Carlos Fraenkel

Mit Platon in Palästina

Vom Nutzen der Philosophie in einer zerrissenen Welt
Cover: Mit Platon in Palästina
Carl Hanser Verlag, München 2016
ISBN 9783446250673
Gebunden, 256 Seiten, 19,90 EUR

Klappentext

Aus dem Englischen von Matthias Fienbork. Was halten palästinensische Studenten von Platon? Was sagt die griechische Philosophie Bewohnern brasilianischer Slums oder jungen Muslimen in Indonesien. Carlos Fraenkel ist an Brennpunkte politischer, religiöser und sozialer Konflikte gereist, um dort Grundsatzfragen zu diskutieren: Was heißt Gerechtigkeit? Gibt es eine Rechtfertigung für Gewalt? Steht über dem menschlichen ein göttliches Recht? Die Philosophie kann die Gegensätze zwischen Religionen und Kulturen nicht aufheben. Aber sie zeigt uns, wie wir Positionen begründen und Argumente austauschen können - was in einer Welt der Sprachlosigkeit und Gewalt viel bedeutet. Ein ungewöhnliches Buch und ein großartiger Beweis für den praktischen Nutzen der Philosophie.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 08.03.2016

Voller Sympathie berichtet Uwe Justus Wenzel von Carlos Fraenkels Projekt, die Philosophie an die Brennpunkte der Weltpolitik zu tragen: Platon zu palästinensische Studenten in Jerusalem, Aristoteles nach Indonesien, die Hermeneutik zu chassidischen Juden in New York, Fragen der Gerechtigkeit zu dem Mohawk in Akwesasne. Philosophie, das macht der Rezensent klar, ist für Fraenkel nicht die Verkündung von Gewissheiten, sondern die Liebe und die Suche nach Wahrheit, und zwar am liebsten am Kreuzungspuntk von Religion und Politik. Wenzel betont auch, dass Fraenkel ein Verfechter der Debattenkultur ist, weswegen er jede Indifferenz ablehnt, die er im Relativismus des Multikulturalismus ebenso ausmacht wie im Laizismus.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.02.2016

Manuela Lenzen zieht den Hut vor Carlos Fraenkel. Wenn der Philosoph loszieht, um mit Maimonides, Al-Gazali, Spinoza, Nietzsche und sokratischem Denken im Gespräch mit chassidischen Juden in New York, Schülern in Salvador da Bahia und bei den Mohawk das Wahre und Gute zu suchen, spitzt sie die Ohren und das Schmunzeln vergeht ihr. Bald schon ist sie überzeugt: Das ist der Sinn philosophischer Rede, das Inswankenbringen von Gewissheiten zugunsten von Meinungsvielfalt. Alte Texte biegt der Autor um auf die Gegenwart, auf Probleme von Gewalt, sozialer und religiöser Spaltung. Für Lenzen eine höchst sinnvolle und ehrenwerte Angelegenheit.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de