Henryk M. Broder

Vergesst Auschwitz!

Der deutsche Erinnerungswahn und die Endlösung der Israel-Frage
Cover: Vergesst Auschwitz!
Albrecht Knaus Verlag, München 2012
ISBN 9783813504521
Gebunden, 175 Seiten, 16,99 EUR

Klappentext

"Auschwitz" ist die deutsche Metapher schlechthin. Sie steht für den großen Zivilisationsbruch, ist aber in der tagespolitischen Auseinandersetzung längst zum billigen argumentativen Kleingeld verkommen. In die Erinnerung an den Holocaust investieren die Deutschen seit Jahren Unsummen, ihre Israel- und Nahostpolitik, ja ihr Agieren auf der weltpolitischen Bühne aber zeigen, dass diese Erinnerungsrituale oft nicht mehr sind als eine leere Geste, eine Ablenkung von der Gegenwart oder sogar noch Schlimmeres.

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 04.04.2012

Schön, manchmal hat Henryk M. Broder ja Recht, so Rezensent Alexander Cammann. Doch hat man bei der Lektüre seiner Rezension das Gefühl, als habe er das Buch dieser "Krawallschachtel vom Dienst" eher widerwillig in die Hand genommen. Also: Antisemitismus, der sich als Antizionismus tarnt, gibt es durchaus, hat Cammann gelernt, und dass die Deutschen von Israel besessen sind, ist eine "bedenkenswerte Beobachtung" Broders. Aber wenn er dann behauptet, die Deutschen sehnten sich danach, jemand anderes mögen den Job der Nazis zu Ende bringen, fehlt es Cammann einfach an "Argumentationslogik".

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 20.03.2012

Henrik M. Broders jüngstes Buch nimmt sich des Themas Antisemitismus auf treffende, witzige Art an, meint der hier rezensierende Historiker Götz Aly, und unterscheide sich damit wohltuend von den bierernsten Wälzern deutscher Akademiker. Insbesondere Broders Kritik an den Thesen des Antisemitismusforschers Wolfgang Benz ist beim Rezensenten gut angekommen. Wenn der Autor Benz vorwirft, in seinen Arbeiten einen "verbiesterten deutschen Antisemitismus" zu befördern und sich nach Schlossherrenmanier gegen Kritiker zu erwehren, kann Aly ihm aus vollem Herzen zustimmen, nicht zuletzt, weil er, wie er schreibt, mit Benz ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Broders Erkundungen des modernen Antisemitismus, dem er durchaus komische Seiten abzugewinnen versteht, mündet für den eingenommenen Rezensenten zwar in ein "befreiendes Lachen", aber eben auch in die Erkenntnis, dass das "kleine Böse", das sich gern hinter der Kritik an Israel verbirgt, durchaus virulent ist.