Heinrich Böll

Man möchte manchmal wimmern wie ein Kind

Die Kriegstagebücher 1943-1945
Cover: Man möchte manchmal wimmern wie ein Kind
Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2017
ISBN 9783462050202
Gebunden, 352 Seiten, 22,00 EUR

Klappentext

Bisher unveröffentlichte Tagebücher aus dem Krieg von Heinrich Böll. Das hat man so noch nicht gelesen: Knapp, assoziativ, stellenweise geradezu lyrisch notiert Heinrich Böll, was ihn in den letzten Kriegsjahren beschäftigt, quält und am Leben hält. Anders als in den Kriegsbriefen, die zusammenhängend beschreiben, was ihm widerfuhr, aber die Zensur passieren mussten, hält er hier stichwortartig fest, was den einzelnen Tag bestimmte und innerhalb der grausamen Kriegsroutine an der Front und in der anschließenden Kriegsgefangenschaft zu etwas Besonderem machte. Fixpunkte dabei sind seine junge Frau Annemarie, die er schmerzlich vermisst, und Gott, den er im Angesicht des Grauens der Schützengräben als Hoffnungsspender und Schutzinstanz anruft. Beeindruckend ist die Intensität dieser skizzenhaften Aufzeichnungen, die zeigen, wie Böll um seelische Integrität und Selbsterhaltung ringt. Geschrieben in der Zeit von der Abreise nach Frankreich über die Verlegung an die Ostfront bis zur Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft im September 1945 - und ungekürzt veröffentlicht.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 06.11.2017

Martin Oehlen hat Heinrich Bölls Kriegstagebücher als Zeugnis menschlichen Irrsinns gelesen. Bölls reduzierte Sprache, seine Anrufung von Gott und Geliebter rühren den Rezensenten und lassen die Veröffentlichung für ihn gerechtfertigt erscheinen, auch wenn es Tausende vergleichbare Aufzeichnungen aus dem Krieg gibt, wie Oehlen weiß. Authentisch in der Wirkung greift der Text den Rezensenten an wie ein greller Schrei aus dem Dreck des Krieges, expressionistisch in der Formulierung, wütend und laut. Dazwischen Historisches, das die Anmerkungen wie auch anderes laut Rezensent leider nur spärlich erläutern. Der Druck der Tagebuchseiten im Bild scheint Oehlen sinnvoll und vermittelt einen lebhaften Eindruck.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 10.10.2017

Nicht mal der gutgläubigen Böll-Gemeinde wird diese Edition eine Freude bereiten, vermutet der hier rezensierende Historiker Götz Aly, der sich über diesen Band regelrecht in Rage schreibt. Den Untertitel nennt er einen reinen Schwindel, von "Kriegstagebüchern" könne keine Rede sein, allenfalls handele es sich um Stichworte, die Alltägliches in größter Banalität wiedergäben. "Abfahrt in Eu", zitiert Aly einen Eintrag oder "Abends Führerrede im Waggon". Für dieses Konglomerat setzen sich Verlag und Bölls Sohn René über den ausdrücklichen Wunsch des Vaters hinweg, von einer Veröffentlichung abzusehen? Wichtiges oder Kritisches sieht Aly hier nicht, unangenehm wird es ihm sogar, wenn Böll an ein "koloniales Dasein im Osten" denkt. Einräumen kann Aly, dass es zumindest zwei Monate gibt, in denen er Böll erlebt, wie er ihn kennt und schätzt: Vom November bis Dezember 1943 war Böll an die Front in der Ukraine geworfen, und in diesen "kargen, verzweifelten" Einträgen erkennt Aly den "Glutkern" von Bölls frühem Werk.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 05.10.2017

Drei der insgesamt sechs Kriegstagebücher von Heinrich Böll sind erhalten geblieben, informiert Rezensent Ulrich Greiner. Er ist dankbar, dass diese nun erstmals in einer wie er findet ausgezeichnet kommentierten Ausgabe vorliegen. Der Kritiker betrachtet die Faksimiles und liest in den Abschriften, wie Böll vom Oktober 1943 bis zum September 1945 überwiegend in kaum zusammenhängenden Sätzen, Stichworten oder Ortsangaben seine Erlebnisse notiert und immer wieder Trost bei Gott und seiner geliebten Annemarie sucht. Gerade durch die vielen "gestammelten Anrufungen", etwa "Jammer! Blut und Feuer!", sind die Dokumente so ergreifend, versichert der Rezensent.