Daniel Casanave, Yuval Noah Harari, David VanderMeulen
Sapiens
Der Aufstieg

C.H. Beck Verlag, München 2020
ISBN 9783406758935
Gebunden, 248 Seiten, 25,00 EUR
ISBN 9783406758935
Gebunden, 248 Seiten, 25,00 EUR
Klappentext
Yuval Noah Hararis "Kurze Geschichte der Menschheit" machte ihn zu einem der erfolgreichsten Sachbuchautoren der Welt. Jetzt erscheint der Weltbestseller in vier Teilen als Graphic Novel. Den Anfang macht "Sapiens. Der Aufstieg": Vor Millionen von Jahren war der Mensch bloß ein relativ unbedeutender Vertreter der Tierwelt. Wenn die Erde ein Königreich gewesen wäre, hätten andere Tiere auf dem Thron gesessen - Löwen vielleicht oder Elefanten. Heute besitzen die Menschen Kräfte, derentwegen sie den anderen Tieren wie Götter vorkommen müssen. Wie konnte ein körperlich relativ schwacher Affe sich zum Herrn der Welt aufschwingen? Und was musste er tun, um sich die Erde untertan zu machen? In "Sapiens", der Graphic Novel, tritt Yuval Noah Harari selber auf. Gemeinsam mit seiner Nichte Zoe und anderen geht er diesem Rätsel auf den Grund. Sie erkunden das Schicksal der Neandertaler, schauen sich die Gameshow "Evolution" an und verfolgen die Abenteuer von "Prehistorik Bill". Schon bevor die Menschen sesshaft wurden, waren sie die Könige der Welt. Wie es dazu kommen konnte, zeigt dieses Buch.
BuchLink. In Kooperation mit den Verlagen (Info):
Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 27.05.2022
Laut Rezensent Christian Gasser zeigen der Bestseller-Autor Yuval Noah Harari ("Eine kurze Geschichte der Menschheit") und die Comic-Spezialisten Daniel Casanave (Text) und David Vandermeulen (Zeichnung) in ihrer auf vier Bände angelegten Geschichte des Homos sapiens, wie ein gelungener Sach-Comic aussieht. Der vorliegende Band kommt laut Gasser als eigenständiges Werk daher, glänzt mit lebendigen Dialogen, Humor und einem überzeugenden erzählerischen Prinzip. Wie Harari seine wissbegierige Nichte und mit ihr den Leser durch Raum und Zeit der Menschheitsgeschichte führt, Persönlichkeiten der Zeitgeschichte auftreten lässt und Schauplätze der menschlichen Evolution vorstellt, findet Gasser höchst unterhaltsam und abwechslungsreich.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 19.12.2020
Rezensent Michael Hesse findet diese Comic-Adaption des Weltbestsellers "Eine kurze Geschichte der Menschheit" hervorragend gelungen. In vielen kleinen Cartoons wird laut ihm ersichtlich, dass für den Autor Yuval Noah Harari "das Ende der Steinzeitmenschen so etwas wie die Verstoßung aus dem Paradies" sei. Wissenschaftlichkeit und Unterhaltung sind hier in den Augen des Kritikers ideal verknüpft.
Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 13.10.2020
Rezensent Thomas von Steinaecker wundert sich nicht, dass Yuval Noah Hararis Bestseller "Eine kurze Geschichte der Menschheit" nun auch als Graphic Novel adaptiert wurde, denn den großen Erfolg des Buches erklärt er sich nicht zuletzt durch dessen "Affinität zum Visuellen". In diesem ersten Band der geplanten Comic-Tetralogie picken sich nun der Zeichner Daniel Casanave und der Szenarist David Vandermeulen die "Perlen" aus Hararis Text heraus und schaffen es dabei, den Sachbuch-Inhalt dramaturgisch spannend zu gestalten, wie zum Beispiel durch die hinzugefügte Erzählperspektive von Hararis Nichte, lobt von Steinaecker. Hinzu kämen "saukomische" Passagen wie eine Gaming Show, in der Affen sich als Sapiens beweisen müssen. Nur das letzte Kapitel gerät dem Rezensenten etwas zu moralisierend. Trotzdem sieht er den Folgebänden gespannt entgegen.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
Kommentieren