Florian Mühlfried
Misstrauen
Vom Wert eines Unwertes. [Was bedeutet das alles?]

Reclam Verlag, Stuttgart 2019
ISBN 9783150196007
Taschenbuch, 88 Seiten, 6,00 EUR
ISBN 9783150196007
Taschenbuch, 88 Seiten, 6,00 EUR
Klappentext
Misstrauen hat einen schlechten Ruf. Angeblich befördert es Populismus und die Erosion des Faktischen: In jeder Krise heißt es deshalb sofort, man müsse wieder Vertrauen entwickeln. Misstrauen hat jedoch auch ein kreatives und regulatives Potential. Kann sich dieses Potential nicht entfalten, verschärft sich Misstrauen und entwickelt sich zu einer Gefahr für Gesellschaft und Staat. Anstatt also in den gegenwärtigen Vertrauenskrisen reflexartig immer sofort Vertrauen in die Institutionen einzufordern, sollte das weltweit wachsende Misstrauen endlich ernst genommen werden.
Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 20.03.2019
Rezensent Julian Weber lernt den Wert des Misstrauens kennen mit dieser Studie des Hamburger Sozialanthropologen Florian Mühlfried. In Zeiten von Bankenkrise, NSA-Affäre oder Abgasskandal sei Misstrauen längst konstituierend für den modernen demokratischen Staat geworden, liest der Kritiker, der auch Mühlfrieds Misstrauens-Skala mit Interesse betrachtet: Zentrifugale, also nach außen gerichtete Kräfte von Misstrauen können eine Gesellschaft bedrohen, während zentripedale, also nach innen gerichtete Kräfte von Misstrauen demokratiefördernd wirken können, erfährt Weber.
Kommentieren