Philipp G. Rosengarten, Christoph B. Stürmer

Premium Power

Das Geheimnis des Erfolgs von Mercedes Benz, BMW, Porsche und Audi
Cover: Premium Power
Wiley-VCH, Weinheim 2004
ISBN 9783527500963
Gebunden, 243 Seiten, 29,90 EUR

Klappentext

Zwei Branchenprofis analysieren die Erfolgsgeheimnisse der deutschen Premium-Automarken. Anfang der neunziger Jahre attestierten Womack & Jones in ihrem Bestseller "Die zweite Revolution" in der Automobilindustrie den deutschen Autoherstellern einen deutlichen Qualitäts- und Produktivitätsrückstand gegenüber japanischen Herstellern. Mit welcher Strategie haben es die deutschen Premium-Marken Mercedes-Benz, BMW, Porsche und Audi geschafft, diesen Rückstand in den letzten zehn Jahren aufzuheben? Und was sind darüber hinaus die Geheimnisse ihres Erfolgs, der sich in herausragendem Umsatz- und Gewinnwachstum ausdrückt? Rosengarten und Stürmer erzählen die eindrucksvolle Erfolgsgeschichte der deutschen Premium-Automarken. Sie beschreiben, wie es den Firmen gelungen ist, sich in Technologie, Image und Preis klar von der Konkurrenz abzugrenzen und sich so am Markt zu positionieren.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.02.2005

Eine "kurzweilige Lektüre", keineswegs oberflächlich - so das zustimmende Urteil des Rezensenten Rüdiger Köhn über "Premium Power - Das Geheimnis des Erfolgs von Mercedes-Benz, BMW, Porsche und Audi", verfasst von Philipp G. Rosengarten und Christoph B. Stürmer, die ihr Geld als Automobilanalysten bei dem Prognoseinstitut Global Insight verdienen und also Insider sind. Gleichwohl moniert der Rezensent ein Übermaß an Diplomatie - etwa, wenn die Autoren umständlich begründen, nach welcher Reihenfolge sie die Automarken durchgehen. Hier wittert Köhn etwas zuviel Respekt vor der Eitelkeit der Branche. Auch hätten die Managementfehler ruhig etwas weniger dezent behandelt werden können. Die Kernthese des Buches ist, dass nicht allein Qualität und Produktivität für den Erfolg einer Automarke entscheidend sind - vor allem komme es auf die "spezifische Unternehmenskultur" an. Wie werden die einzelnen Modelle positioniert? Wie verlief die Geschichte der noblen Marken? Diese Fragen werden anhand von Beispielen aus dem Alltag beantwortet, was für "Lebendigkeit" sorgt. Zudem ziehen die Autoren Geschäftsberichte, Pressemitteilungen und -artikel ebenso heran wie Reden der Vorstandsvorsitzenden der Konzerne.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de