Martin Wallraff

Sonnenkönig der Spätantike

Die Religionspolitik Konstantins des Großen
Cover: Sonnenkönig der Spätantike
Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2013
ISBN 9783451307089
Gebunden, 224 Seiten, 22,00 EUR

Klappentext

Kaiser Konstantin (reg. 305-337) ist eine Schlüsselfigur der europäischen Religionsgeschichte. Häufig wird er als "Vater des christlichen Abendlandes" bezeichnet. Im vorliegenden Buch wird ein anderes Konstantinbild entwickelt, das Konstantin zwar nicht weniger christlich als bisher angenommen zeichnet, aber doch in seinem Christentum anders, als den zeitgenössischen Theologen lieb sein konnte. Mit der "Sonne" (dem Sonnengott) als religiösem Leitbild gewinnt der Kaiser als typischer und prägender Exponent seiner Epoche, der Spätantike, an Profil. Und überraschend erweist sich diese Epoche dabei ganz aktuell: als eine religionsplurale Gesellschaft, in der Raum war für originelle religiöse Suchbewegungen.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 08.01.2014

In seiner Sammelbesprechung zu neuer Konstantin-Literatur kommt Stefan Rebenich etwas ausführlicher auf Martin Wallraffs Schrift "Sonnenkönig der Spätantike" zu sprechen. Der Basler Kirchenhistoriker sieht Konstantin fröhlich relativistisch. Rebenich findet das "gut so": Jede Zeit bekommt den Konstantin, den sie verdient, und da wir gerade die multikulturelle Phase durchmachen, sieht Wallraff in Konstantin weder den ersten christlichen Kaiser noch den letzten Heiden, sondern einen Herrscher, der sich eher zu einem abstrakten Monotheismus bekannte, der die Bildungselite und die "gesellschaftlichen Stakeholder" bediente, aber auch "solare Motive" und den "römisch-loyalen Staatskult" umfasste. Rebenich geht d'accord mit Wallraffs Deutung Konstantins als Sonnengott für eine religiös pluralistische Gesellschaft.