Sonja vom Brocke

Mush

Gedichte
Cover: Mush
Kookbooks Verlag, Berlin 2020
ISBN 9783948336066
Gebunden, 80 Seiten, 19,90 EUR

Klappentext

Wie sind Nähe und Ferne miteinander verstrickt? Wie leibliche Erfahrungen, meine immer schon eingebundenen, unbeständigen, auch maskierten Konstitutionen mit der malträtierten Erde als Orientierungsgröße verschmolzen? Die planetarische Perspektive und die unmittelbare, ihr Abstand erscheint schimärenhaft, wenn ich mich durch die Sprache bewege. So ragen in den hier versammelten Texten erdbezogene Fragen aus Ich-Details, unumwunden; Sprachverläufebilden Amorphes, fädeln sich auf in Sequenzen, springen von Artifiziellem zu Erinnerungen und überpersönlichen Verlusten, sind wechselhaft. Dabei gleiten sie auch in Sagenhaftes und unbewusste Regionen, in denen die Suche nicht mehr trägt. "Großer Ausholversuch fällt zurück in einen Körper." Dieser Körper verwandelt sich zur Pflanze; hält sich schlecht, landet im Matsch. Dort könnte es weitergehen.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.03.2021

Rezensent Christian Metz findet Sonja vom Brockes Langgedichte poetisch bemerkenswert. Immer wieder kann er darin lesen, immer wieder entdeckt er darin das Thema der Verwandlung vom Leben zum Tod oder auch von der Pflanzen- zur digitalen Welt. Wie die Autorin Diskrepantes versammelt, in "dunkle" Verse fasst, scheint Metz nur auf den ersten Blick zufällig. Der zweite Blick offenbart für ihn die Genauigkeit der Komposition und die Luzidität der Beobachtungen.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 09.11.2020

Nico Bleutge ist sehr angetan von diesen Gedichten, die Vermischungsfantasien und -bilder entwerfen und nicht zufällig Ovids Metamorphosen als Quelle angeben. Es ist die "Auflösung des Festen", aus denen sich diese Lyrik speist, so findet der Kritiker, und applaudiert den Resultaten, die ihn in ihren neuen Formen allem allzu Festgefügten weiterhin eine Absage erteilen. Es gehe hier nicht um simplistische Kritik des Heute, meint der lobende Kritiker, sondern um Herstellung und Wahrung von Vielschichtigkeit in der Sprache selbst.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de