Bücher zum Thema

Geschichte Afrikas

126 Bücher - Seite 1 von 9

Kim Sebastian Todzi: Unternehmen Weltaneignung. Der Woermann-Konzern und der deutsche Kolonialismus 1837-1916

Cover
Wallstein Verlag, Göttingen 2023
ISBN 9783835353671, Gebunden, 503 Seiten, 38.00 EUR
Aufstieg und Fall des Hamburger Woermann-Konzerns während der deutschen Kolonialherrschaft. Wie hingen koloniale Herrschaft, Wirtschaft und hanseatisches Unternehmertum im Deutschen Kolonialreich zusammen?…

Dipo Faloyin: Afrika ist kein Land. Das Manifest gegen Dummheit, Faulheit und Einfachheit im Umgang mit der Vielgestaltigkeit des...

Cover
Suhrkamp Verlag, Berlin 2023
ISBN 9783518473207, Kartoniert, 398 Seiten, 20.00 EUR
Mehr als 1,4 Milliarden Menschen, 54 Länder, über 2.000 Sprachen, seit Jahrzehnten auf einfache Geschichten reduziert: Hunger, Safaris, vielleicht noch brutale Diktaturen. Ein ganzer Kontinent wird bis…

Dietmar Pieper: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche. Wie hanseatische Kaufleute Deutschland zur Kolonialherrschaft trieben

Cover
Piper Verlag, München 2023
ISBN 9783492071673, Gebunden, 352 Seiten, 24.00 EUR
Der deutsche Kolonialismus entstand im Zusammenspiel von Kaufleuten, Bankiers und Reedern, für die der außereuropäische Handel seit Langem eine ihrer wichtigsten Einnahmequellen war. Gerade Hamburg und…

Howard W. French: Afrika und die Entstehung der modernen Welt. Eine Globalgeschichte

Cover
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2023
ISBN 9783608986679, Gebunden, 512 Seiten, 35.00 EUR
Aus dem Amerikanischen von Karin Schuler, Andreas Thomsen und Thomas Stauder. In dieser Darstellung erkundet Howard W. French die zentrale, aber absichtlich vernachlässigte Rolle Afrikas und der Afrikaner…

Jana Otto: Fachkräfte für die Entwicklung. Fortbildungskooperationen zwischen Ghana und den beiden deutschen Staaten, 1956-1976

Cover
De Gruyter Oldenbourg Verlag, Berlin 2022
ISBN 9783110790085, Gebunden, 414 Seiten, 69.95 EUR
Mit der Dekolonisation nahm die Bildungsmigration aus Afrika in den Globalen Norden schlagartig zu. Internationale Stipendienprogramme gewannen im Kontext des Kalten Krieges an Bedeutung. Aber auch für…

Hannimari Jokinen (Hg.) / Flower Manase (Hg.) / Joachim Zeller (Hg.): Stand und Fall. Das Wissmann-Denkmal zwischen kolonialer Weihestätte und postkolonialer Dekonstruktion

Cover
Metropol Verlag, Berlin 2022
ISBN 9783863316143, Gebunden, 194 Seiten, 20.00 EUR
Im Sommer 2020 kam es zu Antirassismus-Protesten der weltweit aktiven Black Lives Matter-Bewegung, verbunden mit dem Sturz zahlreicher - meist kolonialer - Denkmäler. Dadurch rückte hierzulande die Geschichte…

Adom Getachew: Die Welt nach den Imperien. Aufstieg und Niedergang der postkolonialen Selbstbestimmung

Cover
Suhrkamp Verlag, Berlin 2022
ISBN 9783518587898, Gebunden, 448 Seiten, 34.00 EUR
Die Dekolonisierung hat die internationale Ordnung im 20. Jahrhundert revolutioniert. Doch die Standardnarrative, die das Ende des Kolonialismus als unvermeidlichen Übergang von einer Welt der Imperien…

Helmut Bley: Afrika. Welten und Geschichten aus dreihundert Jahren

Cover
De Gruyter Oldenbourg Verlag, Berlin 2021
ISBN 9783110449457, Gebunden, 645 Seiten, 45.95 EUR
Helmut Bley konzipiert die afrikanische Geschichte als Agrar- und Sozialgeschichte. Die Großregionen Afrikas werden in ihrem historischen Kontext und ihrer Dynamik von der vorkolonialen Zeit seit 1800…

Benedicte Savoy: Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichte einer postkolonialen Niederlage

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2021
ISBN 9783406766961, Gebunden, 256 Seiten, 24.00 EUR
Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Und es fand durchaus Unterstützung im Westen. Am Ende jedoch war der Kampf…

Valerie Hansen: Das Jahr 1000. Als die Globalisierung begann

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2020
ISBN 9783406755309, Gebunden, 393 Seiten, 28.00 EUR
Abenteurer, Händler und Forschungsreisende waren die Helden der ersten Globalisierung um das Jahr 1000: Wikinger suchten in ihren Drachenboten neue Siedlungsgebiete im fernen Westen, während Karawanenführer…

Christoph Marx: Trennung und Angst. Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid

Cover
De Gruyter Oldenbourg Verlag, Berlin 2020
ISBN 9783110680447, Gebunden, 615 Seiten, 69.95 EUR
Der südafrikanische Ministerpräsident Hendrik Verwoerd wird von vielen als "Architekt der Apartheid" eingeschätzt. In Wirklichkeit lag seine Stärke vor allem darin, die Ideen anderer zur Rassentrennung…

Sebastian Justke: "Brückenbauen" gegen Apartheid?. Auslandspfarrer in Südafrika und Namibia

Cover
Wallstein Verlag, Göttingen 2020
ISBN 9783835336407, Gebunden, 496 Seiten, 46.00 EUR
Wahrnehmungen, Erfahrungen und Reaktionen westdeutscher evangelischer Pfarrer auf die Apartheid im südlichen Afrika.Die evangelischen Kirchen in der Bundesrepublik waren direkt am Apartheidkonflikt in…

Henning Melber (Hg.): Deutschland und Afrika. Anatomie eines komplexen Verhältnisses

Cover
Brandes und Apsel Verlag, Frankfurt am Main 2019
ISBN 9783955582579, Kartoniert, 228 Seiten, 22.90 EUR
Ein Jahrhundert nach dem Ende der deutschen Kolonialherrschaft rücken allmählich im öffentlichen Diskurs Aspekte eines deutsch-afrikanischen Verhältnisses in das Blickfeld, die sich mit den anhaltenden…

Isabela Figueiredo: Roter Staub. Mosambik am Ende der Kolonialzeit. Erinnerungen

Cover
Weidle Verlag, Bonn 2019
ISBN 9783938803943, Gebunden, 172 Seiten, 23.00 EUR
Aus dem Portugiesischen von Markus Sahr. Mit einem Nachwort von Sophie Sumburane. Diese Erinnerungen an das Mosambik der Kolonialzeit konnten erst 2009 erscheinen, nach dem Tod des Vaters der Autorin.…