiger Version
(heise) - Auch die deutschsprachige Variante von Googles Software für lokales Suchen verlässt den Beta-Status.
Web.de macht im künftigen Kerngeschäft mehr Minus
(hb) - In den ersten drei Monaten des Jahres hat der Internet-Dienstleister Web.de im neuen Kerngeschäft Web-Telekommunikation mehr Minus als im Vorjahrezeitraum eingefahren. Profitabel waren hingegen die Bereiche Internet-Portal und E-Mail-Dienste. Diese sollen aber an den Konkurrenten United Internet verkauft werden.
USA: Schulcomputer gehackt
(st) - Alle Schüler haben Einsen. Nicht schlecht staunte die Schulleitung einer Schule aus Natoma, als sie auf dem Schulrechner entdeckte, dass alle 18.697 Schüler ausschließlich Einsen hatten. Der Grund: Ein Schüler war in den Hauptrechner eingedrungen und hatte alle Noten verändert.
tecCHANNEL-Security-Newsletter
(tec) - Tägliche Zusammenfassung.
+ Das Medien-Personalkarussell +
"Mach das Beste aus dir, etwas Besseres kannst du nicht tun." (Ralph Waldo Emerson)
Linux-Lab feuert jeden sechsten Mitarbeiter
(pte) - Torvalds-Arbeitgeber will künftig in Europa und Asien expandieren. Das Open Source Development Labs, das sich selbst als Kraftzentrum der Linux-Bewegung sieht, will sein eigenes Geschäft entscheidend umkrempeln. Das Unternehmen will sich in Europa etablieren und auch die Aktivitäten in Asien entscheidend ausweiten. Die neuen Prioritäten haben für die Ingenieure beim OSDL allerdings vorerst negative Folgen: Neun der 57 Angestellten bzw. über Werkverträge Beschäftigten werden gefeuert. Der prominenteste Mitarbeiter von OSDL steht nicht auf der Entlassungsliste: Es ist niemand anderes als Linux-Schöpfer Linus Torvalds..
Gehälter im IT-Top Management
(it) - steigen um 57 Prozent.
Personelle Veränderungen
(ti) - bei BurdaYukom Publishing.
Neuer think:act-Chefredakteur
(kress) - Alexander Gutzmer wird am 1. Juli neuer Chefredakteur des Roland-Berger-Magazins "think:act", das BurdaYukom produziert. Sein Vorgänger, Christian Fill, steigt zum Verlagsleiter B2B-Medien bei BurdaYukom auf.
Bild-Chef für Dortmund gefunden
(kress) - Michael Paustian wird zum 1. Juni Redaktionsleiter der neu gegründeten Bild-Redaktion Dortmund. Bisher ist er General Manager der Bild-Ausgaben Nord. Wer diesen Job übernimmt, lesen Abonnenten.
Boitin wird
(ti) - Maxim-Chefredakteur.
+ TV/Radio, Film + Musik-News +
ARD-Politmagazine kürzer
(fr) - Nur noch 30 Minuten: "Die schlechteste Lösung". Die ARD-Politmagazine werden von Januar an auf einheitlich 30 Minuten gekürzt. Das hätten die Programmdirektoren der Landesrundfunkanstalten jetzt in Potsdam beschlossen. Die Reduzierung sei notwendig geworden, weil 2006 die Tagesthemen ...
EM.TV profitiert
(ti) - von Vermarktung der WM.
Jazz-Keller: Bad in der Wonne
(ww) - Anlass über die bornierte Haltung dem Westcoast-Jazz gegenüber wieder einmal zu erröten, bietet eine neue CD des schon länger verehrten Schweizer E-Bassisten Herbie Kopf. Sie heisst U.F.O.. Kopf ist ein haarsträubend sicherer Instrumentalist auf dem bundlosen E-Bass, und er ist ein vielseitiger Komponist und Arrangeur. Es ist kein Westcoast-Jazz, aber es erinnert daran.
+ Kessel Buntes +
"Denn eine Frau, die eine gute Frau ist, ist mit einem Mann zufrieden. Warum sollte ein Mann weniger zufrieden mit einer einzigen Frau sein?" (Titus Maccius Plautus)
Dumme Männer schlafen besser
(pte) - Doppelt so viele Frauen wie Männer sind nachts von Schlaflosigkeit betroffen. Frauen leiden häufiger unter Schlaflosigkeit als Männer, doch taiwanesische Forschungsergebnisse bringen nun ans Licht, dass ein hoher Bildungsgrad bei Frauen das effizienteste Schlafmittel ist. Bei Männern ist es genau umgekehrt, denn dumme Männer schlafen besser. Je höher ihr Bildungsgrad ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie eine geruhsame Nacht verbringen. Das sind die Ergebnisse einer nationalen Sozialstudie zum Thema Schlaflosigkeit aus Taiwan, an der 40.000 Menschen über 15 Jahren teilnahmen.
Männer in der Menopause
(pte) - Männliche Mid-Life-Crisis erhält medizinisches Fundament. Streng genommen können Männer keine Menopause haben, doch derzeit wird in der Forschung darüber diskutiert, ob ein männliches Äquivalent - die so genannte Andropause - existiert, in der Männer ähnliche Erfahrungen wie Frauen durchleben. Dabei wird angenommen, dass die bisher als Mid-Life-Crisis bezeichnete Phase im Leben eines Mannes ähnlich wie die weibliche Menopause durch hormonelle Schwankungen ausgelöst wird.
Männer am häufigsten im Auto von Frauen genervt
(st) - Laut einer Umfrage der Frauenzeitschrift Freundin sind 71 Prozent der Männer schon genervt, wenn die Partnerin auf dem Beifahrersitz zur Karte greift, da sie der Meinung sind, dass sie diese nicht richtig lesen kann.
Telefonieren wird preiswerter ...
(ecin) ... jedenfalls langfristig. Um bis zu 50 Prozent könnten die Telefonkosten sinken - infolge von VoIP.
+ Das Wetter +
(ard) - Am Donnerstag wird es in ganz Deutschland sonnig und heiß.
+ Die Tages-Bauernregel +
"Steht der Wind im Mai aus Süden, wird bald Regen uns beschieden."
--------------------------------- Anzeige ---------------------------------
Rüdiger Dingemann
Deutschland in den 50er Jahren. Das waren noch Zeiten!
160 Seiten mit ueber 300 Abb. - 25,0 x 31,0 cm
gebunden mit Schutzumschlag - ? 39,90
Bucher Verlag - ISBN 3765815128
Zu bestellen bei amazon.de oder buch.de oder buecher.de
--------------------------------- Anzeige ---------------------------------
+ Hinweise +
5.043 Abonnenten.
Ausgewertet werden die Newsletter von
akademie.de (ak) - bluetenleser.de (bl) + boersenblatt.de (bb) + buchmarkt (bm) + buchmesse.de (bm) + cicero.de (ci) + chip.de + computerwoche.de (cw) + contentmanager.de (cm) + derstandard.at (stand) + dw-world.de (dw) + emar.de + faz.net + focus.msn.de + fr-aktuell.de + goethe-institut.de (goe) + golem.de (go) + heise.de + heute.de (zdf) + horizont.net (ho) + ibusiness.de (ib) + intern.de (it) + journalismus.com (jc) + kontakter.de (ko) + kress.de + langendorfs-dienst (ld) + manager-magazin (mm) + mwonline.de + netzeitung.de (nz) + perlentaucher.de (pt) + politik-digital.de (pd) + presseportal.at (ots) + pressetext.de (pte) + spiegel.de (sp) + stern (st) + steuerweb.org (steuer) + suedeutsche.de (sz) + tagesschau.de (ard) + tecchannel.de (tec) + technology review (tr) + telepolis.de (tp) + textintern.de (tx) + titel-forum.de (tf) + welt.de + weltwoche.ch (ww).
Für die Richtigkeit der in den zitierten Newsletter-Meldungen gemachten Angaben ist allein die in Klammern angegebene Link-Quelle verantwortlich.
Den Medienticker können Sie auch als Newsletter hier abonnieren (bzw. abbestellen); er erscheint Montag bis Freitag gegen 10.30 Uhr.
Zitat des Tages
"Talk low, talk slow and don't say too much", riet John Wayne, der heute vor 98 Jahren geboren wurde und am 11. Juni 1979 starb.
Heute u. a.:
Im Kampf mit der Globalisierung der Sprache
(tp) - Frankreich bemüht sich, mit verordneten französischen Begriffen die Anglizismen abzuwehren - jetzt gibt es eine neue verbindliche Liste für Internetbegriffe wie Blog oder Hoax.
FR wird erst 2006 verkauft
(hb) - Die Hamburger SPD-Medienholding DDVG braucht wegen weiterer Restrukturierungen mehr Zeit, um die überregionale Tageszeitung für einen neuen Mehrheitseigentümer attraktiv zu machen.
Romane statt Fußnoten
(welt) - Die Wissenschaft ist nicht genug: Deutschlands Professoren profilieren sich als Schriftsteller.
Googles Buchprojekt verletzt Copyright
(nz) - Verleger fürchten, Googles Büchersuche werde das Copyright verletzen. Das Unternehmen selbst hält den Vorwurf für haltlos.
Deutschsprachige Bücher gehen online
(nz) - Die Buchbranche entwickelt eine Plattform für einen zentralen Zugang zu digitalen Volltext-Dateien von Büchern in deutscher Sprache. Ein erster Entwurf wird demnächst vorgestellt.
Wikipedia für Grimme Online Award nominiert
(heise) - 28 Websites sind verteilt auf drei Kategorien nominiert. Nun ruft das Adolf Grimme Institut zur Teilnahme am Publikumspreis auf, der am 30. Juni vergeben wird.
EM.TV holt den Uefa-Pokal
(hb) - Das Deutsche Sportfernsehen (DSF), das zum Medienkonzern EM.TV gehört, wird die Spiele des Uefa-Cups live übertragen. Das Unternehmen hat ein umfangreiches Programmpaket erworben.
Big Brother bei WM
(pte) - Biometrische Personenkontrolle und Terrorbekämpfung an erster Stelle. Bei der Fußball WM 2006 in Deutschland kommen großflächige biometrische Personenkontrollen zum Einsatz. Damit will die Bundesregierung Ausschreitungen während dieses Großereignisses verhindern. Dafür soll laut Berliner Zeitung die Videoüberwachung in den Stadien sowie in den Innenstadtbereichen ausgeweitet werden. Bundeskriminalamt, Verfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst wollen dann in einem speziellen Lagezentrum Hinweise auf mögliche Terroranschläge zusammentragen und analysieren.
Firefox gewinnt Marktanteile
(fr) - Der Internet Explorer von Microsoft hat zwar in den vergangenen Monaten Marktanteile verloren, bleibt aber der dominierende Browser. Wie die Marktbeobachter von WebSideStory ermittelten, fiel der IE unter die Marke von 90 Prozent, der Firefox von Mozilla kam auf 6,8 Prozent.
Menschrechtsdeklaration fürs Informationszeitalter
(tp) - Grundprinzipien des Datenschutzes, der freien Meinungsäußerung und des offenen Informationszugangs sollen auch im Cyberspace gelten, doch Bürgerrechtlern geht die Erklärung nicht weit genug
Online-Wegelagerer erpresst Opfer
(it) - Das Sicherheitsunternehmen Websense will einen ersten Fall beobachtet haben, bei dem ein auf einer Web-Site eingeschleuster Trojaner Daten des Opfer-PCs verschlüsselt und sein Besitzer vom Angreifer anschliessend erpresst wird.
Gen-Döner entdeckt
(tp) - Frankenstein Food erreicht Deutschlands Kebab-Stuben.
Bildermaschine für den Krieg
(tp) - Über Geschichte, Ziele und Kritik der Pentagon-Filmarbeit.
Hömma, Wähler, meinsse dat ernst?
(sz) - Nicht alles war schlecht, was jetzt so schlecht geredet wird. Einige Anmerkungen zum rot-grünen Gesellschaftsmodell - mit dem Fazit: Im Herbst sind wir ...
Die Rothühner waren weiss wie Kalkgruben
(welt) - Der Machtwechsel in Nordrhein-Westfalen zwingt den WDR und die Presse zum Umdenken
Und hier weitere Medien-Meldungen: für Buch+Blattmacher, zur IT-Branche, vom Medien-Personalkarussell, zu TV/Radio/Film+Musik sowie ein Kessel Buntes.
+ Buch+Blattmacher-News +
Der ewige Dissident
(welt) - Auch 400 Jahre nach dem Erscheinen des Meisterwerks ist Cervantes' "Don Quichote" hochaktuell
Bertelsmann investiert in China.
(kress) - Bertelsmann hat laut FTD ein Joint Venture für den Buchgroßhandel gegründet. Partner ist die chinesische Liaoning Publishing Group.
Aldi bringt Hörbücher heraus
(bb) - Zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk bringt der Discounter Aldi erstmals eine eigene Hörbuch-Edition heraus. Der Lebensmittel Zeitung zufolge umfasst das Angebot acht Titel zum Preis von je 7,99 Euro.
Burda plant neue Interaktiv-Tochter
(ib) - Der Burda-Verlag will ein Tochterunternehmen für Onlinespiele aufbauen. Das erfuhr die iBusiness-Redaktion jetzt exklusiv.
Das Magazin Lire zählt zwei Deutsche
(welt) - zu den Autoren von morgen.
Gruner + Jahr vor Verkauf der US-Magazine
(pte) - Rückzug aus dem hart umkämpften US-Magazinmarkt. Gruner + Jahr USA plant den Verkauf seiner US-Magazine, darunter das Businessmagazin Fast Company und das Familienmagazin Family Circle. Das berichtet das Wall Street Journal (WSJ) unter Berufung auf Unternehmenskreise. Ein Verkauf der US-Magazine würde das endgültige Aus für die Pläne der Tochter des deutschen Bertelsmann-Konzerns bedeuten, am umkämpften US-Magazinmarkt Fuß zu fassen. Alexander Adler, Sprecher von Gruner + Jahr in Hamburg, wollte dazu auf Anfrage von pressetext keinen Kommentar abgeben und verwies auf eine Pressekonferenz zu diesem Thema am frühen Dienstagnachmittag.
Drama von Kerouac
(welt) - aufgetaucht.
Neues Magazin Tush
(kress) - Am 31. Mai erscheint erstmals das neue Magazin Tush. Chefredakteur und Gründer ist der Hamburger Visagist Armin Morbacher. Auflage und Heftpreis erfahren Abonnenten.
Mediendatenbank Wikimedia Commons hat über 100.000 Dateien
(heise) - Die gemeinsame Dateiverwaltung für alle Wikimedia-Projekte feiert einen Meilenstein.
Keiner leidet feiner: Michel Friedmans Romandebüt
(sp) - Wie ergattert man einen Platz in der German Hall of Fame, zwischen Daniel Küblböck und Jenny Elvers? Man schreibt ein Traktat und bringt es als Roman in Umlauf. So geschehen mit Michel Friedmans "Kaddisch vor Morgengrauen" - einem Werk, das seinem Autor helfen soll, aus einer Nische wieder ins Rampenlicht zu treten.
Und der Blick in die Branchen-Blätter-Rundschau,ins tägliche Feuilleton, in die Wochenmagazine und in die Perlentaucher Kulturmeldungen.
+ IT-News +
Neuwahl-Domains bereits vergriffen
(ib) - Die Domains zur vorgezogenen Bundestagswahl im Herbst 2005 sind schon vergeben. Zum Teil ist es wohl die Geldgier, die die Registrierer bewegte. Andere Registrierer sind eher wunderlich.
Torrent-Suchmaschine läuft
(it) - Das Spiel kann beginnen: Bram Cohen hat seine erst wenige Tage alte Ankuendigung wahr gemacht und eine Suchmaschine fuer Torrents gestartet - wenn auch nicht ohne Holpern.
Datenrettung für den iPod
(pte) - CBL macht verlorene Plattensammlungen wieder hörbar. Der kanadische Datenrettungsspezialist CBL Data Recovery Technologies hat ein nicht-invasives Verfahren zur Wiederherstellung von Musik und anderen auf Apple iPods gespeicherten Daten entwickelt. Bei der iPod-Datenrettung werden in einem aus der Computerforensik stammenden Verfahren verbliebene Rohdaten kopiert und auf hexadezimaler Ebene behandelt.
Linux-basierter Internet-Tablet mit Breitband-Zugang
(pte) - Nächste Generation der neuen Produktkategorie wird VoIP-fähig. Der finnische Handyriese Nokia hat auf dem LinuxWorld Summit in New York mit dem Internet Tablet eine neue Produktkategorie gelauncht. Der Nokia 770 Internet Tablet ist etwas größer als herkömmliche Organizer und bietet dem User die Möglichkeit zum Surfen im Internet und zum Abrufen der E-Mails. Das neue Produkt ist WLAN-fähig, so dass seine Besitzer etwa an Hotspots Breitband-Zugang zum Internet haben. Darüber hinaus kann der Internet Tablet auch via Bluetooth mit dem Handy verbunden und so eine Internet-Anbindung hergestellt werden.
E-Mails vom DSL-Provider nicht ignorieren
(heise) - Verbraucherschützer weisen darauf hin, dass E-Mails wie jüngst bei T-Online Vertragsänderungen ankündigen können.
Spammer-Vermoegen eingezogen
(it) - Eine aktueller Fall aus den USA zeigt, welche Ausmasse ein Spam-Unternehmen im Laufe der Jahre annehmen kann.
PDAs: Minicomputer für jeden Geschmack
(mm) - Pocket-PCs gibt es für jeden Anspruch und jeden Geldbeutel. Die Westentaschenorganizer sind mit Bluetooth, W-Lan-Schnittstelle oder als Handy-Hybride zu haben, man kann E-Mails checken, fotografieren oder im Web surfen. Spartanische Elektro-Notizbücher kosten weniger als 100 Euro, Luxusmodelle schrammen an der 1000-Euro-Marke.
Googles deutschsprachige Desktop-Suche in endgültiger Version
(heise) - Auch die deutschsprachige Variante von Googles Software für lokales Suchen verlässt den Beta-Status.
Web.de macht im künftigen Kerngeschäft mehr Minus
(hb) - In den ersten drei Monaten des Jahres hat der Internet-Dienstleister Web.de im neuen Kerngeschäft Web-Telekommunikation mehr Minus als im Vorjahrezeitraum eingefahren. Profitabel waren hingegen die Bereiche Internet-Portal und E-Mail-Dienste. Diese sollen aber an den Konkurrenten United Internet verkauft werden.
USA: Schulcomputer gehackt
(st) - Alle Schüler haben Einsen. Nicht schlecht staunte die Schulleitung einer Schule aus Natoma, als sie auf dem Schulrechner entdeckte, dass alle 18.697 Schüler ausschließlich Einsen hatten. Der Grund: Ein Schüler war in den Hauptrechner eingedrungen und hatte alle Noten verändert.
tecCHANNEL-Security-Newsletter
(tec) - Tägliche Zusammenfassung.
+ Das Medien-Personalkarussell +
"Mach das Beste aus dir, etwas Besseres kannst du nicht tun." (Ralph Waldo Emerson)
Linux-Lab feuert jeden sechsten Mitarbeiter
(pte) - Torvalds-Arbeitgeber will künftig in Europa und Asien expandieren. Das Open Source Development Labs, das sich selbst als Kraftzentrum der Linux-Bewegung sieht, will sein eigenes Geschäft entscheidend umkrempeln. Das Unternehmen will sich in Europa etablieren und auch die Aktivitäten in Asien entscheidend ausweiten. Die neuen Prioritäten haben für die Ingenieure beim OSDL allerdings vorerst negative Folgen: Neun der 57 Angestellten bzw. über Werkverträge Beschäftigten werden gefeuert. Der prominenteste Mitarbeiter von OSDL steht nicht auf der Entlassungsliste: Es ist niemand anderes als Linux-Schöpfer Linus Torvalds..
Gehälter im IT-Top Management
(it) - steigen um 57 Prozent.
Personelle Veränderungen
(ti) - bei BurdaYukom Publishing.
Neuer think:act-Chefredakteur
(kress) - Alexander Gutzmer wird am 1. Juli neuer Chefredakteur des Roland-Berger-Magazins "think:act", das BurdaYukom produziert. Sein Vorgänger, Christian Fill, steigt zum Verlagsleiter B2B-Medien bei BurdaYukom auf.
Bild-Chef für Dortmund gefunden
(kress) - Michael Paustian wird zum 1. Juni Redaktionsleiter der neu gegründeten Bild-Redaktion Dortmund. Bisher ist er General Manager der Bild-Ausgaben Nord. Wer diesen Job übernimmt, lesen Abonnenten.
Boitin wird
(ti) - Maxim-Chefredakteur.
+ TV/Radio, Film + Musik-News +
ARD-Politmagazine kürzer
(fr) - Nur noch 30 Minuten: "Die schlechteste Lösung". Die ARD-Politmagazine werden von Januar an auf einheitlich 30 Minuten gekürzt. Das hätten die Programmdirektoren der Landesrundfunkanstalten jetzt in Potsdam beschlossen. Die Reduzierung sei notwendig geworden, weil 2006 die Tagesthemen ...
EM.TV profitiert
(ti) - von Vermarktung der WM.
Jazz-Keller: Bad in der Wonne
(ww) - Anlass über die bornierte Haltung dem Westcoast-Jazz gegenüber wieder einmal zu erröten, bietet eine neue CD des schon länger verehrten Schweizer E-Bassisten Herbie Kopf. Sie heisst U.F.O.. Kopf ist ein haarsträubend sicherer Instrumentalist auf dem bundlosen E-Bass, und er ist ein vielseitiger Komponist und Arrangeur. Es ist kein Westcoast-Jazz, aber es erinnert daran.
+ Kessel Buntes +
"Denn eine Frau, die eine gute Frau ist, ist mit einem Mann zufrieden. Warum sollte ein Mann weniger zufrieden mit einer einzigen Frau sein?" (Titus Maccius Plautus)
Dumme Männer schlafen besser
(pte) - Doppelt so viele Frauen wie Männer sind nachts von Schlaflosigkeit betroffen. Frauen leiden häufiger unter Schlaflosigkeit als Männer, doch taiwanesische Forschungsergebnisse bringen nun ans Licht, dass ein hoher Bildungsgrad bei Frauen das effizienteste Schlafmittel ist. Bei Männern ist es genau umgekehrt, denn dumme Männer schlafen besser. Je höher ihr Bildungsgrad ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie eine geruhsame Nacht verbringen. Das sind die Ergebnisse einer nationalen Sozialstudie zum Thema Schlaflosigkeit aus Taiwan, an der 40.000 Menschen über 15 Jahren teilnahmen.
Männer in der Menopause
(pte) - Männliche Mid-Life-Crisis erhält medizinisches Fundament. Streng genommen können Männer keine Menopause haben, doch derzeit wird in der Forschung darüber diskutiert, ob ein männliches Äquivalent - die so genannte Andropause - existiert, in der Männer ähnliche Erfahrungen wie Frauen durchleben. Dabei wird angenommen, dass die bisher als Mid-Life-Crisis bezeichnete Phase im Leben eines Mannes ähnlich wie die weibliche Menopause durch hormonelle Schwankungen ausgelöst wird.
Männer am häufigsten im Auto von Frauen genervt
(st) - Laut einer Umfrage der Frauenzeitschrift Freundin sind 71 Prozent der Männer schon genervt, wenn die Partnerin auf dem Beifahrersitz zur Karte greift, da sie der Meinung sind, dass sie diese nicht richtig lesen kann.
Telefonieren wird preiswerter ...
(ecin) ... jedenfalls langfristig. Um bis zu 50 Prozent könnten die Telefonkosten sinken - infolge von VoIP.
+ Das Wetter +
(ard) - Am Donnerstag wird es in ganz Deutschland sonnig und heiß.
+ Die Tages-Bauernregel +
"Steht der Wind im Mai aus Süden, wird bald Regen uns beschieden."
--------------------------------- Anzeige ---------------------------------
Rüdiger Dingemann
Deutschland in den 50er Jahren. Das waren noch Zeiten!
160 Seiten mit ueber 300 Abb. - 25,0 x 31,0 cm
gebunden mit Schutzumschlag - ? 39,90
Bucher Verlag - ISBN 3765815128
Zu bestellen bei amazon.de oder buch.de oder buecher.de
--------------------------------- Anzeige ---------------------------------
+ Hinweise +
5.043 Abonnenten.
Ausgewertet werden die Newsletter von
akademie.de (ak) - bluetenleser.de (bl) + boersenblatt.de (bb) + buchmarkt (bm) + buchmesse.de (bm) + cicero.de (ci) + chip.de + computerwoche.de (cw) + contentmanager.de (cm) + derstandard.at (stand) + dw-world.de (dw) + emar.de + faz.net + focus.msn.de + fr-aktuell.de + goethe-institut.de (goe) + golem.de (go) + heise.de + heute.de (zdf) + horizont.net (ho) + ibusiness.de (ib) + intern.de (it) + journalismus.com (jc) + kontakter.de (ko) + kress.de + langendorfs-dienst (ld) + manager-magazin (mm) + mwonline.de + netzeitung.de (nz) + perlentaucher.de (pt) + politik-digital.de (pd) + presseportal.at (ots) + pressetext.de (pte) + spiegel.de (sp) + stern (st) + steuerweb.org (steuer) + suedeutsche.de (sz) + tagesschau.de (ard) + tecchannel.de (tec) + technology review (tr) + telepolis.de (tp) + textintern.de (tx) + titel-forum.de (tf) + welt.de + weltwoche.ch (ww).
Für die Richtigkeit der in den zitierten Newsletter-Meldungen gemachten Angaben ist allein die in Klammern angegebene Link-Quelle verantwortlich.
Den Medienticker können Sie auch als Newsletter hier abonnieren (bzw. abbestellen); er erscheint Montag bis Freitag gegen 10.30 Uhr.