
Golden Press, Bremen 2019
Eine Wissenschaftsredakteurin mit Plan von Mathematik, eine Verlegerin mit Ambitionen, ein Liebender, der verzweifelt und ein Mentor, der Stimmen hört, dazu noch ein Chef, der stresst. Samira Weiss arbeitet…

Carl Hanser Verlag, München 2013
Mit zahlreichen Fotos. "Weltensammler" Ilija Trojanow und Fotograf Christian Muhrbeck reisten jahrelang durch Bulgarien, um die Facetten des dortigen Lebens zu erkunden, zwischen archaischer Kultur, Postsozialismus…

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2015
Konstantin ist Widerstandskämpfer, einer, der schon in der Schulzeit der bulgarischen Staatssicherheit auffällt und ihrem Griff nicht mehr entkommt. Metodi ist Offizier, Opportunist und Karrierist, ein…

Scalo Verlag, Zürich 2004
Texte von Anna Faova, Milena Hübschmannova und Martin heller, Einleitung und Interviews von Franca Comalini. Seit dreißig Jahren verfolgt die Schweizer Fotografin Iren Stehli das Leben der in Prag lebenden…

Benteli Verlag, Wabern-Bern 2002
Mit Texten von Blaise Willa. Der Fotograf Yves Leresche ist 1990, sechs Monate nach dem Sturz Ceaucescus, im Rahmen eines humanitären Programmes zum ersten Mal nach Rumänien gereist. Dies sollte der Beginn…

Argon Verlag, Berlin 2017
2 CDs, 2 Stunden, 5 Minuten. Wie tief prägt einen die Erfahrung der Flucht? Ilija Trojanow ist als Kind zusammen mit seiner Familie aus Bulgarien geflohen. Hier erzählt er von seinen eigenen Prägungen…

Kerber Verlag, Bielefeld 2016
Der Fotograf Christian Werner beschäftigt sich schon lange mit der Geschichte der alten BRD, "diesem Land, das es nicht mehr gibt und das uns alle so geprägt hat". Sein neues Studienobjekt ist das Haus…

Peperoni Books, Berlin 2016
Mit 47 blass farbigen Abbildungen und einem Essay (auf Englisch) von Philip Ursprung. "Wir können Negativität denken, nicht aber mit eigenen Augen sehen." Dieser Satz, den Hennric Jokeit seiner Bildstrecke…

Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2016
Sascha Weidner (1976-2015) wusste das Poetisch-Flüchtige auf Papier zu bannen. Dem Dokumentarischen enthoben, zeigen seine Fotografien Bekanntes aus gänzlich neuen, ungeahnten Perspektiven und überführen…

Peperoni Books, Berlin 2016
Armand Quetsch, der vor ein paar Jahren mit "ephemera" schon einmal ein sehr eigenartiges und sehr außergewöhnliches Fotobuch vorgelegt hat, hat den Kontinent bereist. Der ursprüngliche Plan für "Dystopian…

Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2016
Mit 80 Abbildungen. Im Frühjahr 2013 begann Regina Schmeken, die Tatorte des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) zu fotografieren. Um der Beklemmung zu begegnen, die jeden ergreift, der sich mit…

Fotohof Edition, Saltburg 2014
Göran Gnaudschun fotografierte von 2010 bis 2013 die Szene auf dem Berliner Alexanderplatz, die aus Gestrandeten und Ausreißern besteht, aus Obdachlosen, Randexistenzen und Selbstdarstellern. Viele nehmen…