Avishai Margalit

Ethik der Erinnerung

Max Horkheimer Vorlesungen
Cover: Ethik der Erinnerung
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2000
ISBN 9783596147175
Taschenbuch, 89 Seiten, 10,17 EUR

Klappentext

Erinnern und Vergessen sind keine ethisch neutralen Vorkommnisse: Sie sind eingebettet in tiefliegende Vorstellungen vom ethisch Angemessenen und moralisch Gebotenen. Dieser meist nur implizit in Anspruch genommenen Ethik der Erinnerung gilt das Interesse des Autors.

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 05.04.2001

Der Autor, erklärt Martin Seel, wendet sich der Frage zu, inwieweit Individuen und Kollektive nicht allein das Bedürfnis, sondern die (nicht bloß religiös begründete) Verpflichtung haben, sich ihrer Angehörigen zu erinnern. Dem Rezensenten indessen fallen sogleich die Grenzen einer solchen Verbindlichkeit ins Auge. Ethische Beziehungen, schreibt er, greifen nur dort, wo eine gemeinsame Geschichte ein engeres soziales Verhältnis geschaffen habe. Den Autor weiß er dabei an seiner Seite: An eine Globalisierung der Erinnerungsfähigkeit ethischer Gemeinschaften glaube Margalit nicht. Diesen eher pessimistischen Standpunkt allerdings sieht Seel wiederum relativiert durch die vom Autor in seiner "überragenden Schlussvorlesung" hervorgehobene Figur des "moralischen Zeugen", einen Agenten der kollektiven Erinnerung und Anwalt der moralischen Urteilsbildung durch die Zeiten.
Stichwörter