Mickaël Launay
Die Regenschirm-Formel
oder Die Kunst, die Welt mit klarem Verstand zu betrachten

C.H. Beck Verlag, München 2020
ISBN 9783406756481
Gebunden, 281 Seiten, 22,95 EUR
ISBN 9783406756481
Gebunden, 281 Seiten, 22,95 EUR
Klappentext
Mit Illustrationen von Chloé Bouchaour. Aus dem Französischen von Ursula Held. Wenn wir die Welt begreifen möchten, wenn wir neugierig auf das uns umgebende Universum sind, dann riskieren wir, durcheinandergebracht zu werden. Im Grunde haben die großen Wissenschaftler der Geschichte vor allem gegen die bestehende Ordnung rebelliert. Die Wissenschaft ist das ideale Terrain, um Dinge in Frage zu stellen, und die Mathematik bietet uns hierfür ein wirkungsvolles Werkzeug. Mathematik bedeutet, hinter die Kulissen der Welt zu treten. Wir schleichen uns hinter die Bühne und schauen uns die riesigen Zahnräder an, die unsere Welt bewegen. Es ist ein faszinierendes, aber auch verwirrendes Schauspiel. Die Realität widersetzt sich unseren Sinnen und unserer Intuition. Sie will nicht dem Bild entsprechen, das wir von ihr haben. Sie stellt unsere Annahmen und innersten Überzeugungen auf den Kopf. Unscheinbare Details können große Geheimnisse verbergen.
BuchLink. In Kooperation mit den Verlagen (Info):
Rezensionsnotiz zu Deutschlandfunk Kultur, 16.12.2020
Rezensent Gerrit Stratmann lernt neue Perspektiven kennen mit dem Mathematiker Mickael Launay. Etwa auf den höchsten Berg der Erde. Dass es auf den Standpunkt, die Perspektive ankommt, erläutert der Autor laut Stratmann anhand von schlagenden Beispielen kurzweilig, lehrreich, verständlich und erfrischend. Über die Nützlichkeit solcher "Umwege" und wie die Wissenschaft von ihnen profitieren kann, erfährt Stratmann bei Launay auch. Chloé Bouchaours wissenschaftliche Zeichnungen machen Launays nur anfangs etwas verrückt erscheinende Gedanken noch anschaulicher, meint Stratmann.
Themengebiete
Kommentieren