Robert Misik
Liebe in Zeiten des Kapitalismus
Unsere Gesellschaft in zehn Thesen

Christian Brandstätter Verlag, Wien 2018
ISBN 9783710601323
Gebunden, 208 Seiten, 19,90 EUR
ISBN 9783710601323
Gebunden, 208 Seiten, 19,90 EUR
Klappentext
Wie funktioniert die Liebe in Zeiten des Kapitalismus? Warum sehnen wir uns nach Sicherheit? Was wird uns die Zukunft bringen? An welchen Gott wollen wir noch glauben? Warum finden wir Geiz geil? Was bedeutet uns Freiheit? Welche Konsequenzen hat Digitalisierung, Automatisierung und Robotisierung?
Robert Misik macht sich Gedanken zu unserer Gegenwart. Anhand zehn exemplarischer Begriffe, die Zeitgeist und Verfasstheit unserer Gesellschaft treffend skizzieren, geht er der Frage nach, welchen Paradigmen wir unsere Leben unterwerfen.
Robert Misik macht sich Gedanken zu unserer Gegenwart. Anhand zehn exemplarischer Begriffe, die Zeitgeist und Verfasstheit unserer Gesellschaft treffend skizzieren, geht er der Frage nach, welchen Paradigmen wir unsere Leben unterwerfen.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.03.2018
Rezensentin Hannah Bethke lässt sich immer wieder gern von dem österreichischen Publizisten und Kapitalismuskritiker Robert Misik zum Nachdenken anregen. Im neuen Band entdeckt sie einige hinter Hashtags versammelte Zeitdiagnosen, etwa zu gesellschaftlicher Angst und Verdruss, Utopie, Integration und Identität. Nicht jeder Gedanke scheint der Kritikerin gleichermaßen überzeugend, auch Misiks Plädoyer für einen "kritischen Optimismus" bleibt Bethke zu flach. Insgesamt hat sie das Buch aber dennoch mit Gewinn gelesen.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
- Bücher über Liebe und Freundschaft
- Kapitalismus und Kapitalismuskritik
- Kulturgeschichtliche Neuerscheinungen aus Deutschland 2015 bis 2018
- Philosophie aktuell
- Philosophie Deutschland
- Philosophie Deutschland 21. Jahrhundert
- Philosophie Deutschland, 2017 und 2018
- Soziologie Deutschland 2016 bis 2018
- Soziologische Neuerscheinungen 2017 und 2018
Kommentieren