Oskar Pastior

Mein Chlebnikov

Deutsch-Russisch mit CD
Cover: Mein Chlebnikov
Urs Engeler Editor, Basel 2003
ISBN 9783905591705
Gebunden, 64 Seiten, 24,00 EUR

Klappentext

Velimir Chlebnikov, 1885-1922, gilt als herausragender Exponent des russischen Modernismus, seine "transmentale Sprache" war Zeitgenossen wie Majakowski und Burljuk und vielen späteren sprachalchemistischen Dichtern Inspiration. "Bei Chlebnikov", schreibt Oskar Pastior im Nachwort, "reizte mich gerade die Unmöglichkeit, diesen Wortgebilden mit einer Sinn-Klang-Rhythmus-Übertragung beizukommen; die Herausforderung, seine Methode, die er als 'Sternensprache' universell theoretisiert, aber den Ableitungs-, Kombinations- und Flexionsmöglichkeiten der russischen Sprache entnommen hatte, auf die im Deutschen angelegten Möglichkeiten zu übertragen. Wahrig, Kluge, Dornseiff und andere Wörterbücher halfen mir, deutsche Stammsilbenfamilien zu durchforsten. Wirkliche Hilfe im einzelnen waren die Ko- und Tugendbolde meiner durch relative Mehrsprachigkeit, durch ein eklektisches Germanistikstudium und durch die Liebe zu barocker und experimenteller Literatur erworbene 'Aufweichung' des normativen Denkens - sie gaben mir den Mut zu Hochstapelei und Invention."

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.04.2004

Zwei Dinge hält Reinhard Lauer in seiner Mehrfachbesprechung von neuen mustergültigen Übersetzungen russischer Lyrik fest: Russische Gedichte sind erstens noch viel besser als russische Romane, zweitens leider kaum zu übertragen. An beidem gibt unser Rezensent dem "klanglichen Raffinement", der "rhythmischen Vielfalt" und dem "schier unerschöpflichen Wortreichtum des Russischen" die Schuld. Bei Oskar Pastiors Band ist sich Lauer gar nicht mehr sicher, ob es sich noch um Übersetzungen handelt. Denn wie er darstellt, gehörte Velimir Chlebnikow zu den "größten Erfindern im Bereich des dichterischen Wortes". Auf allen Ebenen der Sprache habe Chlebnikow eine neue, experimentelle "Sternensprache" geschaffen. Pastior nun habe nun versucht, "zwischen dichterischem Verfahren und Sekundärsemantik" zu vermitteln, und erstaunlich findet Lauer, was dabei herausgekommen ist: "Die Ergebnisse klingen im Deutschen nicht anders als im Russischen", stellt er fest und zitiert: "tschiribombös profelurte kikieglitz / o schansam / teich auf!"
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 14.02.2004

Die vorliegende Übersetzung von Oskar Pastior hat, wie uns Rezensent Oliver Ruf erklärt, einen Vorgänger: die 1969 von Peter Urban ins Leben gerufene Chlebnikov-Anthologie, an der eine ganze Reihe zeitgenössischer Dichter, darunter auch Pastior, beteiligt waren. In der vorliegenden, "bibliophil" gestalteten Ausgabe, dichte jedoch Oskar Pastior allein. Dichtet, denn wie der Rezensent mit der Einleitung von Felix Philipp Ingold erklärt, heißt den Wortformer Chlebnikov übersetzen immer, in Chlebnikovs findiger Weise selbst zu dichten; Chlebnikov in der eigenen Sprache "fortzudichten", indem man das mit der eigenen Sprache veranstalte, was Chlebnikov dem Russischen zu- und anmutet habe. Für eine solche "Übersetzung", lobt der Rezensent, ist Pastior der richtige Mann. Wie auch Chlebnikov stütze sich Pastior auf den "historisch gewachsenen Wortbestand", bediene er sich des "Periodensystem des Wortes", um daraus eine "Sternensprache" zu formen, lobt unser Rezensent. Sehr gelungen findet Ruf nicht nur Pastiors Übertragungen (denen jeweils das russische Original gegenübersteht), sondern auch seinen "behutsam ins Ohr passenden" Vortrag auf der beigefügten CD. Einfach "märchenhaft".