Katrin Seddig

Runterkommen

Roman
Cover: Runterkommen
Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2010
ISBN 9783871346712
Gebunden, 382 Seiten, 19,95 EUR

Klappentext

Eine Orgie des Menschlichen und Allzumenschlichen: Erik, Anwalt, verheiratet, zwei Kinder, Haus in Hamburg-Niendorf, wird von der Putzfrau Dani heimlich von seinem Garten aus beobachtet. Er bemerkt es, es erregt ihn, und er entblößt sich für sie. Das wird ihm so wichtig seine Frau trinkt ja nur noch, wenn sie nicht gerade zum Shoppen oder Reiten unterwegs ist, dass sein Leben den Bach runtergeht: Sein Chef schmeißt ihn raus, Frau und Kinder verlassen ihn. Der Verfall macht sich breit, Erik trinkt und verkommt. Im Grunde trinken und verkommen beinahe alle Figuren in diesem Roman und immer aus Liebesgründen. Was Erik und Co. antreibt, ist die Sehnsucht nach völliger Verschmelzung mit einem geliebten Gegenüber. Leider ist das geliebte Gegenüber in den seltensten Fällen zum Verschmelzen bereit, oder es verwechselt Liebe mit schnödem Sex.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.11.2011

Rezensentin Wiebke Porombka brechen die Figuren das Herz, die trostlose Szenerie, die Katrin Seddig in ihrem Debütroman entwirft, auch. Dabei schafft es Seddig laut Porombka, über all die familiären Unglückseligkeiten in ihrer Geschichte nur wenig Worte zu verlieren und auch noch respektvolle. In ihrer Desolatheit scheint die Story konsequent. Wie keiner in diesem Buch mit seinem Nächsten zurechtkommt, wie alles immer abseitiger wird, bleiben auch die je einer Figur perspektivisch zugeordneten Episoden unverbunden nebeneinander stehen, erläutert die Rezensentin. Für Porombka hinreißend komisch und herzerweichend zugleich.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 20.07.2010

Hochachtung schwingt bei Friederike Gräffs Vorstellung von Katrin Seddigs Debütroman mit, dessen lakonische Munterkeit die Rezensentin ebenso zu schätzen scheint, wie die der Autorin im Gespräch. Gräff zeigt sich beeindruckt von der Lebenstüchtigkeit der zweifachen Mutter, die sich abends, wenn sie von ihrem Doppeljob in zwei Anwaltskanzleien und nachdem sie die Kinder ins Bett gebracht hat, ans Schreiben macht. In ihrem Roman "Runterkommen" (!) erzählt Seddig aus verschiedenen Alltagsleben in Hamburg, mit Blick fürs "Abstruse", aber immer sehr präzise und dabei völlig pathosfrei, wie die Rezensentin betont. Dabei komme aber durchaus Problematisches wie Alkoholismus oder Schwerbehinderung zur Sprache, lässt uns Gräff wissen. Was ihr nicht nur im Gespräch mit der Autorin, sondern auch an dem Roman positiv auffällt, ist, dass Seddig sich alle "Beschönigungen" verkneift.

Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 18.03.2010

Katrin Bettina Müller hat die Lektüre von Katrin Seddigs erstem Roman gefangen genommen. Ihren vom Leben im Allgemeinen und individuellen Defekten im Besonderen gebeutelten Figuren begegne die Autorin mit großer Empathie. Ausgangspunkt dieser "Geschichte des Auftauens" ist die Hamburger Kneipe Rosenstübchen, geführt von der freizügigen Wirtin Doreen und frequentiert von ihrer libidinös gehandicapten Cousine Dani, dem nicht näher beschriebenen Künstler Tom sowie Erik, einem in Apathie versunkenen Anwalt. Hier treten neben Selbstfindungsprozessen komplizierte amouröse Verwicklungen miteinander in Beziehung, die über Umwege oder indirekt ihre Erfüllung finden. Der fremdartige Blickwinkel auf Sex, die intensiven Schilderungen der Gefühlslagen und Atmosphären und der minimalistische Sprachduktus gehören für die Rezensentin zu den Stärken des Romans.
Stichwörter