
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2008
Die "Biografie des Werkes" ist die einzig sinnvolle Aufgabe für einen Proust-Biografen. Mit diesem Leitfaden folgt Jean-Yves Tadie der Intention Prousts, der 1921 in seinem Aufsatz über Baudelaire betont,…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2001
Aus dem Französischen von Max Looser. Mit 16 Fotos. Die unbändige Leidenschaft Prousts für die Fotografie war seinen Zeitgenossen wohlvertraut. Doch dass sie mehr für ihn war als eine Marotte, nicht vergleichbar…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 2008
Aus dem Französischen von Horst Brühmann. Herausgegeben von Eric Marty. Im April 1978 beschließt Roland Barthes, einen Roman zu schreiben, kommt aber über Stichworte nicht hinaus. Die Erfahrung dieses…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006
Aus dem Französischen von Dieter Hornig. Die Kritischen Essays in Band IV unterscheiden sich nach Umfang, Stil, Anlass und Zielsetzung: In sieben Abteilungen reicht die Spannweite der 45 Aufsätze aus…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2022
Herausgegeben von Bernard Comment. Aus dem Französichen von Horst Brühmann und Bernd Schwibs. Spricht Barthes von Proust, spricht er meistens von sich selbst. Barthes hat nicht das eine, große Proust-Werk…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2010
Aus dem Französischen von Julia Schoch. Während Hyvernauds Roman "Der Viehwaggon" (1953) vor allem das Nachkriegs-Paris und das absurde Soldatenleben schildert, wird in "Haut und Knochen" (1949) unmittelbar…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2019
Aus dem Französischen von Sonja Finck. Annie Ernaux schreibt die objektive Biografie ihres Vaters. Dabei wird sie zur genauen Beobachterin der Verhältnisse, aus denen sie stammt. Das Erscheinen von Der…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2002
Aus dem Französischen von Bernd Schwibs. Mit einem Nachwort von Karl Heinz Bohrer. "Nadja" ist die Geschichte einer zufälligen Begegnung, die zugleich die Aktualisierung einer lange bestehenden, äußerst…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2002
Aus dem Französischen von Andrea Spingler. Wir befinden uns in Berlin, fünf Tage lang, im November 1949. Henri Robin, so der vermutlich falsche Name eines subalternen Agenten des französischen Nachrichtendiensts,…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2000
Aus dem Französischen von Andrea Spingler. Eine Nacht im April 1933. Aus mysteriösen Gründen begehen zwei junge Eheleute in ihrer Pariser Wohnung Selbstmord. Jahrzehnte später denkt der Erzähler über…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2000
Aus dem Französischen von Andrea Spingler. Sie reden schon lange nicht mehr miteinander, Mutter und Tochter, einzige Überlebende jenes Gifts namens Familie, eingeschlossen in dem viel zu großen Haus,…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1999
Nie zuvor hat Jorge Semprun bisher über seine Familie geschrieben. Doch nun erzählt er von der Vertreibung aus dem Paradies seiner Heimatl. 1936 floh die Familie Semprun vor dem spanischen Bürgerkrieg…