Nils Havemann, Wolfram Pyta
Porsche
Vom Konstruktionsbüro zur Weltmarke

Siedler Verlag, München 2017
ISBN 9783827501004
Gebunden, 512 Seiten, 28,00 EUR
ISBN 9783827501004
Gebunden, 512 Seiten, 28,00 EUR
Klappentext
Porsche und der Aufstieg zum Weltunternehmen. 1931 gründete Ferdinand Porsche sein "Konstruktionsbüro". Der geniale Techniker - zuvor Konstrukteur von Elektrokutschen und Rennwagen sowie Chefentwickler von Daimler-Benz - sollte bis zu seinem Tod 1951 die Grundlagen für das spätere Weltunternehmen schaffen. Wolfram Pyta erzählt die Geschichte des Unternehmens in diesen turbulenten Anfangsjahren: von der Entstehung des Volkswagens über das Arrangement mit den Nazis und die Kriegsproduktion bis zur Entwicklung zur exklusiven Sportwagenschmiede - eine faszinierende Darstellung, die Unternehmens-, Automobil- und Zeitgeschichte miteinander verknüpft.
BuchLink. In Kooperation mit den Verlagen (Info
):
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.02.2018
Rezensent Carsten Germis erfährt vom Stuttgarter Historiker Wolfram Pyta und dessen Mitverfassern Nils Havemann und Jutta Braun, dass Ferdinand Porsche zwar kein Nationalsozialist war, die Entwicklung der Marke Porsche zum Weltkonzern allerdings ohne die enge Beziehung zwischen Ferdinand Porsche und Adolf Hitler nicht möglich gewesen wäre. Germis zitiert Pytas Wort vom "politischen Konjunkturritter" Porsche, um die Legende vom reinen Techniker Porsche zu begraben. Besonders spannend erscheinen Germis die Kapitel über Porsches bislang eher unbekannte Zeit in französischer Haft.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
Kommentieren