Natascha Meuser
Architektur im Zoo
Theorie und Geschichte einer Bautypologie

DOM Publishers, Berlin 2017
ISBN 9783938666012
Gebunden, 448 Seiten, 98,00 EUR
ISBN 9783938666012
Gebunden, 448 Seiten, 98,00 EUR
Klappentext
Mit dem vorliegenden Grundlagenwerk wird die Architektur der Zoologischen Gärten erstmals bautypologisch systematisiert. Anhand von fünf Generationen von Zoobauten zeigt die Autorin auf, dass in der Architektur seit dem ersten wissenschaftlich geführten Zoo stets auch gesellschaftliche Wertvorstellungen im Zusammenleben von Mensch und Tier ablesbar geblieben sind.
Neben der Dokumentation von 30 stilbildenden historischen Zoobauten werden 32 internationale Zoogebäude, die in den vergangenen 20 Jahren realisiert wurden, einer detaillierten Analyse unterzogen. Maßstäbliche Grundrisse, Ansichten und Schnitte sowie großformatige Fotos vermitteln Einblicke in bislang nicht vorhandener inhaltlicher Tiefe. Darüber hinaus werden zehn Entwurfsparameter formuliert, die für die Planung eines Zoogebäudes als Leitfaden dienen können.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.05.2017
Matthias Alexander weiß um die Seltenheit von Arbeiten über Zoo-Architektur. Dass Natascha Meuser mit ihrer Dissertation gleich eine Theorie, Geschichte und Typologie der Zoo-Architektur vorlegen möchte, findet Alexander stark. Das knappe Dutzend jüngerer Gebäude für Elefanten, Primaten und Großkatzen, das die Autorin in den Blick nimmt, ergibt sogar einen Bauratgeber, meint der Rezensent. Die Freude des Lesers rührt laut Alexander nicht zuletzt von der Aufmachung des Bandes mit üppiger Bebilderung, Schuber und besonderer Typografie. Und von Erkenntnissen wie dieser: Dass das "architektonische Versteckspiel" in den heutigen Zoos möglicherweise vom Unbehagen am Umgang mit den eingesperrten Tieren herrührt.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.de
Kommentieren