Peter Gauweiler
Evangelisch in Bayern

Claudius Verlag, München 2017
ISBN 9783532628102
Gebunden, 160 Seiten, 15,00 EUR
ISBN 9783532628102
Gebunden, 160 Seiten, 15,00 EUR
Klappentext
Peter Gauweiler lebt in einer doppelten Diaspora: als Protestant im katholischen München und als evangelischer Freigeist in der CSU. Diese Sonderstellung prägte seine Wahrnehmung und Urteilskraft. Protestantismus ist für ihn die Religion der Widerständigkeit und des Individualismus, aber auch der konsequenten Reduktion auf das Wesentliche. Dieses Buch, eine konfessionelle Autobiografie, erzählt von Schlüsselerlebnissen eines lebenslang Fragenden. Zugleich ist es eine Spurensuche nach den protestantischen Einflüssen auf die bayerische (Kultur)Geschichte, welche den weiß-blauen Freistaat veredelt haben. Und so führt die Lektüre zur ebenso verblüffenden wie zwingenden Erkenntnis: Eigentlich sind alle Bayern Protestanten.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.02.2018
Rezensent Friedrich Wilhelm Graf lässt sich von Peter Gauweiler erklären, wie das Protestantische den Freistaat erst möglich gemacht hat. Gauweilers locker erzählter autobiografischer Essay führt den Rezensenten in Gauweilers Heimatort Hadern, zu Maibaum und Blasmusik und erzählt ihm von Freiheitsliebe, Widerständigkeit und Individualismus. Stolz berichtet ihm der Autor von Konfessionskämpfen und liest protestantische Spuren mitten im katholischsten Bayern, am goldenen Wappen-Löwen etwa, in der Kunst oder beim Freibier.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
- Bücher aus und über Bayern
- Bücher zum Martin-Luther-Jahr 2017
- Deutsche Literatur, 20. Jahrhundert (Erinnerungen)
- Erinnerungsbücher und Memoiren 2017 und 2018
- Glaube und Religion aktuelle Neuerscheinungen
- Kulturgeschichtliche Neuerscheinungen aus Deutschland 2015 bis 2018
- Politische Autobiografien und Memoiren
- Politische Bücher 2017
- Politische Bücher Deutschland
- Politische Bücher Deutschland 2017
- Politische Erinnerungsbücher und Memoiren Deutschland
- Reformation und Protestantismus
- Religion und Theologie Neuerscheinungen aktuell
Kommentieren