Klappentext
Mit einem Nachwort von Peter Hamm. "Erbarmen mit dem Seziermesser", so betitelt Arnold Stadler seine Rede bei der Entgegennahme des Georg-Büchner-Preises 1999. Neben der Laudatio und der Dankesrede versammelt dieser Band Essais, deren Titel schon den "Stadler-Ton" verraten: "Gehversuche auf Heideggers Feldweg", "Über die Verführung von Engeln", "Im Grunde war alles nachhause geschrieben" - Arbeiten über das Schreiben, über Kunst, Kollegen, Religion und Philosophie.
Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 18.04.2001
Angelika Overath zeigt sich in ihrer Kurzkritik enttäuscht von diesem Buch, das die verschiedensten Texte von Arnold Stadler versammelt. Sie glaubt, dass das Zustandekommen des Bandes dem Stadler 1999 verliehenen Büchnerpreis geschuldet ist, der die "Klammer" dieser sehr unterschiedlichen Texte bildet. Die Rezensentin stört, dass sie "offensichtlich nicht überarbeiteten" worden sind und sich dadurch Wiederholungen ergeben, die so manche Pointe durch ein "unfreiwilliges Echo" ruinieren. Überhaupt beurteilt sie zwar das "schöngedruckte" Buch als ein "Geschenk" für die Fans des Autors, doch für diejenigen, die mit dem Autor noch nicht vertraut sind, empfiehlt sie die früheren Romane, in denen der "Stadler-Ton" zu seinem Recht komme.
Themengebiete
- Deutsche Literatur, 20. Jahrhundert (Essay)
- Deutsche Literatur, 20. Jahrhundert (Reisereportagen)
- Deutsche Reportagen
- Essays
- Kunstgeschichte
- Kunstgeschichte Deutschland
- Kunstgeschichte Deutschland 20. Jahrhundert
- Philosophie Deutschland
- Philosophie Deutschland 20. Jahrhundert
- Reportagen und Reisereportagen
Kommentieren