Dieter Mann, Hans-Dieter Schütt
Schöne Vorstellung
Eine Autobiografie in Gesprächen mit Hans-Dieter Schütt
Klappentext
Das Unangemessene würdig missachten
Die erste Autobiografie des legendären Schauspielers: Dieter Mann erinnert sich an seine Theaterarbeit, an Begegnungen mit großen Kollegen, an Kollisionen, etwa mit der Zensur, an Erfolge und Misserfolge. In seinen Gesprächen mit Hans-Dieter Schütt lässt Dieter Mann ein halbes Jahrhundert Theatergeschichte Revue passieren.
Weit über vierzig Jahre war Dieter Mann prägender Schauspieler am Deutschen Theater Berlin, von 1984 bis 1991 auch sein Intendant, war Plenzdorfs Wibeau, Lessings Tempelherr, Goethes Clavigo, Shakespeares Ariel, Hauptmanns Wehrhahn, Botho Strauß' Odysseus - und, und, und. In Manns Biografie gingen Lust und Last eine zerrende Balance ein: der Arbeiter als Künstler und der Künstler als Arbeiter. Der Berliner, ein Acht-Klassen-Schüler, hatte Dreher gelernt, ging zur Arbeiter-und-Bauern-Fakultät. Poesie und Theater waren ihm eine hohe Festlichkeit. Er erzählt, er habe als junger Mensch, wenn er eine Schallplatte hörte, nicht geraucht. In seinen Gesprächen mit Hans-Dieter Schütt erinnert sich Dieter Mann an sein Leben. Ein Streifzug durch ein halbes Jahrhundert Bühnengeschichte.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.06.2016
Irene Bazinger gratuliert Dieter Mann zum 75. Das Buch, das der Schauspieler sich selbst und seinem Publikum zum Geschenk macht, gefällt ihr nicht nur wegen der enthaltenen Fotos, dem Theaterrollenverzeichnis und der Filmografie so gut. Manns persönlichen Bezugsrahmen, seine Einlassungen im Gespräch "auf Augenhöhe" mit Hans-Dieter Schütt zu seinen Lebens- und Wirkensstationen, sieht die Rezensentin nämlich immer wieder transzendiert hin zu Fragen zur DDR-Kunst. Damit wird die Biografie des Mannes, der nach dem Motto "Hingabe ja, Preisgabe nein" arbeitete, für sie zum spannenden Rückblick auf Leben und Kunst in diesem Regime allgemein.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
Kommentieren