Vincent Kaufmann, Ulrich Schmid, Dieter Thomä

Der Einfall des Lebens

Theorie als geheime Autobiografie
Cover: Der Einfall des Lebens
Carl Hanser Verlag, München 2015
ISBN 9783446249141
Gebunden, 416 Seiten, 24,90 EUR

Klappentext

Der Theoretiker hält sich dem Leben fern: Ihn interessieren abstrakte Begriffe und Argumente. Aber natürlich steckt hinter jedem Gedankengebäude auch ein Mensch, der es entworfen hat. Und dieser Mensch muss sich immer wieder eingestehen, dass seine Theorien der eigenen Lebenserfahrung möglicherweise widersprechen. Ist es dann überhaupt sinnvoll und möglich, eine solche Theorie zu konstruieren? "Der Einfall des Lebens" porträtiert einflussreiche Philosophen, Soziologen, Ethnologen und Literaturwissenschaftler, deren Theorien eine "autobiografische Wende" nahmen: ein neuer, höchst inspirierender Zugang zur Ideengeschichte der Gegenwart.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 17.12.2015

Rezensent Michael Stallknecht gewährt den Autoren Dieter Thomä, Vincent Kaufmann und Ulrich Schmid gern ihre Arbeit am Verhältnis zwischen Philosophie und Autobiografie an 25 Beispielen, Philosophen des 20. Jahrhunderts allesamt. Schon weil die Herren selber Philosophen sind und ihre Motivation zu diesem Band laut Stallknecht sicherlich autobiografischer Natur. Gut nur, findet er, dass der Band Philosophie nicht auf Autobiografisches zu reduzieren versucht, sondern eher versteckte Wechselbeziehungen offenzulegen trachtet, wie Stallknecht erklärt. So bleiben Erörterungen wie die über das Verhältnis von Derridas Dekonstruktivismus zu seiner eigenen Identität oder über Wittgensteins Objektivität als subjektive Notwendigkeit laut Rezensent angenehm undogmatisch.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.11.2015

Okay, ein klarer theoretische Ansatz ist hier nicht zu finden, weder, was die Auswahl der Autoren angeht, noch die Betrachtung ihrer Werke, gibt Rezensent Helmut Mayer zu, aber er ist trotzdem sehr gern in die Lektüre der 25 Essays dieses Bandes versunken. Drei Professoren widmen sich hier der Frage, wie Autobiografie und Theorie sich bei Autoren von Paul Valéry über Roland Barthes bis hin zu Hannah Arendt verhielten - wobei der französische Anteil besonders groß ist - und das Buch ist kein bisschen akademisch geraten, sondern einfach assoziativ und anregend, auch und gerade, weil so gar kein "wirklicher gemeinsamer Nenner" zu finden ist, so Mayer. Eine eindeutige Lese-Empfehlung!
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 13.10.2015

Rezensent Nicolas Freund lobt zwar die Idee dieses Buches, kann aber mit der Umsetzung leider nicht ganz so viel anfangen. Die drei Schweizer Professoren für schöne Dinge erörtern hier ihre These einer zwielichtigen Affäre zwischen Theorie und Autobiografie, führen dafür Wittgenstein, Adorno, Sartre, Barthes, Derrida und viele andere ins Feld, kommen trotz einleuchtender Einblicke aber nicht über theoretische Überlegungen hinaus, moniert der Kritiker, dem die meisten Texte wie "biedere" Handbücher erscheinen. Lobend erwähnt Freund allerdings den Text über Derrida: Die Entstehung seiner Theorien mit der frühen Kindheit in Verbindung zu bringen, findet der Rezensent überzeugend.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de