Oliver Volckart

Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung im vormodernen Deutschland 1000-1800

Cover: Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung im vormodernen Deutschland 1000-1800
Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2002
ISBN 9783161476907
Gebunden, 269 Seiten, 69,00 EUR

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.01.2003

Die zentrale Frage, die der Wirtschafthistoriker Oliver Volckart in beiden Bänden stellt, ist die nach den Gründen für die Entstehung einer wettbewerbsorientierten Marktwirtschaft. Eine der allgemein verbreiteten Thesen dazu lautet: die politische Zersplitterung Europas, insbesondere des Heiligen Römischen Reichs war eine mehr oder weniger hinreichende Voraussetzung. Bei seiner Überprüfung unterscheidet Volckart erst einmal drei Wettbewerbsformen: Wettbewerb auf Produkt- und Faktormärkten, politischen und institutionellen Wettbewerb. Zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert, zeigt Volckart, war eine klare Unterscheidung zwischen politischem und Produkt- und Faktor-Wettbewerb nicht möglich - es herrschte jedoch "Vertragsfreiheit hinsichtlich des Angebots von Schutz". Mangels verbindlicher Instanzen dominierten bilaterale Verträge - es kam zu einer Frühform von Marktwirtschaft, die nach 1400 durch die Bildung von weit ausgreifenden Organisationen (etwa: Zünfte) wieder abgewürgt wurde. Eine entschiedene Weiterentwicklung und, darin stimmt der Rezensent Norbert Tofall der "eindrucksvollen Analyse" Volckarts zu, notwendige Voraussetzung wirklicher Marktwirtschaft war die Trennung von Staat und Gesellschaft um 1800.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de
Stichwörter