Bücher zum Thema

Deutsche Literaturgeschichte, 19. Jahrhundert

Aktuelle Bücher zur deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts - mit Presseecho. Hier eine spezielle Liste mit aktuellen Schriftstellerbiografien zu deutschen Autoren des 19. Jahrhunderts.

13 Bücher - Rubrik: Sachbuch, Stichwort: Hölderlin, Friedrich

Sabine Doering: Friedrich Hölderlin. Biografie seiner Jugend

Cover
Wallstein Verlag, Göttingen 2022
ISBN 9783835351516, Gebunden, 404 Seiten, 32.00 EUR
Friedrich Hölderlin (1770-1843) wuchs in privilegierten Verhältnissen auf. Sabine Doering deckt anschaulich die Einflüsse auf, die den begabten Heranwachsenden während der Schul- und Studienzeit in Württemberg…

Werner Hamacher: Studien zu Hölderlin

Cover
Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt am Main 2020
ISBN 9783465044246, Broschiert, 186 Seiten, 21.80 EUR
Herausgegeben von Shinu Sara Ottenburger und Peter Trawny. Werner Hamachers Hölderlin-Interpretationen seit seiner Berliner Magisterarbeit von 1971, die in diesem Band ebenfalls erstmals abgedruckt wird,…

Peter Michalzik: Der Dichter und der Banker. Friedrich Hölderlin, Susette und Jacob Gontard. Eine biografische Erzählung

Cover
Reclam Verlag, Stuttgart 2020
ISBN 9783150112618, Gebunden, 188 Seiten, 16.00 EUR
1796, Frankfurt am Main: Friedrich Hölderlin wird für einige Jahre Hauslehrer bei dem Bankier Jacob Gontard und erlebt die glücklichste Zeit seines Lebens. Das liegt nicht nur an Susette, der Frau Gontards,…

Rüdiger Safranski: Hölderlin. Komm! ins Offene, Freund! Biografie

Cover
Carl Hanser Verlag, München 2019
ISBN 9783446264083, Gebunden, 336 Seiten, 28.00 EUR
Zum 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins: Rüdiger Safranskis Biografie über den großen unbekannten Dichter. Dies ist die Geschichte eines Einzelgängers, der keinen Halt im Leben fand, obwohl er hingebungsvoll…
🗊 6 Notizen

Dieter Henrich: Sein oder Nichts. Erkundungen um Samuel Beckett und Hölderlin

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2016
ISBN 9783406663246, Gebunden, 493 Seiten, 39.95 EUR
Samuel Beckett hat Hölderlins Werk hoch geschätzt. Er hat sogar eine von Hölderlins Strophen in das Leitwort seiner eigenen Werke - "das Nichts" - münden lassen. Die noch neue Kenntnis von dieser Beziehung…
🗊 3 Notizen

Thomas Knubben: Hölderlin. Eine Winterreise

Cover
Klöpfer und Meyer Verlag, Tübingen 2011
ISBN 9783863510121, Gebunden, 256 Seiten, 19.90 EUR
Anfang Dezember 1801 machte sich Friedrich Hölderlin von Nürtingen auf nach Bordeaux. Ihn trieb, wie er schrieb, "die Herzens- und die Nahrungsnot". In Frankreich hoffte er endlich die Existenz aufbauen…

Ulrich Horstmann: Die Aufgabe der Literatur. oder: Wie Schriftsteller lernten, das Verstummen zzu überleben

Cover
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2009
ISBN 9783596183616, Kartoniert, 271 Seiten, 12.95 EUR
Schriftsteller wollen immer schreiben, denkt man. Doch es gibt Ausnahmen: Dichter, die das Schreiben aufgegeben haben. Warum? Und wie kommen sie damit zurecht? Hölderlin z.B. verlor den Verstand, Philip…

Marion Hiller: Harmonisch entgegengesetzt. Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800

Cover
Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2008
ISBN 9783484151185, Broschiert, 294 Seiten, 64.00 EUR
"Harmonisch entgegengesetzt" ist ein Grundwort der Hölderlinschen Poetologie und als das Verhältnis von Einheit und Differenz zugleich die Grundstruktur von "Darstellung" in der abendländischen Philosophie…

Boris Previsic: Hölderlins Rhythmus. Ein Handbuch. Diss.

Cover
Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main 2008
ISBN 9783861091851, Kartoniert, 320 Seiten, 32.00 EUR
Im Unterschied zu den beiden Klassikern der deutschen Literatur verschärft Hölderlin seine Dichtung im Rhythmischen. So wurde die metrisch fixierte Elegie "Der Wanderer" erstmals in den "Horen" abgedruckt…

Winfried Menninghaus: Hälfte des Lebens. Versuch über Hölderlins Poetik

Cover
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2005
ISBN 9783518417171, Gebunden, 142 Seiten, 16.80 EUR
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts gelten Hölderlins Gedichte der Jahre 1801-1805 als sein "eigentliches Vermächtnis" - und der Dichter-Priester Pindar als ihr antikes Vorbild. Winfried Menninghaus? Studie…
🗊 3 Notizen

Alexander Honold: Hölderlins Kalender. Astronomie und Revolution um 1800. Habil.

Cover
Vorwerk 8 Verlag, Berlin 2005
ISBN 9783930916689, Kartoniert, 490 Seiten, 49.00 EUR
Mit zahlreichen Abbildungen. Honolds Studie zeichnet ein gänzlich neuartiges Hölderlin-Bild, indem sie dessen Poetik unter dem Leitkonzept des Kalenders rekonstruiert. Es erweist sich, dass Hölderlins…

Veronika Beci: Eduard Mörike. Die gestörte Idylle. Biografie

Cover
Artemis und Winkler Verlag, Düsseldorf, Zürich 2004
ISBN 9783538071766, Gebunden, 417 Seiten, 26.00 EUR
Das gängige Bild vom Idylliker Mörike bedarf der Korrektur. Schritt für Schritt beleuchtet die neue Biografie das konfliktreiche Innenleben des Autors, der sensibel auf jede Veränderung seiner Umgebung…

Hölderlin und der Deutsche Idealismus. Band 3, 1-4: Dokumente und Kommentare zu Hölderlins philosophischer Entwicklung und den...

Cover
Frommann-Holzboog Verlag, Stuttgart 2003
ISBN 9783772821578, Gebunden, 1879 Seiten, 312.00 EUR
Herausgegeben von Christoph Jamme und Frank Völkel. Antikenrezeption, Französische Revolution, Spinozastreit, Kantianismus, Neue Mythologie, Tragödientheorie und Poetologie sind einige Themenkomplexe,…