Jürgen Hasse

Fotografie und Phänomenologie

Mikrologien räumlichen Erlebens
Cover: Fotografie und Phänomenologie
Karl Alber Verlag, Freiburg i.Br. 2020
ISBN 9783495491287
Gebunden, 400 Seiten, 39,00 EUR

Klappentext

Die Vorstellungen, die sich die Menschen von der Welt und sich selbst machen, basieren zu beträchtlichen Teilen auf Fotografien. Seit ihrer Erfindung gewinnt das technisch produzierte Bild als Kommunikationsmedium an Bedeutung. Für den, der es macht, ist es ein Ausdrucksmedium; dem, der es betrachtet, vermittelt es einen Eindruck. Der Band geht in 14 Kapiteln der phänomenologisch entfalteten Frage nach, welche Rolle die Fotografie in der Reflexion atmosphärischer Situationen spielen kann. Ein Bildteil konkretisiert in fünf thematischen Feldern das ästhetische Programm der (Schwarz-Weiß-)Fotografie.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 02.11.2020

Mit Hilfe all jener Assoziationen, die einem die zeitgenössische Endzeit-Literatur - etwa Thomas Glavinics Roman "Die Arbeit der Nacht" - zur Verfügung stellt, diskutiert Johanna-Charlotte Horst zwei Arbeiten zum fotografischen Blick. Sie bespricht den dritten Band der Arbeit des "Frankfurter Humangeografen" mit einem leisen Bedauern darüber, dass seine Reflexionen den Lockdown-Zustand der Städte noch nicht mitreflektieren konnten. Seiner Kritik an der Architekturfotografie, die prinzipiell Menschen als Benutzer der Gebäude und Räume ausschließe, und der er "ästhetizistischen Abstraktionismus" vorwirft, stimmt sie zu. Nur habe die Fotografie vom Lockdown eben etwas Soziales sichtbar gemacht. Das Sehen ist für Hasse, so die Kritikerin, ganz entschieden Teil menschlicher Erfahrung und Erkenntnis, und Fotografie hebt hervor, was "im Alltag übersehen" wird. Da ist die Kritikerin ganz einverstanden.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de
Stichwörter