Garrett M. Graff
Und auf einmal diese Stille
Die Oral History des 11. September

Suhrkamp Verlag, Berlin 2020
ISBN 9783518470909
Gebunden, 537 Seiten, 20,00 EUR
ISBN 9783518470909
Gebunden, 537 Seiten, 20,00 EUR
Klappentext
Aus dem Amerikanischen von Philipp Albers und Hannes Meyer. Kein Tag hat sich stärker ins kollektive Gedächtnis gebrannt. Die Bilder, die Geschichten, die Konsequenzen. Doch die Worte derer, die den 11. September tatsächlich erlebt haben, fehlten fast zwanzig Jahre lang. Garrett M. Graff hat diese Worte gefunden, er hat alle Dokumente, alle Interviews zusammengetragen, hat die Stimmen der Einsatzkräfte, der Zeugen, der Überlebenden versammelt und daraus eine Erzählung kompiliert - im O-Ton.
BuchLink. In Kooperation mit den Verlagen (Info):
Rezensionsnotiz zu Deutschlandfunk Kultur, 12.08.2020
Susanne Billig bedauert, dass Garrett M. Graff in seiner aus lauter unterschiedlichen Stimmen bestehenden Chronik des 11. Septembers vor allem das Märchen vom amerikanischen Helden weitererzählt. Genau eine muslimische Stimme kommt in dem Buch vor, zählt Billig. Was dem Band an Differenzierung fehlt, macht das "packende, bewegende" Panorama von Erfahrungen und Erlebnissen von Feuerwehrleuten, Behördenmitarbeitern, Politikern und Angestellten im World Trade Center an diesem Tag wett, findet Billig allerdings. Das Buch liest sich wie ein Hollywood-Blockbuster, meint sie.
Themengebiete
Kommentieren